piwik no script img

Debatte Ansehen ChinasVon den Taiwanern lernen

Georg Blume
Kommentar von Georg Blume

Eine pauschal verurteilende Kritik der Chinesen bringt keine Demokratisierung. Tibet zeigt das. Taiwan versucht daher einen neuen, diplomatischen Weg - mit einigem Erfolg.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Georg Blume
Auslandskorrespondent Indien
Georg Blume wurde 1963 in Hannover geboren und ist gelernter Zimmermann. Er leistete seinen Zivildienst in einem jüdischen Kinderheim sowie in einem Zentrum für Friedensforschung in Paris. Danach blieb Georg Blume in Frankreich und wurde Korrespondent der taz. 1989 wurde er Tokio-Korrespondent der taz, ab 1992 auch für die Wochenzeitung DIE ZEIT. Von 1997 bis 2009 lebte er in Peking, wo er ebenfalls als Auslandskorrespondent für die ZEIT und die taz schrieb, seit August 2009 ist er für die beiden Zeitungen Korrespondent in Neu-Delhi. Bekannt geworden ist Georg Blume vor allem durch seine Reportagen über Umweltskandale und Menschenrechtsverletzungen in China. Für dieses Engagement erhielt er 2007 den Liberty Award, mit dem im Ausland tätige Journalisten für ihre couragierten Berichterstattungen gewürdigt werden. 2012 wurde er mit dem Medienethik-Award META der Hochschule der Medien in Stuttgart ausgezeichnet. Publikationen: „Chinesische Reise“, Wagenbach, Berlin 1998. „Modell China“, Wagenbach, Berlin 2002. „China ist kein Reich des Bösen“, Körber, Hamburg 2008.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • ES
    Erhard Sanio

    @johannes sprenger

    Es ist nicht richtig, dass in Lhasa mehr Chinesen als Tibeter wohnen. Insgesamt wohnten in der bezirksfreien Stadt Lhasa 2001 ca. 474.000 Menschen, davon 80.000 Han und 5000 Hui (Chinesen islamischen Glaubens) und 387.000 Tibeter. Im Innenstadtbezirk Chengguan lebten 70.000 Han-Chinesen (die meisten im Viertel östlich des Potala). In den letzten Jahren mag die Zahl der Chinesen durch Wanderarbeiter und Händler noch etwas stärker gestiegen sein, viel mehr als 120.000 in ganz Lhasa sind es kaum. Wenn der Dalai Lama behauptet, in Lhasa lebten mehr Chinesen als Tibeter, lügt er. Und nach Erfahrungen in Dharamsala glaube ich, dass die Exiltibeter sehr bewusst lügen und ihre sektenartig organisierte Fangemeinde an der Nase herumführen. Für die sind Gewissens- und Religionsfreiheit, Trennung von Kirche und Staat etc. ein genauso rotes Tuch wie die Chinesen.

  • JS
    johannes sprenger

    nur ein paar fragen:

    ist es richtig, dass in tibet klöster von jeglicher versorgung mit energie, wasser und nahrungsmitteln abgeschnitten sind ?

    ist es richtig, dass in tibet zwangssterilisationen stattfinden ?

    ist es richtig, dass in tibet nomaden in lagerähnlichen siedlungen leben müssen und damit kulturell entwurzelt werden ?

    ist es richtig, dass eine einigermassen objektive berichterstattung der ereignisse in tibet aufgrund der ausweisung ausländischer beobachter und journalisten nicht möglich war und ist ?

    ist es richtig, dass das "büro 610" (mal als suchwort eingeben !) eine gestapo-ähnlichen einrichtung speziell zur unterdrückung religiöser bewegungen ist ?

    ist es richtig, dass in chinesischen knästen immer noch massiv gefoltert wird ?

    ist es richtig, dass das in der tat imposante wirtschaftswachstum erhebliche umweltschäden in china zurfolge hat ?

    ist es richtig, dass in lhasa mittlerweile mehr chinesen als tibeter leben ohne von den tibetern eingeladen worden zu sein ?

    sind taiwan und tibet tatsächlich miteinander zu vergleichen ?

     

    das sind nur fragen, also bild dir eine "meinung".

  • GZ
    Gerd Zeiler

    Nur zwei Anmerkungen zum Artikel von Herrn Blume: Falls die chinesische Polizei tatsächlich keine übermäßige Gewalt gegenüber den Tibetern angewendet hat, dann sollte es doch kein Problem sein, unabhängige Journalisten frei aus Tibet und den Nachbarprovinzen berichten zu lassen. Genau das ist ja eine der wichtigsten Forderungen, die aus dem Westen kommt. Dann könnte man sich auch eher ein objektives Bild davon machen, ob der Vorwurf des "kulturellen Völkermords" berechtigt ist.

    Zur Annäherung Taiwans an die VR, hier muss man neben den oben erwähnten wirtschaftlichen Interessen darauf hinweisen, dass eine Vereinigung mit Festlandchina in der Ideologie der KMT (wie in der der KPCh) fest verankert ist und daher eine gewisse Annäherung zwangsläufig ist.

  • AG
    Andreas Gruschke

    Zunächst Dank an Herrn Blume für eine weitere interessante Facette im Bild der Behandlung des Themas "Wie soll oder kann man im Anschluss an die Unruhen in Tibet und Chinas Umgang damit mit China umgehen, sprechen und auf es einwirken?" Eigentlich sollte jedem klar sein, dass es in jedem um Differenzierung bemühten Beitrag immer auch Lücken geben wird, auch dass man die eine oder andere Einschätzung nicht teilen wird. Doch es wird die Argumentationslinie sehr gut nachvollziehbar, ja unterstrichen. Und ich verstehe nicht, warum häufige Reaktionen auf differenzierte Artikel immer Diffamierungen oder Lagerzuweisungen ("Nähe zur KP" oder KMT) nach sich ziehen müssen, anstatt die Darstellungen als wichtige ergänzende Aspekte zu sehen. Solche Rufe wie "Lang lebe die Freiheit", "Befreit Tibet!", "Boykottiert China!" sind doch nicht weniger hohle Parolen wie jene, die an der KP Chinas kritisert werden. Wer wirklich etwas verändern will, wer wirklich Probleme lösen will, der muss diese nun einmal zuerst verstehen lernen - und zu diesem Verständnis können nur Artikel wie die von Georg Blume beitragen, oder auch Thomas Heberer (in der gestrigen Ausgabe), aber natürlich auch viele mehr. Die üblichen Befreiungsparolen immer und immer wieder hinauszuschreien, aber nichts dazu lernen zu wollen, ist ebenso wirksam und hilfreich wie laut hupend aber ungebremst auf das Ende eines Staus zuzufahren.

    Drum würde ich mir wünschen, dass mehr Menschen die Anregungen solcher Artikel aufgreifen und sich kritisch, aber nicht wie im Barrikadenkampf damit auseinanderzusetzen. Die französische Revolution hat wunderbare Ideale hervorgebracht, aber auch den allzu flotten Umgang mit der Guillotine. Es hat uns in Westen dann immer zwei Jahrhunderte Zeit gekostet, diese Ideale etwas stärker in unserer Lebenswirklichkeit zu verwurzeln (und haben wir das wirklich schon vollendet?) - geben wir doch auch China etwas Zeit! Das heißt nicht, dass wir es in allem kommentarlos gewähren lassen müssen. Doch Dialog hat unter den ehemals verfeindeten Nationen Europas zu besseren Ergebnissen geführt als (zu starke) Konfrontation, und so ist das auch mit China. Zum Dialog gehört aber auch Kennen- und Verstehen lernen (was durchaus die Beibehaltung des eigenen Standpunktes erlaubt), und dazu gehört viel Information, viel mehr, als Bild-Zeitungs-Journalismus und Parolenrufen. Natürlich mag es manchmal schwer fallen, sich an manche (gewiss nicht alle!) "Spielregeln" oder Verhaltensweisen des Gegenübers anzupassen - in diesem Fall Chinas. Doch darf man deshalb als selbstverständlich erachten, dass alles weiter nach den Spielregeln geht, nach denen die Europäer viele Jahrhunderte lang die Welt heimgesucht haben?

    Man muss sich die anderen Spielregeln ja nicht zu eigen machen, aber sie zu verstehen bedeutet auch, Missverständnissen vurzubeugen, Missverständnissen und Fehlbewertungen. Und diese gab es in denletzten Wochen ja wohl zuhauf, auf allen Seiten: in Tibet, in China und im Westen.

    Es sind aber gerade solche Artikel wie die von Herrn Blume, die und vor massiven Fehlbewertungen und Missverständnissen bewahren können. So können wir in Dialog mit Chinesen treten und sie damit erreichen - ich habe das persönlich zigtausendfach erlebt und habe dabei als Ausländer mit Kritik in China mit Sicherheit sehr viel öfter Gehör gefunden und sogar Zustimmung erfahren als es sich je ein Ausländer im heutigen Deutschland erträumen könnte...

  • AK
    andreas kube

    Also ich war vor ca. 20 Jahren mal euer Drucker und frage mich gerade ob die Taz erfolgreich von der PDS unterwandert wurde. Wer ist Georg Blume und was für ein Parteibuch hat der eigentlich ? Also aus meiner (ehemals) kollektiv kapitalistischen Sicht, sage ich : Es sind korrupte, geldgeile und kriminelle Kaderkapitalisten oder aus linker Sicht, total verlogene Verräter der Arbeiterklasse. Weite Teile der KP Ch will ich jedenfalls im Knast sehen. Denn genau da gehören diese Typen hin.

     

    Soviel dazu. Nunmehr 50 jährig, euer Ex Drucker :

     

    Andreas Kube

     

    P.S. : Lang lebe die Freiheit !

  • Z
    zhinan

    sicherlich steckt in der westlichen chinaberichterstattung eine menge undifferenziertheit und eine den chinatrend der 90er ablösende neue sinophobie. georg blume, der offenbar eine gewisse zu nähe zur konservativ-nationalistischen KMT verspürt, wie er schon in einigen verherigen veröffentlichungen hat durchblicken lassen, scheint bei seiner taiwan analyse aber auch nicht übermäßig zu differenzieren. ma´s wahlerfolg und die daraus folgende annäherung an china, hat hauptsächlich wirtschaftliche gründe. weiterhin hat die enttäuschng über nicht eingehaltene wahlversprechen und dessen korruptionsskandal zum regierungswechsel von der linken dpp zur

    KMT geführt. das politische grundklima hier ist weiterhin sehr gespalten und auf seiten der linken sehr festland kritisch. nicht nur die volksrepublik ist komplexer als sich das viele westliche medien vorstellen, was herr blume zurecht kritisiert. herr blume sollte vielleicht aber den selben anspruch den er diesbezüglich an andere stellt, bei seiner taiwan analyse beherzigen.

  • MM
    Matthias Mersch

    Mit großem Interesse habe ich die Beiträge Georg Blumes der letzten Wochen gelesen, so auch diesen. Ich lebe und arbeite in der VR China. Wie meist, so ist dem Standpunkte des Herrn Blume auch in diesem Artikel zuzustimmen. Ich bin der Meinung, dass man sehr viel von Taiwan lernen kann, vor allem das, was uns Herr Blume in diesem Zusammenhang leider verschwiegen hat: Präsident Ma hat Peking zum Dialog mit dem Dalai Lama aufgerufen und den Religionsführer nach Taiwan eingeladen. Das dies immer dann nicht zu hysterischen Reaktionen Pekings führt, wenn der chinesischen Führung ein Kurs der Verständigung opportun erscheint, ist bemerkenswert. Dieses Faktum ist Minister Steinmeier, dem Herrscher über ein Paralleluniversum in der deutschen Außenpolitik, bislang leider entgangen. Empfehlenswert wäre hier eine Nachhilfestunde in der australischen Botschaft in Berlin, oder einfach die Lektüre der Rede Rudds vor Studenten der Peking-Universität: http://www.news.com.au/adelaidenow/story/0,22606,23511829-5006301,00.html

    Wer ein Vorbild sucht für eine vernünftige Politik im Interesse Chinas, Tibets und der Welt, hier ist es zu finden.

  • AK
    Abber Klaadoch

    3 simple truths (ancient chinese philosophical axiom) should tell all u need to know about a matter. 3 simple truths on protests :

    Lots of people protest in free coutry, they go on television, everybody is free to inform themselves -

    Lots of people protest in china, all go on trial, everybody is made to inform on them.