: „Unvorhersehbare Kosten“
Premiere Filmemacherin Marlene Wynants über negative Auswirkungen von Olympia in London
1988 geboren, ist Filmemacherin und machte ihren M.A. in ethnografischem Dokumentarfilm.
taz: Frau Wynants, haben sich die Olympischen Spiele für London gelohnt?
Marlene Wynants: In London haben Unternehmen und das IOC profitiert. Die Bürger der Stadt hingegen weniger. Vor allem die Anwohner in den angrenzenden Stadtteilen des Olympiaparks waren von Zwangsräumungen und Mietsteigerungen betroffen. Umweltaktivisten beklagen, dass das Ökosystem auf dem Gelände zerstört wurde.
Was war die größte Olympia-Lüge für London?
Das vermittelte Gesamtbild, dass alle von Olympia profitieren.
Was könnte sich für uns als große Lüge entpuppen?
Olympia-Aktivisten sehen das Thema Nachhaltigkeit kritisch.
Wie zum Beispiel?
In London gab es eine Schwimmhalle, welche sich im Nachhinein als totale Fehlkonstruktion entpuppte. Die Gemeinde konnte sich die Beheizung des Zuschauerraums nicht leisten. So konnte die Halle nicht wie geplant von Schulen genutzt werden.
Der Hamburger Senat spricht von 461 Millionen Euro für Sicherheitsvorkehrungen. Wie realistisch ist diese Summe?
Die Sicherheitslage von 2024 kann jetzt noch nicht vorausgesehen werden. Gerade deswegen muss man mit unvorhersehbaren Mehrkosten rechnen.
Was würde in Sachen Überwachung auf die Stadt zukommen?
Es werden definitiv mehr Überwachungskameras eingesetzt. Im Host-City-Vertrag steht zudem, dass der Luftraum überwacht werden muss. Da bleibt die Frage, wie das ohne Bundeswehreinsatz geschehen soll.
Kann Hamburg auch von Olympia profitieren?
Ich sehe da wenig Potenzial. Der Sport wird wenig gefördert. Es reicht nicht aus, bloß sechs Einrichtungen zu modernisieren – am Ende profitieren nur wenige. Auch die Zahl der 2.000 neuen Sozialwohnungen ist – im Gegensatz zum eigentlichen Bedarf – kein ausreichendes Argument.
Was lernen wir aus London?
Versprechungen sollten überprüft werden, ob diese auf fundierten Rechnungen basieren.
Sollte das eine Aufgabe der Politik sein?
Ja, aber die hat kein Interesse, Gegenargumente, Widersprüche oder ergänzende Fakten publik zu machen.
Interview: Anna Gröhn
Filmpremiere „Von London lernen – die andere Seite von Olympia“: 18.15 Uhr, Uni Hamburg (FB Sozialökonomie, S28)
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen