piwik no script img

China bedauert Spielberg-Rückzug"Absolut absurd"

Das offizielle Peking reagiert mit Bedauern auf den Rückzug von Steven Spielberg als Berater der Spiele.

Will ein politisches Zeichen für Darfur setzen: Regisseur Spielberg. Bild: dpa

BERLIN taz Mit Bedauern und über einen Tag Verspätung hat Chinas Regierung am Donnerstag offiziell auf den Rückzug des US-Starregisseurs Steven Spielberg von seiner Tätigkeit als künstlerischer Berater der Olympischen Spiele in Peking reagiert. Spielberg hatte dies damit begründet, dass Peking nicht genug unternehme, um seinen großen Einfluss im Sudan zur Beendigung von Mord und Vertreibung in Darfur zu nutzen.

"Wir haben zur Kenntnis genommen, dass es kürzlich viele Kontroversen und Handlungen im Hinblick auf China und Darfur gegeben hat", sagte Pekings Außenamtssprecher Liu Jianchao. "Es ist verständlich, wenn einige Menschen die Politik der chinesischen Regierung gegenüber Darfur nicht verstehen, aber ich fürchte, dass einige Leute andere Motive haben, und das können wir nicht akzeptieren."

Chinas kontrollierte Medien hatten am Mittwoch Spielbergs Schritt verschwiegen. Am Donnerstag verwahrte sich die Global Times, ein Ableger des Zentralorgans Renmin Ribao ("Volkszeitung") gegen westlichen Druck wegen Darfur. Boykotte wie Spielbergs "empörten" das chinesische Volk, so das Blatt. Der Westen instrumentalisiere die Olympischen Spiele. Es sei "absolut absurd", China die Schuld für die Lage in Darfur zuzuschieben.

Chinas Führung hat bisher versucht, die Spiele mit dem offiziellen Motto "Eine Welt, ein Traum" von politischen Fragen zu trennen. Die Regierung besteht nach außen strikt auf der Trennung von Sport und Politik. Zudem wehrt sie sich dagegen, mit der Krise in Darfur in Verbindung gebracht zu werden. In der westsudanesischen Region sind seit 2003 zwischen 200.000 und 400.000 Menschen getötet worden, 2,5 Millionen Menschen flohen. Aktivisten bezeichnen dagegen die Pekinger Spiele als "Völkermord-Olympiade", weil Peking zwei Drittel des sudanesischen Öls kauft, dem Regime in Karthum Waffen liefert und es vor Sanktionen durch den UN-Sicherheitsrat schützt.

Spielbergs Schritt verhalf einem offenen Brief von Nobelpreisträgern, Sportlern und Politikern an Chinas Präsident Hu Jintao zu großer Aufmerksamkeit. Der Brief wurde bereits am Dienstag veröffentlicht. Gestern druckte die britische Tageszeitung Independent den Brief dann auf der Titelseite. Darin wird anerkannt, dass China sich in der Darfur-Frage bereits bewegt habe. Dennoch solle Peking noch mehr Druck ausüben. Mit Konsequenzen wird in dem Brief nicht gedroht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    haatee

    Vielleicht sollten Herr Spielberg u. Konsorten sich zuerst einmal weigern für Hollywood zu arbeiten, immerhin haben die USA genau so Fehler begangen und auch noch aus Eigneinitiative! Ich erinnere mal: Afghanistan, Irak, Zündelei im Iran -Syrien-Konflikt, Guantanamo...

     

    Selbstverständlich will China dort seine Ölversorgung sichern, genauso wie die USA im Irak etc. Die Frage ist doch eher: welche Mittel werden dafür angewendet? USA führt einen offenen, eigens initiierten Krieg, China macht es eben dezenter.