piwik no script img

US-VorwahlkampfHillary kaum noch einzuholen

Ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen in den USA dominiert die Ex-First-Lady Hillary Clinton den Vorwahlkampf - obwohl ihr Konkurrenten die Hölle heiß machen.

Image als Powerfrau, die die Machtspiele kennt: Hillary Clinton Bild: dpa

WASHINGTON taz In genau zwei Monaten beginnt die große Primary-Schlacht. Dann werden die Wahlbürger des ansonsten völlig unbedeutenden US-Bundesstaates Iowa die Pflöcke in den Boden der Demokratie rammen. Wen sie zum Präsidentschaftskandidaten küren, wird landesweit den Rest des US-Wahlkampfes ums Weiße Haus prägen. Ob Hillary Clinton in Iowa gewinnt, ist keineswegs sicher. Dennoch ist die Senatorin aus New York auf der Überholspur.

Clinton erhält in regelmäßigen Umfragen bis zu 43 Prozent Zustimmung, ihre Konkurrenten, darunter Barack Obama, John Edwards, Joe Biden, kommen zusammen auf 44 Prozent. Und wer den Eindruck gewinnt, dass es in diesem Wahlkampf eigentlich nur um Hillary geht, der liegt richtig. Über Hillary wird doppelt so viel berichtet wie über Giuliani, den "Frontruner" der Republikaner. Dabei wird über die ehemalige First Lady überwiegend negativ berichtet. Sie ist zum Hassobjekt der konservativen Radio- und Fernsehsender wie Fox geworden. Sie polarisiert. Es gilt der Grundsatz: Entweder man liebt Hillary oder man hasst sie, dazwischen gibt es nichts. Der Sympathieträger Obama bekommt ein Drittel weniger Schlagzeilen - aber wenn, dann positive.

Was Medien an dieser Frau so fasziniert wie abstößt, ist ihre bislang nahezu fehlerlose Wahlkampagne. Sei verfügt über ein loyales, selbstausbeuterisches Team, bestehend aus Mitarbeitenden, die Hillary Clinton zum Teil bereits in Arkansas dienten, als Bill Clinton dort noch Gouverneur war. Das Team beherrscht den Nachrichtenspin von Verführen, Themen setzen, Wegducken und Drohen perfekt. Fehler, wie sie ihr Konkurrent John Edwards beging, kommen bei Hillary nicht vor. Der ehemalige Senator, der sich mit einem soliden Armutsbekämpfungsprogramm profilieren möchte, ließ sich in Hollywood für fast 400 Dollar die Haare schneiden - eine "bad idea", die ihn bis heute verfolgt.

Erst am vergangenen Dienstag bekam Hillary erstmals Gegenwind. In einer TV-Debatte wollten ihr zum ersten Mal Obama, Edwards und die anderen Konkurrenten das Kandidieren zur Hölle machen. War der Umgangston bislang stets höflich distanziert, hagelte es auf einmal Angriffe. Die ansonsten stets vollendet vorbereitete Politikerin kam ins Stottern und verstrickte sich in Widersprüche, als Edwards sie auf dem Thema illegale Immigranten festnagelte. Zuvor hatte Obama angekündigt, Mrs Clinton mal auf Herz und Nieren prüfen zu wollen. Wer es dann wirklich tat, war der Dritte im Bunde, Edwards.

Dennoch: Hillary ist nicht einzuholen, vor allem nicht, wenn es ums Kleingeld geht. Obgleich Barack Obama als relativ unbekannter Politiker es aus dem Stand geschafft hat, sensationelle 80 Millionen Dollar an Wahlkampfspenden einzutreiben, hängte ihn Hillary zuletzt doch noch ab. Sie sammelte insgesamt 90 Millionen Dollar ein und kann für den Rest des Wahlkampfes noch rund 50 Millionen in TV-Spots, Personal und Auftritte investieren. Damit dürfte sie den Wahlkampf weiter dominieren.

Ob sie allerdings tatsächlich die Herzen erobern kann, wie ihr Mann Bill Clinton es als Präsident schaffte, das bezweifeln selbst Hillary-Freunde. Für sie spricht, dass sie die Erfahrenste der 2008er Kandidatenrunde ist. Als First Lady gestaltete sie bereits acht Jahre lang die Politik ihres Mannes im Weißen Haus mit. Während Obama seinen Fans für eine Art Heilung der selbst zerstörten amerikanischen Seele steht, gilt Hillary als Powerfrau, die weiß, wie die Machtspiele in Washington laufen, und die etwas "geschafft" bekommt. Ihren Pragmatismus, ihren Charme auch Gegner gegenüber nehmen ihr jedoch viele übel. Hillary gilt als opportunistisch. Ihr größter Fehler in den Augen derer, die einen Neuanfang suchen, war ohnehin ihr Ja zum Irakkrieg.

Edwards hingegen mag zwar das ehrlichste Programm der drei demokratischen Spitzenkandidaten haben - er stellt neben der Armutsbekämpfung die Schaffung eines fairen Gesundheitssystems in den Mittelpunkt seiner Kampagnen - doch so richtig kann er damit nicht punkten. Generell gilt: Von den demokratischen Kandidaten wird mehr verlangt, als sie tatsächlich werden leisten können: Sie sollen den Irakkrieg beenden, Amerikas Image in der Welt verbessern und eigentlich alles anders als Noch-Präsident George W. Bush machen. In genau einem Jahr, auf den Tag genau, werden die Würfel fallen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • SS
    Sascha-Boris Schlender, Stadtresidenz

    Tri Tra Trallalala die Hillary ist da - Als angeworbener Mentaltrainer für einige Mitglieder des Wahlkampfstabes der US-Demokraten mag ich auszugsweise schildern, welche wenigen Grundsätze zu dem Boomverhalten der US-Wählerschaft beitragen. ?Du musst nicht besser sein, wie irgend jemand sonst. Erstens: Du bist nicht irgend jemand. Zweitens: Du musst Dich nur besser verkaufen können und bessere Ergebnisse vorzuweisen haben. Diese Kette ließe sich unendlich fortführen.

    Hinter allem steht lediglich, das die amerikanische Nation sich den Erhalt eines demokratischen Staatensystems wünscht, in welchem die Grundrechte "wieder" eingeführt und nicht weiter abgebaut werden.

    Darum wird eines der wesentlichen Ziele nach einem etwaigen Wahlsieg der Kandidatin Clinton sein, an das paradische Imagegeflecht Kennedys anzuknüpfen - und dies funktioniert an erster Stelle durch eine grundlegende Reform der Verteidigungspolitik. D.h. der Begriff Verteidigungspolitik wird nicht länger missbraucht für getarnte Angriffs-Kriegspielereien.

     

    Sascha-Boris Schlender, Stadtresidenz