Kommentar Urteil Lokführer: Mehdorn unter Zugzwang
Das Lokführer-Urteil des sächsischen Landesarbeitsgerichtes in Chemnitz ist zu begrüßen. Es sichert Beschäftigten in Deutschland das Recht, für ihre Interessen die Arbeit niederzulegen.
E s ist gleich, ob man den Streik der Lokführer noch unterstützt oder nicht - das Urteil des sächsischen Landesarbeitsgerichtes in Chemnitz ist zu begrüßen. Denn es sichert allen Beschäftigten in Deutschland das Recht, im Kampf für ihre Interessen die Arbeit niederzulegen. Jedes andere Urteil hätte einen schalen Beigeschmack hinterlassen.
Stephan Kosch ist taz-Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft.
So war auch das im Oktober ausgesprochene Verbot eines Streiks im Fern- und Güterverkehr der Deutschen Bahn nicht nachvollziehbar. Wenn, wie in der Vergangenheit geschehen, Krankenhäuser bestreikt werden dürfen, muss das auch bei den Lokomotiven der Deutschen Bahn möglich sein. Das gilt umso mehr, als dass sowohl in Krankenhäusern als auch bei der Bahn genug Personal vorhanden ist, um eine Notfallversorgung aufrecht zu erhalten. Insofern ist das Gebot der Verhältnismäßigkeit gewahrt.
Anders als bei anderen Arbeitskämpfen wird nicht nur das bestreikte Unternehmen zu leiden haben, sondern auch alle Firmen, die vom Transport durch die Deutsche Bahn abhängig sind. Doch zur Panikmache besteht deshalb kein Grund. Plakative Horrorschätzungen von bis zu 50 Millionen Euro volkswirtschaftlichen Schaden pro Tag müssen relativiert werden. Ihnen liegt die Annahme zugrunde, dass tatsächlich kein einziger Güterzug mehr in Deutschland fährt. Das wird nicht passieren, denn gerade mal ein gutes Drittel der 5.400 Lokführer, die die Güterzüge der Deutschen Bahn fahren, sind streikwillig und dazu berechtigt. Und mit den verbeamteten und nicht bei der GDL organisierten Lokführern können die wichtigsten Verkehrsströme aufrecht erhalten werden. Zudem hatten die Unternehmen genug Zeit, sich wo möglich um Transportalternativen zu kümmern - und haben das auch getan.
Beschädigt aus dem Chemnitzer Verfahren geht allerdings die Deutsche Bahn hervor. Denn am Ende hat ihre Klage dazu geführt, dass die Solidarität mit der Lokführergewerkschaft wieder gestiegen ist. Der Bahnvorstand sollte nun die richtigen Lehren daraus ziehen und den Konflikt mit der GDL am Verhandlungstisch lösen. Und ihr dort endlich einen eigenständigen Tarifvertrag anbieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Schönheitsideale in der Modewelt
Zurück zu Size Zero
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?