Verband in der Krise: Die Bauernbasis meutert

Bauernverbandspräsident Sonnleitner muss derzeit an vielen Fronten kämpfen: Die EU will Subventionen kürzen und dem Verband laufen die Mitglieder in Scharen weg.

Nicht nur Milchbauern - auch Schweinehalter und Biobauern laufen dem Bauernverband weg. : ap

Das Motto hört sich so an, als gebe es kein Problem: "Tradition, Verantwortung, Zukunft". Der Deutsche Bauernverband hat für diesen Montag und Dienstag zum Bauerntag nach Berlin geladen. 60 Jahre wird die Standesorganisation, und ihr Präsident Gerd Sonnleitner feiert sie als "stark", und "geschlossen". Doch Ulrich Jasper von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft sieht das ganz anders: "Wenn man auf dem Lande an Bedeutung verliert, dann muss man in die Stadt gehen. Da werden alle Ortsverbände verpflichtet, die Busse voll zu machen".

300.000 Mitglieder hat der Deutsche Bauernverband. Doch viele scheinen der Politik ihrer Lobby überdrüssig zu sein. Bestes Beispiel sind die Milchbauern. Streik, Boykott, Blockade, das war lange Zeit ein Fremdwort für Bauern. Dann kam der BDM, der Verband der Milchbauern. Ihm schlossen sich in kürzester Zeit 30.000 Landwirte an. Und er holte in wenigen Monaten mehr raus als der Bauernverband in Jahren. Discounter und Supermärkte ließen sich auf höhere Preise ein.

Aber nicht nur die Milchbauern, auch andere scheren aus. Schon seit Jahren gibt es die Interessengemeinschaft der Schweinehalter. Und erst im April gründeten rund 350 Züchter und Mäster aus Bayern den Bundesverband Deutscher Fleischerzeuger. Nur die Getreidebauern beklagen sich nicht.

Felix Prinz zu Löwenstein ist zwar noch Mitglied im Bauernverband. Er hat einen Biohof mit 130 Hektar Acker in Südhessen. Doch wenn man ihn fragt, was ihn in der Standesorganisation hält, dann sagt er: "Ich will mich von den örtlichen Kollegen nicht absondern."

Außerdem bietet der Bauernverband Service. Landwirte, die einen Hof übernehmen oder Fördergelder beantragen wollen, können sich in den regionalen Geschäftsstellen juristischen Rat holen. "Davon sind viele abhängig", meint Reinhild Benning vom Umweltverband BUND. Darum hätten viele Landwirte eine Doppelmitgliedschaft - Service beim Bauernverband, politische Vertretung woanders. Zu Löwenstein zum Beispiel ist Vorsitzender des Bunds für ökologische Lebensmittelwirtschaft.

Biobauern haben schon vor Jahrzehnten ihre eigenen schlagkräftigen Verbände gegründet. 98 Prozent aller Mitglieder im Bauernverband wirtschaften dagegen konventionell. "Der Bauernverband will uns bei sich haben", meint zu Löwenstein, aber das gehe nicht. Er nennt drei Beispiele: Die EU-Kommission will die Agrargelder anders verteilen - und Bauern stärker belohnen, die die Umwelt schonen. Doch dagegen, so Löwenstein, "stemmt sich der Bauernverband".

Außerdem hat die EU-Kommission vor kurzem fünf Prozent aller Ackergifte verboten, weil diese Krebs erzeugen oder das Erbgut ändern. "Kein Wort dazu von Sonnleitner", kritisiert Biobauer Löwenstein. Oder die Gentechnik: Das Gros der Bauern, auch diejenigen, die konventionell arbeiten, lehnen Pflanzen aus dem Genlabor ab. Doch der Bauernverband hält sich zurück. Zu Löwenstein meint: "Er fühlt sich den Saatgutzüchtern verbunden." Der Bundesverband deutscher Pflanzenzüchter ist assoziiertes Mitglieder des Bauernverbandes.

"Der Bauernverband hat sich für die kleinen nie wirklich interessiert, sondern nur für die Großen", meint Bärbel Höhn, Vizefraktionschefin der Grünen im Bundestag. Sonnleitner ficht Kritik jedoch wenig an. Es sei "nicht leicht, eine Einheitspartei zu führen". Doch "die Vernunft" werde sich "durchsetzen", sagt er. "Wir werden als geschlossener Verband das breite Feld besetzen." Von der Politik forderte er am Montag ein "Kostenentlastungsprogramm" für Bauern. Die Regierung solle zum Beispiel die Steuern für Agrardiesel senken, damit Landwirte billiger Trecker fahren können. Bärbel Höhn: "Der Bauernverband muss aufpassen, dass ihm nicht immer mehr Mitglieder davonlaufen."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.