piwik no script img

KommentarGlaubwürdigkeit im Tiefflug

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Das Eingeständnis urerlaubter Tiefflüge über die G-8-Proteste ist nur der jüngste Beweis eines skandalösen Umgangs des Staates mit den Kritikerinnen des Gipfels

D ie Bundeswehr-Tornados über dem Camp der G-8-Gegner in Reddelich bei Rostock sind niedriger geflogen als die erlaubten 150 Meter. Für sich genommen ist diese Meldung ein eher kleiner Skandal. Doch das jüngste Eingeständnis des Verteidigungsministeriums ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie rund um den G-8-Gipfel gelogen oder zumindest verschwiegen wurde. Die scheibchenweise "Aufklärung", bei der immer genauso viel zugegeben wird, wie ohnehin schon bekannt ist, macht den Staat unglaubwürdig und nähert Verschwörungstheorien.

taz

Malte Kreutzfeldt ist Leiter des taz-Ressorts Öko & Wirtschaft

Zur Erinnerung: In ersten Anfragen über den Einsatz der Bundeswehr in Heiligendamm war von Tornados überhaupt nicht die Rede. Erst als Globalisierungskritiker von den Tiefflügen über ihren Zelten berichteten, wurde der Einsatz zugegeben. Noch später folgte dann das Eingeständnis des unerlaubten Tiefflugs. Ein sinnvoller Grund für den Einsatz wurde bis heute nicht genannt - Luftaufnahmen hätten schließlich auch die reichlich am Himmel kreisenden Polizeihubschrauber machen können. Dass der Einsatz von der Verfassung gedeckt war, bezweifelt inzwischen auch die SPD.

Doch nicht nur beim Bundeswehreinsatz stellt sich die Frage, ob Grundrechte verletzt wurden. Schon die Razzien im Vorfeld standen auf einer fragwürdigen Grundlage. Vorwürfe über willkürliche Polizeigewalt und Menschenrechtsverletzungen in Gefangenensammelstellen sind bisher nicht aufgeklärt, und zu möglichen Einsätzen von Provokateuren schweigt die Polizei; lediglich der Einsatz eines - von Demonstranten enttarnten - Zivilbeamten wurde zugegeben.

Ein Disziplinarverfahren gegen einen Piloten zu prüfen, ist bisher die einzige Reaktion des Verteidigungsministeriums. Das reicht nicht angesichts der massiven Vorwürfe, die im Raum stehen. Was in und um Heiligendamm wirklich geschehen ist und wer dafür die politische Verantwortung trägt, muss dringend aufgeklärt werden. Angesichts der zögerlichen Informationspolitik der Regierung ist ein Untersuchungsausschuss dafür der richtige Ort.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!