piwik no script img

Biologin über bedrohte Art„Keinen Fisch aus Neuseeland essen“

Es gibt nur noch 45 Maui-Delfine. Umweltschützer warnen, dass die neuseeländischen Tiere in 15 Jahren ausgestorben sein könnten.

Könnte leider bald ausgestorben sein: Maui-Delfin vor Neuseeland. Foto: Auckland Conservancy/dpa
Interview von Vincent Buss

taz: Warum verschwinden die Maui-Delfine?

Barbara Maas: Die Tiere verfangen sich in den Stell- und Schleppnetzen der Fischer und sterben. Außerdem boomen seit Kurzem Ölbohrungen vor der Küste Neuseelands. Schon die Suche nach Öl mithilfe von seismischen Schallkanonen ist eine Belastung für die Tiere. Wenn es dann auch noch einen größeren Ölunfall gibt, könnte das die Delfine mit einem Schlag auslöschen. Erst letzten Montag gab es einen kleineren Vorfall.

Aber die Delfine pflanzen sich doch fort?

Maui-Delfine vermehren sich nur sehr langsam. Sie werden erst mit etwa neun Jahren geschlechtsreif und bekommen nur alle vier bis sieben Jahre Nachwuchs. Laut Wissenschaftlern kann die Population nur einen Todesfall pro Jahr verkraften. Durch die Fischerei sterben aber drei bis vier Tiere pro Jahr.

privat
Im Interview: 

55, ist Leiterin für Artenschutz bei der Naturschutzorganisation NABU

Was muss unternommen werden, um ihr Aussterben zu verhindern?

Es müssen Schutzgebiete mit Pufferzonen eingerichtet werden, in denen Stell- und Schleppnetze verboten sind. Auch Bohrungen dürfen dort nicht mehr erlaubt sein. Den betroffenen Fischern muss die neuseeländische Regierung beim Umsatteln auf andere Fangmethoden helfen. Selbst Mexiko, das wirtschaftlich schwächer ist als Neuseeland, schafft es seine Valquita-Delfine zu schützen. Lässt der Mensch die Maui-Delfine in Ruhe, könnte die Population innerhalb von 87 Jahren auf 250 Exemplare anwachsen. Es ist also noch nicht zu spät.

Können Verbraucher in Deutschland auch helfen?

Man braucht eine Konsumenten-Kampagne. Bis die Schutzgebiete eingerichtet sind, sollten die Verbraucher in deutschen Geschäften deutlich machen, dass sie keinen Fisch aus Neuseeland wollen. Die Produkte müssen den schlechten Ruf bekommen, den sie verdienen.

Warum passiert nichts?

Es fehlt der politische Wille in Neuseeland. Dort sind wirtschaftliche Interessen wichtiger als ökologische. Peinlich ist außerdem: Der Präsident der größten Fraktion im neuseeländischen Parlament ist gleichzeitig der Vorsitzende der größten öffentlichen Fischereigesellschaft. Und das alles in einem Land, das sich anpreist mit dem Slogan „100 Percent Pure“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Der Slogan ist Wertlos. Hier verdrecken die Seen und Fluesse (Landwirtshaft) und verrecken die Tiere. Oel und Kohle boomt. PM John Key pruegelt TPPA durch, damit wird alles noch schlimmer. 100 percent pure d...heads

  • Wirtschaftliche Interessen werden eigentlich überall höher bewertet als ökologische. Lobbyismus gibt es nicht nur in Neuseeland. - Da geht wirklich nur die Abstimmung an der Supermarktkasse. Wenn es finanziell wehtut, überlegen sich auch die Nahrungsmittelindustrie und der Handel, was man verbessern kann. Zunächst gibt es meist erstmal Schritte zum Abwiegeln oder Täuschen der Verbraucher. Wenn das nichts mehr hilft, folgen tatsächliche Maßnahmen. Siehe z.B. Legebatterien, Fischereigesetze und Fangquoten, Bio-Boom.

  • 3G
    3618 (Profil gelöscht)

    Angesichts der Fangmethoden, die alles zerstören, angesichts der Tatsache, dass Fische ebenso leidensfähig sind wie andere Tiere und in einem gigantischen Ausmaß auf das Brutalste gequält werden, angesichts der Tatsache, dass auch europäische Flotten vor den Küsten Afrikas alles wegfischen, sollten man überhaupt auf des den Fischverzehr verzichten.

    Leinsamen und Nüsse liefern die selben Fettsäuren. http://www.fair-fish.ch/wissen/fang/