piwik no script img

DebatteLehren aus Dayton

Kommentar von Marieluise Beck

Die Kosovo-Troika droht mit ihrer Mission zu scheitern, denn sie geht - wie auch ihre Vorgänger - nicht konsequent gegen den ungebrochenen serbischen Nationalismus vor

D ie verzweifelte Such der Troika aus EU, Russland und den USA nach einer Lösung für die Kosovofrage ist verständlich. Doch haben die wiederaufgenommenen Verhandlungen über den Status des umstrittenen Gebiets keine große Aussicht auf Erfolg. Eher droht ein fauler Kompromiss, weil die Gruppe mit dem Dayton-erfahrenen Botschafter Wolfgang Ischinger nicht gelernt hat, wohin Zugeständnisse an den serbischen Nationalismus führen. Bestenfalls ergeben sie Stagnation wie in Bosnien-Herzegowina, schlimmstenfalls Krieg wie im Kosovo. Die EU kann sich jedoch ein solches Risiko auf Dauer nicht leisten.

Bundestag

Marieluise Beck, 55, sitzt für die Grünen im Bundestag. Dort ist sie Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und befasst sich vor allem mit den Ländern Ostmitteleuropas. Sie war Integrationsbeauftragte der rot-grünen Bundesregierung.

Die Erwartung an die serbische Regierungskoalition, sowohl die Unabhängigkeit des Kosovos hinzunehmen als auch die Kooperation mit Den Haag ernsthaft zu betreiben, ist naiv, zumindest aber zu optimistisch. Diese Koalition stellt allenfalls eine Balance zwischen Nationalisten und Nichtnationalisten dar, deren Existenz an den Status quo in beiden Fragen gebunden ist. Die jüngste Auslieferung zweier Kriegsverbrecher war deshalb nicht mehr als ein Bauernopfer zur Vermeidung der Auslieferung von Mladic und Karadþic. Auch ein erkennbares Einlenken in der Kosovofrage wäre angesichts der Kräfteverhältnisse ziemlich sicher das Ende der Regierung zugunsten einer Machtübernahme der Radikalen, mit oder ohne Wahlen. Freundliche Angebote wie die Partnerschaft mit der Nato und die Wiederaufnahme der Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen mit der EU machen unter diesen Umständen wenig Eindruck.

Die EU-orientierten Kräfte sind zu schwach, als dass sie deren Angebote in eine entsprechende Politik umsetzen könnten. Im Gegenteil, diese Angebote stärken die Nationalisten, denn sie wirken als deren Sieg. Aus der Perspektive eines Koðtunica heißt dies: Seht, der Westen akzeptiert unser Selbstbewusstsein, er bietet uns Verhandlungen an. Wahre Nationalisten jedoch sind - im Unterschied übrigens zu Miloðevic - Überzeugungstäter und nicht käuflich.

Das wiederholte Scheitern von internationalen Vermittlergruppen in der Kosovofrage liegt auch in der holzschnittartigen Wahrnehmung der parteipolitischen Landschaft Serbiens. In der deutschen Öffentlichkeit ist es beispielsweise üblich, die serbischen Parteien in demokratisch und nichtdemokratisch zu unterteilen. Nicht nur die Medien tun dies, auch professionelle Außenpolitiker bis hin zum Auswärtigen Amt freuten sich über die neue vermeintlich demokratische Koalition in Belgrad. Diese grobe Zuordnung verleitet zu falschen Prognosen. Nur weil Parteien demokratische Wahlen respektieren, besitzen sie nicht automatisch ein positives Verhältnis zum Westen und seinen Erwartungen.

Natürlich sind ungefälschte Wahlen zu begrüßen. Aber sie genügen nicht als Ausweis demokratischer Kultur und schon gar nicht der Fähigkeit, sich in supranationale Strukturen wie die EU zu integrieren. Entscheidend für das politische Handeln in Serbien - wie in seinen Nachbarstaaten - ist die nationalistische Grundhaltung der gesellschaftlichen Mehrheit. Es sollte also unterschieden werden zwischen westlich orientierten und nationalistischen Strömungen und Parteien. Dies ist das angemessene Koordinatensystem zur Bewertung politischer Ziele und Strategien.

Die nationalistischen Parteien haben keinerlei Anlass für Wahlbetrug, denn sie repräsentieren die Mehrheit. Sie alle entstammen der Opposition zur Sozialistischen Partei, die vor sieben Jahren Miloðevic an der Macht halten wollte. Nicht dessen aggressiver Nationalismus brachte die Gesellschaft gegen ihn auf, sondern die dramatischen wirtschaftlichen Folgen der verlorenen Kriege.

Das Spektrum der Nationalisten reicht von der Radikalen Partei über die Monarchisten des bisherigen Außenministers Draðkovic bis zur DSS von Koðtunica. Dennoch haben sie alle bereits mit Miloðevic koaliert oder sich tolerieren lassen. Das Bindeglied dafür war und ist die Ablehnung des Westens und seiner Forderungen. Wer heute in Serbien die Auslieferung von Ratko Mladic an das Tribunal in Den Haag fordert, beißt auf Granit.

Auch die im Westen gerühmte Demokratische Partei schwankt traditionell zwischen westlicher und nationalistischer Orientierung. Personen wie Djindjic und jetzt Tadic sind nicht einfach repräsentativ für sie. Ähnliches gilt für eine Reihe kleinerer, darunter sozialdemokratischer Parteien. Indifferent in dieser Frage ist die wirtschaftsliberale Partei G 17, die aber für ihr Reformprogramm auf den Westen angewiesen ist. Den einzigen klaren Kontrapunkt bieten die mutige Liberaldemokratische Partei und ihre Verbündeten. Zwar sind sie immerhin ins Parlament gekommen. Aber fünf Prozent sind wahrlich keine Mehrheit.

In der serbischen Gesellschaft gibt es einen beständigen Zielkonflikt: das Bedürfnis nach Wohlstand mithilfe der EU einerseits, die Pflege des Opferstatus des unverstandenen Serbentums andererseits. Eine positive Entwicklungsdynamik mit der Wirtschaft als Triebkraft wäre natürlich wünschenswert. Sie bedeutet allerdings nicht, dass das nationalistische Selbstverständnis automatisch aufgelöst wird. Der Nationalismus muss sicht- und fühlbar scheitern, damit eine echte demokratische Entwicklung möglich wird. Dazu gehört auch, den Verlust des Kosovos hinzunehmen. Zwar kann die EU dort auch ohne Statusregelung agieren, solange dies auf der Basis der UN-Resolution 1244 oder einer modifizierten Nachfolgeresolution geschieht. Auch die internationale Schutztruppe KFOR kann ohne Statusregelung in die europäische Eufor umgewidmet werden. Aber eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Dynamik wird so nicht entstehen. Allenfalls könnte eine neuerliche Gewalteskalation verhindert werden. Um nicht den Eindruck einseitig antiserbischer Rhetorik entstehen zu lassen: Der albanische Nationalismus ist nicht weniger entwickelt als der serbische. Historisch jedoch ist nun mal das Kosovo zum Opfer Serbiens geworden und nicht umgekehrt. Deshalb, aber auch mit Blick auf die Zukunft der nächsten Jahre und Jahrzehnte führt an der Anerkennung des Kosovos als unabhängiger Staat kein Weg vorbei. Und so wie nur über den Umweg der Selbstständigkeit das Kosovo den Weg nach Europa finden kann, kann Serbien dasselbe nur über das Eingeständnis seiner Niederlage gelingen.

Dazu beizutragen ist Aufgabe auch der EU, will sie Serbien helfen und das Land schließlich integrieren. Wohlwollende Angebote mit zugedrückten Augen sind dafür das falsche Mittel. Die serbische Gesellschaft darf nicht darum herumkommen, sich selbstkritisch mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Sie braucht die Erkenntnis der selbst verschuldeten Niederlage, zu der sie bisher infolge der Politik des Westens nicht gezwungen war. Natürlich muss das prinzipielle Angebot der EU-Mitgliedschaft aufrechterhalten bleiben. Aber es darf zu keinen Zugeständnissen hinsichtlich der Bedingungen dafür verleiten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • MM
    Matthias Mehrton

    Wer hat dieser Frau ins Gehirn gesch..en?

  • ZI
    Zoltan Ivanfi (Rostock)

    Sehr geehrte Frau Beck,

     

    es ist sehr gut, Frau Beck, dass Sie das Thema OPFER angesprochen haben.

     

    Nur, leider, Ihre Einschätzung ist dabei falsch. Sie behaupten, die kosovo-Albaner seien die Opfer in diesem Konflikt, und nicht umgekehrt?

    Falsch, Frau Beck! Die kosovo-Albaner sind die Täter, die Mittäter zusammen mit der bestialischen Bombardierung der NATO, die 78 Tage lang angedauert hat, mehr als 10.000 Tote und mehrere Hunderttausend Vertriebene gefordert hat.

     

    Die kosovo-Albaner haben in 1999 das damalige ?Vertreibungstheater? zusammen mit der NATO inszeniert.

    Große Flüchtlingswellen setzten sich in Bewegung, NICHT, weil sie von Serben getrieben worden seien, sondern weil vor den NATO-Bomben Freund und Feind gleichermaßen ANGST hatte und floh!!!!!!

     

    Zudem ist Flucht + ?Vertreibung? = HUMANITÄRE KATASTROPHE das wirksame, verlogene Mittel der NATO gewesen, um die westliche Öffentlichkeit und die UNO-Politiker, - an der Spitze mit dem verlogenen Kofi Annan - zu täuschen und Proteste gegen den VÖLKERRECHTSWIDRIGEN Krieg zu unterdrücken!!!!!!

     

    Insofern sind die kosovo-Albaner TÄTER! Auch haben die kosovo-Albaner in den 80-er und 90-er Jahren die serbische Minderheit und andere Minderheiten in Kosovo TERRORISIERT. (Nach dem 10.6.1999 setzten sie diese, vom Westen belohnte Politik fort und pflegen, entwickeln weiter, Jahr für Jahr stärker ihren kosovo-albanischen SUPRANATIONALISMUS, der rassistische Züge hat. Ganz zu schweigen von kriminellen Strukturen der kosovo-albanischen Klan-Gesellschaft.)

     

    Der jugoslawische Staat hatte mit Recht den kosovo-albanischen TERRORISMUS bekämpft.

    Der Westen hatte jedoch auf der Seite der UCK Partei ergriffen und mit dem unglaublich verlogenen Rambouillet-Theater die Bombardierung Serbiens eingeleitet.

     

    Wo sind denn eigentlich IHRE ?sauberen? kosovo-albanischen Lämmer? Wieso müssen die serbischen "Monster" in Kosovo vor diesen albanischen UNSCHULDSLÄMMER geschützt werden? Nehmen Sie, Frau Beck, die Tomaten von Ihren Augen!

     

    Wieso wurde von den Unschuldslämmern alles niedergebrannt in Kosovo, was serbisches Kulturgut ist?

     

    Ich erwarte von Ihnen Sachlichkeit, Frau Beck, und keine proalbanische, proterroristische Propaganda.

     

    Mit freundlichen Grüßen

     

    Zoltan Ivanfi (Rostock)

     

    16.8.2007

    -----------------------------------------------------------------------------------------

  • DJ
    Dietrich Jahn

    Marieluise Beck empfiehlt, einen weiteren Kleinstaat auf dem Balkan zu etablieren. Damit soll der Weg weiter gegangen werden, den die westeuropäische Politik eingeschlagen hat, um das ungeliebte Jugoslawien zu zerschlagen. Es wurden die Nationalismen angestachelt, auch Diktatoren wie Tudjman gefördert, bis man erschrak über den angerichteten Krieg, der immer noch nachwirkt. Dabei häte es nahe gelegen, wie in Westeuropa die Wirtschaft als Triebkraft der überregionalen friedlichen Zusammenarbeit auf dem gesamten Balkan in den Vordergrund zu rücken. Dazu ist es nicht zu spät. Einen Kleinstaat mehr braucht dabei niemand.

  • A
    Axel

    Ich sehe es hat sich nichts verändert. Die Hunderttausenden Serben die aus ihrer Heimat in Bosnien, Kroatien, und dem Kosovo vertrieben worden sind interessiert wohl niemanden...das ist beschämend für ein Volk das nach 60 Jahren ihre eigenen Vorfahren beweint die damals selber vertrieben worden sind und die, die ihr damals unterstützt habt die fördert ihr heute noch...ihr überseht aber eins...es wird der Tag kommen wenn unsere Türkischen Mitbürger und all die anderen hinterher ihre Autonomiegebiete und Unabhängigkeiten in Deutschland fordern werden...es wird nicht lange dauern dann wird man euch an eure heutigen Forderungen erinnern...vergesst das nicht!

  • AS
    Anton Schütz

    An Frau Becks Verstand zu zweifeln fällt nicht schwer. Während sie immernoch den Ton anstimmt, wie kurz vor einem Bombenabwurf, wie nationalistisch Serbien sei, und somit den alten "Serbien muss sterbien" Geist weiter spuken lässt, verleiht der dt. Aussenminister dem serbischen Präsidenten Tadic im Namen der Ringier-Stiftung den "Europa-Preis für politische Kultur"! Was ist nun richtig? Und wann, Frau Beck, reden sie von Sachen von denen sie Ahnung haben?

  • PP
    Petkovic Petar

    Hören die Deutschen Medien irgendwannmal auf mit der Hetze gegen die Serben? Immer spricht man vom serbischen Nationalismus und von serbischen Verbrechen, dabei lässt man außer Acht, dass das Kosovo serbisches Territorium ist, welches die albanische Minderheit in Serbien abtrennen will und womöglich später an ein "Groß-Albanien" anschließen will. An dieser Stelle sollte man vielleicht auch erwähnen, dass die Albaner bereits in anderen Gebieten außerhalb des Kosovos auch schon Krieg geführt haben (auch in Mazedonien, wo die Serben nicht beteiligt waren), welche Ausrede haben Sie denn hierfür? Ist der tote Milosevic etwa schuld? Für die ihm angelasteten Verbrechen hätte man ihn eigentlich seit seiner Auslieferung im jahr 2001 zehn mal verurteilen sollen, aber irgendwie hat es nicht für eine Verurteilung gereicht, dies sollte nicht nur mich an seiner Schuld zweifeln lassen, obwohl ich ein entschiedener Gegener Milosvics war und immernoch bin! Der Westen handelt bereits seit dem Zerfall Jugoslawiens gegen die Serben, man kürzt ihnen die Rechte in ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken und mittlerweile versucht man ihnen die Rechte in der eigenen Teilrepublik (Provinz Kosovo) zu kürzen. Und Sie sprechen zynisch von "Zugeständnissen" an die Serben.

    Ich empfegle Ihnen sich dringend über die Geschichte des Balkans, Jugoslawiens und Serbiens zu informieren, denn der Konflikt zwischen den Völkern des Balkans ist älter als so mancher Staat dort unten. Informieren Sie sich bitte darüber, wie die Albaner im Kosovo zur Mehrheit geworden sind, inromieren Sie sich auch bitte welche Partei im Zweiten Weltkrieg an welcher Seite stand und welche Verbrechen begangen wurden. Informieren sie sich über die Vergangenheit Tudjmans und Izetbegovics. Mit freundlichen Grüßen Petar!

  • HD
    Holger Dickmann

    Also Frau Beck tz tz tz

     

    Die Bösen Serbischen Nationalisten....

    Wieso ???? Weil wir unser Land lieben?

     

    Gibt doch Kreuzberg den Türken