piwik no script img

DruckeremissionenBerufsunfähig durch Laserstaub

Obwohl Laserdrucker Gifte und Feinstaub emittieren, ist über die Gefahren durch Tonerstaub kaum etwas bekannt

Noch nicht in die Kritik geraten: der Tintenstrahldrucker. Bild: ap

BERLIN taz Seit Jahren recherchiert Kriminalhauptkommissar Achim Stelting aus Hamburg in eigener Sache. Stelting steckt das Ermitteln sprichwörtlich im Blut, denn die Laserdrucker seiner Arbeitsstelle haben seinen Körper krank gemacht. So krank, dass Stelting 1997 offiziell wegen der Folgen des Laserstaubs frühpensioniert wurde. Bis heute reagiert sein Körper massiv auf den feinen Staub, der beim Betrieb von Laserdruckern entsteht: Kommt er in ihre Nähe, entzünden sich Steltings Bronchien und er bekommt schwere Atemnot. Die Entzündungen halten oft sechs Wochen an.

Egal ob im Blumengeschäft oder am Flughafen, Laserdrucker finden sich heute überall. "Einmal landete ich nach einem Unfall in einem Krankenhaus und lag direkt neben einem Laserdrucker", sagt Stelting. Regelmäßig muss er Kortisontabletten nehmen und sich notfalls zusätzlich mit Feinstaubmasken schützen.

Als Betroffener trägt Stelting Indizien über die gesundheitlichen Belastungen auf seiner Internet-Seite www.krank-durch-toner.de zusammen. Hinweise hat Steltings "Interessengemeinschaft Tonergeschädigter" viele. Immer wieder werden in den Emissionen von Laserdruckern Krebs erregendes Benzol, Styrol, Schwermetalle oder Zinnverbindungen gefunden, die das Immunsystem schädigen können. "Uns sind etwa 130 Fälle bekannt, in denen Fachärzte einen Zusammenhang zwischen den Laserdruckern und Gesundheitsbeschwerden festgestellt haben", sagt Stelting.

Doch welche exakten Belastungen von Laserdruckern ausgehen, ist den Wissenschaftlern bislang ein Rätsel. "Kein Land hat bisher eine große Untersuchung dazu gemacht", sagt Richard Gminski, Umwelttoxikologe von der Universität Gießen. Dabei wird die Technik seit 25 Jahren an Konsumenten verkauft.

Gminskis Universität hat in einer Pilotstudie weltweit erstmals die Emissionen von Laserdruckern und die Gesundheit von Bürobeschäftigten unter realen Bedingungen untersucht. "Erkrankungen durch Laserdrucker haben wir nicht gefunden", sagt der Studienleiter Volker Mersch-Sundermann. Wohl aber Irritationen der Haut und Schleimhäute. Ob diese wirklich von den Laserdruckern verursacht werden, muss jedoch eine sehr viel größer angelegte Studie mit etwa 2.000 Probanden klären, die frühestens in drei Jahren fertig gestellt sein könnte. In der Pilotstudie wurden nur 68 Personen untersucht. Klar wurde hier aber bereits, dass die Büroluft schon durch einen einzelnen Drucker bis zum Fünffachen des EU-Außengrenzwerts mit Feinstaub belastet wurde. "Gerade beim Beginn des Druckens verursachen die meisten Geräte Belastungsspitzen mit ultrafeinem Feinstaub", sagt Mersch-Sundermann. Welche Gesundheitsfolgen diese Emissionen haben, ist unbekannt. "Wir haben aber festgestellt, dass es Menschen gibt, deren Lunge überdurchschnittlich empfindlich auf Außenreize reagiert", sagt der Studienleiter.

Immerhin geht das Bundesumweltministerium das Problem nun an. Nach einem Treffen mit der Industrie sollen die Hersteller binnen drei Monaten Vorschläge für weniger Laser-Emissionen machen. Dabei ist erste Selbsthilfe schon möglich. Für etwa 50 Euro gibt es im Handel Staubfilter für viele Laserdrucker. Als Soforthilfe empfehlen die Toxikologen aus Gießen, sich nicht direkt vor die Hauptentlüftung des Laserdrucker zu setzen und die Geräte regelmäßig warten zu lassen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • C
    Christoph

    Ohne verharmlosen zu wollen: Spricht man bei überdurchschnittlicher Empfindlichkeit nicht im Allgemeinen von einer Allergie?

  • KH
    Karin Hager

    Nachdem in meiner Firma Laserdrucker angeschafft wurden, ging es mir von Tag zu Tag schlechter. Bis sich herausstellte, daß der Toner von Laserdrucker für meine Probleme verantwortlich war. 7 Jahre vegetierte ich nur noch so dahin.

    Das Ganze gipfelte schließlich in einem bösartigen Lungentumor.

    Unsere Politiker erlassen Gesetze was das Rauchen angeht, aber gegen Tonerstäube unternehmen sie nichts.

    Im Gegenteil, daß Problem wird herunter gespielt.

    Rauchen und Passivrauchen kann man meiden, arbeiten jedoch muß man.

    Fahrverbote ab einer gewissen Feinstaubkonzentration - doch wenn man 8 Stunden am Tag mit Tonerstäuben(welche unzähllige Chemikalien, sogar krebserrengede enthalten)in einem Raum "eingesperrt" ist, daß macht nichts.

    Offensichtlich gibt in Deutschland die Industrie den Ton an.