: Israelische Panzer in deutscher Provinz
Linksjugend Der Parteinachwuchs in Niedersachsen schließt „Antideutsche“ aus
Der Entscheidung vorausgegangen war der Beschluss der Landesmitgliederversammlung, den Sticker nicht zu tolerieren. Darüber hinaus einigten sich die Delegierten darauf, „gegen Antideutsche vorzugehen und ihre menschenverachtenden Denkmuster zu entlarven“. Eine klare Kampfansage der sich als „antiimperialistisch“ verstehenden Mehrheit an den Arbeitskreis Shalom.
Doch die Israelfreunde ließen sich nicht beirren. Erst verbreiteten sie das Aufklebermotiv in leicht modifizierter Form auf ihrer Facebookseite, dann folgte ein Bild eines mutmaßlichen Aktivisten der Gruppe vor einem israelischen Panzer und dem Plakat: „Nächster Halt: Göttingen“. Die Solid-Gruppe der Universitätsstadt hatte maßgeblich zum Beschluss der Mitgliederversammlung beigetragen. Weil sie eine „direkte Gefahr“ für ihre Genossen erkannten, zogen die Mitglieder des SprecherInnenrates dann die entsprechende Konsequenz. Der Ausschluss betreffe jedoch nur die Gruppe und habe keine persönlichen Konsequenzen für die sechs bis acht Shalom-Mitglieder, so Ole Hartkopf, Vorstandskollege von Zimmermann.
In einer Reaktion des LAK Shalom ist von „stalinistischen Methoden“ die Rede; auch sei der Ausschluss „schlicht nicht zulässig“. Auf Nachfrage räumte Hartkopf ein, dass die Satzung in dieser Frage „nicht eindeutig“ sei. Einem Schiedsgerichtsverfahren sehe er aber gelassen entgegen. Unklar ist für ihn, was die Shalom-Leute überhaupt in einem Jugendverband hält, den sie als „vulgärmarxistisch und antizionistisch“ bezeichnen und dessen Mutterpartei sie für „nicht wählbar“ erklären.
Im April hatte der Solid-Bundeskongress ein umfangreiches Papier gegen Antisemitismus beschlossen, ganz im Sinne der Antideutschen. Dies ging einigen Basisverbänden zu weit, etwa weil der Begriff des „Apartheidsstaates“ als antisemitisch definiert wird. Nun folgte die Revanche. Die Debatte um die Haltung zum Staat Israel wird weitergehen. Erik Peter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen