piwik no script img

Berliner SzenenGespräch beim Vietnamesen

Musiktherapie

Den Mann, ungefähr Mitte vierzig, stört das überhaupt nicht

Ich mag vietnamesisches Essen. Ich mag auch die vietnamesischen Restaurants im Süden der Stadt, weil sie meist klein sind, unübersichtlich, dafür gut und preisgünstig. Die Bedienungen sind alles andere als asiatisch freundlich, vielmehr wirken sie oft genervt und pfeifen auf die Etikette. Kommt man in den Imbiss, zum Beispiel in den in der Karl-Marx-Straße, ist der meist voll, also wird man irgendwohin platziert, was den Vorteil hat, dass man so mal Leute kennenlernt, was in Berlin sonst ja eben nicht so einfach ist.

Oder man hört wenigstens ihre Gespräche mit. Man hört einem Mann zu, der zu einer ungefähr gleichaltrigen und nicht unattraktiven Frau gesetzt wurde. Und wie er ohne Umschweife beginnt, aus seinem Leben zu erzählen. Man hört, dass er Angst vor Roll­treppen hat und dass das eine sehr gesunde Angst ist, weil er so immer die Treppen nimmt. Man hört, dass die Frau einen Freund hat – eine Frau, vergeben oder nicht, wird in Anbetracht einer impertinenten Anmache keine drei Sätze warten, bevor sie nicht die Information einflicht, dass sie einen Freund hat, und sie wird, noch ein Grundgesetz, ihren Freund in so einem Gespräch mindestens fünf weitere Male erwähnen.

Den Mann, ungefähr Mitte vierzig, undeutliche Ausstrahlung, Fahrradhelm, Pilotenbrille, stört das überhaupt nicht. Er redet über Musiktherapie, über Instrumente (ah, sie hat einen Geigenkasten dabei) und dass er selten in dieser Ecke der Stadt unterwegs ist, weil er raus nach Pankow gezogen sei.

Werden sie sich wie alle anderen Zufallsbekanntschaften nach dem Essen trennen und nie wiedersehen? Oder wird sie trotz seiner Ignoranz der Freund-Floskeln auf Ungefährlichkeit setzen und sich einladen lassen? Ich werde es nicht herausfinden. Denn da kommt schon meine Rechnung.

René Hamann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen