: Das Leid der toten Mutter
SCHAUSPIEL Wajdi Mouawads „Verbrennungen“ ist eines der erfolgreichsten und packendsten Dramen des Jahrhunderts: Daran wird auch Mirko Borschts öde Inszenierung in Bremen nichts ändern
Alles ist grau, verschleiert, gebrochene Lichtstreifen, Wassergeräusche. Es regnet in ein großes Becken an der Bühnenkante, ein Wasservorhang entsteht. Große, dunkle Leinwände mit Lichtbahnen hängen horizontal und vertikal von der Decke, graue Blöcke teilen die Bühne, auf zwei Gazebahnen werden Videoinstallationen projiziert.
„Verbrennungen“ heißt das Stück, das unter der Regie von Mirko Borscht am Samstag Premiere im Theater Bremen hatte. Erst mit ihrem Tod beginnt die Mutter von Simon und Jeanne zu reden: Eine Untote, die ob der erlittenen, Gräuel, die sie zu Lebzeiten hatten verstummen lassen, nun nicht zur Ruhe findet: Auch der viele Regen wird ihre Verbrennungen nicht kühlen können. Nawal Marwan (Irene Kleinschmidt) ist aus dem Bürgerkrieg eines arabischen Landes nach Europa geflohen, der sie hatte verstummen lassen. Ihre Kinder versuchen, ihr Leiden jetzt zu rekonstruieren. Simon (Simon Zigah), der ahnt, dass dies eine Höllenfahrt wird, hält seine Schwester (Lisa Guth) anfangs noch zurück. Während Jeanne die Aufgabe mathematisch lösen will, reißt er sie mehrfach zu Boden, hält ihr den Mund zu, schleppt sie hinter den Vorhang. Er will, dass sie die Klappe hält – auch um sie zu schützen vor dem, was sie erfahren müssen.
Mit „Verbrennungen“ gelang dem kanadischen Dramatiker Wajdi Mouawad 2003 der internationale Durchbruch, gerade in Deutschland wird es oft inszeniert, für weiteren Schub sorgte die oscar-prämierte Verfilmung 2011: Was Mouawad schreibt, wird seither weltweit gespielt. „Verbrennungen“ aber ist auch wegen seiner autobiografischen Züge besonders bewegend: Im Alter von acht Jahren war der Autor 1976 nach Frankreich gekommen, als Bürgerkriegsflüchtling aus dem Libanon. Doch in Europa bekam die Familie kein Bleiberecht, trotz der anhaltenden Gewalt in ihrer Heimat, trotz der Massaker. Sie wanderte aus nach Kanada.
Neun SchauspielerInnen lässt Borscht in „Verbrennungen“ auftreten, teils in unterschiedlichen Rollen: Martin Baum verkörpert unter anderem den Vater und den ehemaligen Gefängniswärter, Peter Fasching spielt einen hingebungsvollen Liebhaber und abgebrühten Mörder. Das beeindruckende Bühnenbild von Christian Beck lässt verschiedene Gänge und Räume entstehen, die parallel bespielt werden: Borscht überlässt sich dabei ganz dem Spannungsbogen des Stücks, der sich bis zu dem Moment zieht, in dem Jeanne und Simon Vater und Bruder finden werden. In getragenem Tempo und fast statisch lässt er die DarstellerInnen sitzen, gucken, hören, erzählen und schweigen. Das ist nicht falsch, aber nicht genug für eine Inszenierung von rund drei Stunden.
Nele Wagner
Theater Bremen, 2., 7., 24. 10., 20 Uhr; 18. 10., 18 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen