Kommentar: Zwang zum Wohle der Kinder
Zypries Schritte zum Schutz vor Verwahrlohsung sind richtig. Denn das Kindeswohl ist wichtiger als die Privatsphäre der Eltern.
F ür junge Eltern und ihre Kinder gibt es ein engmaschiges Netz an Hilfsangeboten: Hebammen, Kinderärzte oder Beratungsstellen stehen für sie kostenlos zur Verfügung. Wer Unterstützung sucht, findet sie. Doch Kinder sind darauf angewiesen, dass ihre Eltern auch Hilfe suchen, wenn sie Hilfe benötigen. Darauf können sie aber nicht bauen. Schätzungen zufolge werden fünf bis zehn Prozent der Kinder in Deutschland vernachlässigt.
Aufgeschreckt durch extreme Fälle von Verwahrlosung, hat sich Justizministerin Brigitte Zypries daran gemacht, den Schutz von Kindern zu verbessern. Ihre Maßnahmen sind richtig - etwa die Familiengerichte früher mit Problemfamilien zu befassen und sie zu einem differenzierteren Eingreifen zu bewegen. Eine größere Wirkung entfalten wird jedoch das Projekt ihrer Kabinettskollegin Ursula von der Leyen, die in einem "Nationalen Zentrum Frühe Hilfe" Kompetenz über und Hilfsangebote für Problemfamilien entwickeln will. Denn Kindern, denen Vernachlässigung oder Misshandlung drohen, muss geholfen werden, bevor sie ein Fall für die Familiengerichte werden. Es gibt schon jetzt Projekte, die von dieser Erkenntnis ausgehen. So schickt Dormagen Sozialarbeiter in Familien mit Neugeborenen, und das Saarland verpflichtet Eltern zu Vorsorgeuntersuchungen.
Natürlich haben Eltern ein Recht auf Privatsphäre, und ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arzt und Patient ist wichtig. Wichtiger aber ist das Kindeswohl. Um es durchzusetzen, wird der Staat ohne Verpflichtungen und Zwang nicht auskommen. Ärzte, Krankenhäuser und Jugendämter werden Kontrollfunktionen übernehmen müssen. Damit sie effektiv und doch maßvoll wirken können, ist ein persönlicher Kontakt zu den Familien wichtig. Die Mitarbeiter benötigen für ihre sensible Aufgabe eine gute Ausbildung und vor allem Zeit. Krankenhäuser oder Jugendämter sind heute aber unterbesetzt, die bankrotten Kommunen müssten neue Stellen finanzieren. Solange es vor Ort an Personal mangelt, sind neue Initiativen der Regierung im Bund von geringem Nutzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!