Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Podolski löst für Merkel ein Problem und Deutschland gewinnt die Windkraft-Weltmarktführerschaft.

taz: Was war schlecht in der letzten Woche?

Friedrich Küppersbusch: Steinmeier und Beck beginnen klandestinen Kanzlerkandidatenkandidaturstreit.

Was wird besser in dieser?

Diese Art "Spiel um Platz drei" wird durch die Leistungen der Nationalmannschaft geadelt.

Die Iren haben den EU-Vertrag abgelehnt. Warum ist der Sinn einer europäischen Union so schwer zu vermitteln?

Viele Iren scheinen den Vertrag abgelehnt zu haben, weil sie es dürfen. Die Behauptung, der Vertrag sei schwer zu vermitteln, hinkt an der Stelle, wo genau das nicht redlich versucht wurde. In Frankreich und den Niederlanden gab es offene Debatten mit bekanntem Ausgang. Reaktion der Politik auf die Ablehnung war nicht, Text und seine Vermittlung zu verbessern. Sondern die Debatten und Plebiszite abzuschaffen - Deutschland hat für seine erste tragfähige Verfassung von 1848 bis 1949 gebraucht. Dieses Grundgesetz ist auch nur vom Parlamentarischen Rat, der wiederum von den Landesregierungen ernannt war, abgestimmt worden. Der KPD-Mann Renner sagte in der Schlussdebatte: "Wir sind heute die einzigen, die gegen dieses neue Grundgesetz stimmen; wir werden eines Tages die einzigen sein, die es verteidigen." Ungefähr so kommt es gerade.

Ausgerechnet die sonst so regulierungsfreudige EU unterstützt das Projekt "schilderfreie Straßen". Ist das sinnvoll?

Die niederländische Gemeinde Drachten hat alle Schilder und Ampeln abgeschafft. Seitdem gibt es dort weniger Unfälle und der Verkehr fließt schneller. Das Problem ist: Wie will man solche Ergebnisse vor der FDP geheim halten, die sich einen Staat so ähnlich vorstellt?

Am Mittwoch hält Horst Köhler seine jährliche Großrede, diesmal zu Fragen der weiteren Modernisierung Deutschlands. Muss das sein?

Gegen viele Besorgnisse haben wir in NRW die Personalunion von Bürgermeister und Stadtdirektor gut überstanden. Ähnlich sähe ich die Bundesrepublik künftig nur noch von Kanzler oder Kanzlerin vertreten. Das Amt des Bundespräsidenten verdankt sich der Meinung, wir ersehnten einen vorzeigbaren Oberdeutschen - und dem Umstand, dass vor allem Wilhelm und Hindenburg dem Land katastrophal geschadet haben. Nun haben wir einen vorne, der nichts zu sagen hat und das beflissen tut. Ich brauche den nicht. Wir halten uns doch auch sonst - Asylrecht, Auslandseinsätze, Grundrechte - an keine Lehre aus der Geschichte.

Am Montag reist Angela Merkel nach Polen. Wird das Verhältnis zu Warschau bald endlich ein problemfreies sein?

Darauf ein klares Podolski.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) lädt am Mittwoch zur Konferenz "Wirtschaft für Klimaschutz" - schließt sich das nicht aus?

Nachdem die Ex-Umweltministerin als Kanzlerin für mehr Atomkraft ficht, kann man bei den Bündnispartnern nicht mehr wählerisch sein. Was bei uns in den Einfamilienhaus-Vierteln derzeit wegen Energiepass an Styropor an die Fassaden gemörtelt wird, ist ein Riesengeschäft und ergibt obendrein noch ökologisch Sinn. Und die Weltmarktführerschaft bei Windkraft ist besser als die bei Waffensystemen. Noch haben wir beide.

In Saudi-Arabien treffen sich am Sonntag alle Beteiligten zu einem Krisengipfel. Was ist gegen den rapide steigenden Ölpreis zu tun?

Helmut Schmidts "autofreie Sonntage" 1974 sollten nach außen dröhnen: "Wir brauchen euren Sprit nicht!" War gelogen. Das gleich heute hieße: "Macht euch mal Gedanken, wie wir ohne klarkommen!" Wäre klug.

Am Freitag kommts in Zwickau zum 15. Internationalen Trabantfahrer-Treffen. Jedem Tierchen sein Plaisierchen?

Rengtengtengteng.

Die VG Wort, eine Art Gema für Journalisten, feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Kann man mit dieser Einrichtung zufrieden sein?

Absolut! Ich bekomme heute noch Schecks für Moderationen, die ich vor 15 Jahren angemeldet hatte. Es gibt eine geheimnisvolle Bibliothekstantieme und im Kaufpreis jedes Fotokopierers steckt ein Obolus für den Bruch von Urheberrechten beim Kopieren von Texten. Wichtig bei allem: Geheimhaltung. Je weniger Autoren sich anmelden, desto höher die Ausschüttungen. Psssst!

Der Mainzer Karnevalverein wählt am Donnerstag schon das Motto für seine Fastnachtskampagne 2009 aus. Vorschläge?

Ich hatte gehört, der Trainer des Mainzer Karnevalsvereins käme nach Dortmund.

Am Montag startet der Schmerzensgeldprozess gegen einen Fußballer, der seinen Gegner ins Krankenhaus gefoult hat - macht das nicht den Sport kaputt?

Das Foul oder das Schmerzensgeld?

"Endspiel" gegen Österreich - Ihre Einschätzung?

Die deutsche Elf ist leider verunsichert, und dann ribbeckt sie auf das Übelste über den Platz und macht jedem Gegner einen Vorschlag, wie sie zu schlagen wäre.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.