piwik no script img

Festnahmen in Pariser BanlieuesRiesenrazzia vor laufenden Kameras

Frankreichs Polizei verhaftet im Pariser Vorort Villiers-le-Bel 33 Personen. Innenministerin Alliot-Marie bedauert Medienpräsenz, spricht aber von "schöner Operation".

Französische Eliteeinheiten nehmen potenzielle Rädelsführer medienwirksam fest. Bild: dpa

Eine gigantische Razzia hat am Montagmorgen die EinwohnerInnen von Villiers-le-Bel im Norden von Paris geweckt - und für eindrucksvolle Bilder in den französischen Medien gesorgt. Drei Monate nach den Krawallen in der Banlieue marschierten 1.000 PolizistInnen verschiedener Eliteeinheiten mit Masken, Kampfuniform und Rammböcken vor mehreren Sozialwohnsiedlungen auf. Am Fuß der Wohnblocks warteten bereits Dutzende von FotografInnen und Kameraleuten. Die Polizei nahm 33 Personen fest, von denen Stunden später mehrere wieder freigelassen werden mussten. Ob die beiden mutmaßlichen "Rädelsführer" der Krawalle vom November unter den Festgenommenen sind, war bei Redaktionsschluss unbekannt.

Die "Medienrazzia" zwei Wochen vor den Gemeindewahlen in Frankreich, bei denen die regierende rechte UMP starke Verluste befürchtet, löste umgehend kritische Reaktionen aus. Zwei ExpräsidentschaftskandidatInnen protestierten dagegen. Der Rechtsliberale François Bayrou mahnte: "Man sollte Justiz und Inszenierung nicht verwechseln." Die Sozialdemokratin Ségolène Royal sprach von einem "neuen Wahlkampf mit der Angst". Der Bürgermeister von Villiers-le-Bel, der Sozialdemokrat Didier Vaillant, wunderte sich laut darüber, dass die Medien lange vor ihm über die Operation in seiner Gemeinde informiert waren. Und die Polizeigewerkschaft Unsa erklärte, die Anwesenheit von Journalisten habe ihre Sicherheit gefährdet.

Am späten Vormittag, als die Polizeieinheiten die Banlieue verlassen hatten, bedauerte Innenministerin Michèle Alliot-Marie die angeblich ungewollte Medienpräsenz während des Einsatzes. Zugleich lobte die Ministerin, die der Partei des Staatschefs angehört, eine "sehr schöne und erfolgreiche Operation".

In Villiers-le-Bel, eine der ärmsten Gemeinden im Großraum Paris, waren im vergangenen November ein 15- und ein 16-jähriger Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Streifenwagen umgekommen. Unmittelbar danach brachen Unruhen aus, die drei Nächte andauerten. Jugendliche aus Villiers-le-Bel und Umgebung, die der Polizei mal Absicht, mal unterlassene Hilfeleistung vorwarfen, setzten Dutzende von Autos in Flammen, verbrannten die örtliche Bibliothek und Bushaltestellen und schlugen Scheiben von Geschäften ein. Anders als bei früheren Banlieue-Unruhen kam es zu massiver und gezielter Gewalt gegen die Polizei - unter anderem mit Schüssen aus Schrotflinten. Fünf Polizisten wurden schwer verletzt, weitere 114 erlitten leichte Verletzungen.

Staatspräsident Nicolas Sarkozy verneinte, dass die gewalttätigen Reaktionen in einem Zusammenhang mit der sozialen Misere in Villiers-le-Bel stehen könnten. Noch bevor die Justiz ihre Arbeit aufnehmen konnte, kündigte er an, die Täter würden vor ein Schwurgericht gestellt. An die Adresse der Polizei sagte Sarkozy im November: "Setzt alle Mittel ein, die ihr wollt. Das kann nicht unbestraft bleiben."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!