: Notstand über Urlaubsparadies verhängt
Malediven Angeblicher Bombenfund ermöglicht Notstandserklärung zwei Tage vor Oppositionsprotest
Die Opposition vermutet andere Gründe: Die Maldivian Democratic Party (MDP) hat für Freitag zu Protesten gegen die Regierung aufgerufen. Diese sind nun gemäß der Notstandsverordnung illegal.
Die politische Lage in der Inselnation, die ein beliebtes internationales Reiseziel ist, ist seit Jahren brenzlig. Die jetzige Zuspitzung folgt einer Explosion auf einem Boot, auf dem sich Präsident Abdulla Yameen und seine Frau befanden. Yameen entkam unversehrt, seine Frau und zwei Gehilfen wurden verletzt. Die Regierung erklärte nach dem Vorfall Ende September zunächst, es sei ein Unfall gewesen. Danach hieß es jedoch, die Explosion sei Ergebnis eines versuchten Attentats in der Hauptstadt Malé gewesen.
Eingeladene Ermittler der US-Bundespolizei FBI fanden keine Anhaltspunkte für eine Bombe. Das Außenministerium erklärte darauf die FBI-Ermittlungen für „nicht schlüssig“. Die Behörden gingen da bereits gegen angebliche Hintermänner des angeblichen Attentatsversuchs vor. Yameen ließ seinen Vize Ahmed Adeeb wegen Hochverrats festnehmen. Der weist alle Vorwürfe von sich. Die Zahl tatsächlicher oder angeblicher Gegner, die der 2013 unter umstrittenen Umständen an die Macht gekommene Yameen aus dem Weg räumen ließ, wird immer größer. Sascha Zastiral
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen