Liebeserklärung: Wildbad Kreuth
Seit Jahr und Tag verklausuliert sich die CSU in ihrem Stammsitz. Das ist jetzt vorbei. Wie tragisch
Nur wenigen Orten haftet hierzulande etwas wahrhaft Magisches an. Wildbad Kreuth ist so ein Ort. Oder vielmehr, er war es.
Denn nun muss sich die CSU von dem Tagungshotel in dem ehemaligen Kurort trennen, den sie mit ihrer jährlichen Klausurtagung erst berühmt gemacht hat. Die parteinahe Hanns-Seidel-Stiftung kann die Mieterhöhung nicht stemmen.
Boshafte Anspielungen auf die Ironie des Schicksals einer Partei, die sich lange gegen die Einführung einer Mietpreisbremse gestemmt hat, verbieten sich an dieser Stelle (es gab sie zur Genüge). Denn es ist an der Zeit, diesen Ort als das zu würdigen, was er war: Austragungsort historischer Ereignisse.
Hier verkündete die CSU 1976 unter Franz Josef Strauß den sogenannten Trennungsbeschluss, um der CDU in ganz Deutschland Konkurrenz zu machen. Ein Vorhaben, das sie bereits wenige Wochen später kleinlaut wieder aufgeben musste. Doch das Brüllen des bayerischen Löwen hatte ein Echo erzeugt, das bis heute über Täler und Autobahnen des ganzen Landes hallt.
Hier sicherte die Partei ihrem Landesvater Edmund Stoiber im Januar 2007 ewige Treue zu. Nur um in den Hinterzimmern bereits den Vatermord auszukungeln, der nur einen Tag später bekannt gegeben wurde. In einer De-facto-Monarchie wie der CSU vollzieht sich ein Herrscherwechsel zwangsläufig mit Gewalt. Die aufragenden Felswände der umliegenden Alpen verliehen dem Drama die angemessen pathetische Szenerie.
Zuletzt, so sagt man, habe es den Gästezimmern an Komfort gemangelt. Doch im Ballsaal und im Teesalon verströmt das einstige Sanatorium noch immer eine zauberberghafte Weltläufigkeit.
Sie wird den Politikern fehlen, die sich sonst vor allem mit Bierkrügen, Gamsbärten und Stammtischdiskursen umgeben. Goodbye, phantasmagorisches Wildbad! Tobias Krone
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen