piwik no script img

KommentarKompromiss auf Zeit

Wolfgang Löhr
Kommentar von Wolfgang Löhr

Embryonale Stammzellenforschung ohne Embryonentötung gibt es nicht. Die jetzige Praxis in Deutschland ist verlogen. Ehrlicher ist es, am Ende das Wort "Schutz" aus den Gesetzen zu streichen

E inerseits soll die verbrauchende Embryonenforschung in Deutschland ein Tabu bleiben. Die Herstellung eigener embryonaler Stammzellen, bei der Embryonen vernichtet werden müssen, ist damit ohne Ausnahme verboten: Das Gesetz sieht dafür sogar eine Gefängnisstrafe vor.

Anderseits setzen Forscher und Politiker auf die Verheißungen der embryonalen Stammzellforschung. Um in diesem Forschungssektor mithalten zu können, ist es unumgänglich, dass Embryonen vernichtet werden. Embryonale Stammzellforschung ohne Embryonentötungen gibt es nicht. Dieses Dilemma ist nicht zu lösen.

Strafrechtlich mag es einen Unterschied geben, ob die Embryonenvernichtung von anderen im Ausland durchgeführt worden ist und hierzulande nur deren Produkt, die embryonalen Stammzelllinien, eingeführt wird. Moralisch und ethisch betrachtet ist diese Praxis, die die Politiker vor fünf Jahren in ihren großen Kompromiss, das Stammzellgesetz, geschrieben haben, jedoch verlogen.

Diese "Doppelmoral" sei schon jetzt im Ausland nicht zu vermitteln, beklagte die Molekularbiologin Regine Kollek im Nationalen Ethikrat. Wenn es jetzt zu einer Verschiebung des Stichtages kommen sollte, dann nur aus einem Grund: um von den Ergebnissen der im Ausland durchgeführten, hierzulande verbotenen Forschungsprojekte profitieren zu können. Dabei ist jetzt schon abzusehen, dass sich bei einer Verschiebung des Stichtages der Streit um eine Novellierung des Stammzellgesetzes in ein paar Jahren wiederholen wird.

Denn auch die heute von den Forschern so innig herbeigesehnten Stammzelllinien werden einmal überaltert und nutzlos sein. Das von der Minderheit im Nationalen Ethikrat abgegebene Votum, dann sollte doch lieber grundsätzlich über die verbrauchende Embryonenforschung diskutiert werden, ist konsequent und weitaus ehrlicher. Auch wenn dann die Gefahr besteht, dass am Ende ein gänzlich neues Embryonenschutzgesetz herauskommt, aus dem - aus Gründen der Ehrlichkeit - das Wörtchen "schutz" gestrichen werden müsste.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Wolfgang Löhr
Redakteur
Jahrgang 1955, war von 1993 bis Ende 2022 Wissenschaftsredakteur der taz. Er hat an der FU Berlin Biologie studiert. Vor seinem Studium hatte er eine Facharbeiterausbildung als Elektromechaniker gemacht, später dann über den zweiten Bildungsweg die Mittelere Reife und am Braunschweig-Kolleg die allgemeine Hochschulreife nachgeholt.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!