piwik no script img

Kommentar BahnprivatisierungBrückenbauer für die Bahn gesucht

Kommentar von Richard Rother

Das jetzt von den SPD-Ministern favorisierte Holding-Modell widerspricht den Beschlüssen des Hamburger SPD-Parteitages. Private Eigentümer haben darin maßgeblichen Einfluss.

S ie lassen nicht locker. Die Freunde des Bahnverkaufs in der Bundesregierung, allen voran in den SPD-geführten Ministerien für Verkehr und Finanzen, wollen in den nächsten Wochen die Weichen für eine Privatisierung des bundeseigenen Mobilitätskonzerns stellen - so wie es sich Bahn-Chef Hartmut Mehdorn wünscht. Offiziell handelt es sich zwar um Prüfaufträge, mit denen verschiedene Privatisierungsmodelle bewertet werden - aber es zeichnet sich ab, wohin die Reise noch vor der nächsten Bundestagswahl gehen soll: Die Bahn soll unwiderruflich ein Unternehmen werden, in dem private Eigentümer maßgeblichen Einfluss haben. Die SPD-Parteibasis muss höllisch aufpassen, will sie nicht über den Tisch gezogen werden.

Denn die jetzt verfolgten Pläne, die Bahn nach dem sogenannten Holding-Modell zu privatisieren, widersprechen den Beschlüssen des Hamburger SPD-Parteitags vom Herbst. Der hatte nach heftigen Diskussionen eine Teilprivatisierung des gesamten Konzerns verhindert - damit die Bahn nicht in die Hände profitorientierter Investoren fällt. Um nichts anderes handelt es sich aber - wenn auch in abgespeckter Form - bei dem jetzt favorisierten Holding-Modell. Demnach bliebe zwar der Bund Besitzer des Schienennetzes, die Verkehrssparten sollen aber mit bis zu 49 Prozent veräußert werden.

Dieses Modell beschwört neue Gefahren herauf: Den privaten Eigentümern geht es nicht darum, flächendeckend für eine erschwingliche und umweltfreundliche Mobilität zu sorgen, sondern sie interessiert allein ihre Rendite. Auch wenn dies zulasten der Kunden, der Infrastruktur und der Beschäftigten geht.

Die SPD-Linke, die nach der Landtagswahl in Hessen Aufwind verspürt, hat der ursprünglich geplanten Bahnprivatisierung das Volksaktienmodell entgegengesetzt - und den Verkauf damit zunächst verhindert. Man darf gespannt sein, welches Modell sie diesmal aus der Schublade zieht, um erstens Mehdorn zu stoppen und zweitens den eigenen Ministern eine Brücke zu bauen. Viel Zeit bleibt dafür nicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Geboren 1969 in Ost-Berlin. Studium an der FU Berlin. Bei der taz seit 1999, zunächst im Berliner Lokalteil. Schwerpunkte sind Verkehrs- und Unternehmenspolitik.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!