piwik no script img

Bayern beschließt OnlinedurchsuchungCSU installiert ihre Trojaner

Die CSU beschließt im bayrischen Parlament die Einführung von Onlinedurchsuchungen. Spionage-Software darf auch in Wohnungen installiert werden.

Von Datenschützern bekämpft, von Bayerns Justizminister gefeiert: die Onlinedurchsuchung. Bild: ap

MÜNCHEN taz Letzte Hoffnung Verfassungsgericht: Nach der Einführung des "Landestrojaners" in Bayern prüft die SPD eine Verfassungsbeschwerde. Am Donnerstagabend hatte die CSU-Mehrheit im Bayerischen Landtag gegen die Stimmen der rot-grünen Oppositionen die Änderung des Polizeiaufgabengesetzes und des Verfassungsschutzgesetzes beschlossen und damit die schärfste Onlinedurchsuchung Deutschlands in Kraft gesetzt. Ab 1. August 2008 dürfen die Ermittler in Bayern nicht nur die Computer verwanzen, sondern die Wohnungen Betroffener heimlich betreten um Spionagesoftware ("Trojaner") auf Computern zu installieren.

Nach Ansicht des rechtspolitischen Sprechers der SPD-Landtagsfraktion, Franz Schindler, ist diese Regelung nicht mit Artikel 13 des Grundgesetzes vereinbar, in dem die Unverletzlichkeit der Wohnung festgeschrieben ist. Die SPD verweist darauf, dass die Große Koalition auf Bundesebene im Kompromiss zur Regelung der Onlinedurchsuchung für das Bundeskriminalamt auf die Befugnis zu sogenannten Begleitmaßnahmen verzichtet hat. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Februar im Rahmen einer Klage gegen die Onlinedurchsuchung ein Grundrecht "auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme" aus der Taufe gehoben. Die Richter des Ersten Senats befanden, dass Eingriffe in dieses Recht sowohl zu präventiven Zwecken als auch zur Strafverfolgung möglich seien - aber nur in engen Grenzen.

Genau die sieht die bayerische SPD durch das CSU-Gesetz übertreten. "Es zeugt von verfassungspolitischer Kaltschnäuzigkeit, dass die CSU-Staatsregierung in ihren Gesetzentwürfen zur Schaffung der Befugnis für Onlinedurchsuchungen trotz Kenntnis der verfassungsrechtlichen Probleme auch Begleitmaßnahmen erlauben will", so Schindler. Die SPD will statt neuer Überwachungsinstrumente mehr qualifiziertes Personal für die zeitnahe Auswertung der bestehenden Überwachungsmöglichkeiten einsetzen.

Auch der bayerische Datenschutzbeauftragte Karlheinz Worzfeld hatte vor der Verabschiedung der Onlinedurchsuchung erklärt, dass er sie an sich für problematisch halte, da die Aufgaben von Polizei und Verfassungsschutz vermischt würden. "Besonders problematisch" sei dabei das heimliche Betretungsrecht von Wohnungen. "Für eine heimliche Wohnungsdurchsuchung sehe ich in Artikel 13 Grundgesetz keine ausreichende Grundlage", hatte Worzfeld kritisiert. Die Bundesregierung habe "aus gutem Grund" im Entwurf des Bundeskriminalamtsgesetzes von der Einführung eines solchen heimlichen Betretungs- und Durchsuchungsrechtes Abstand genommen. Zudem bestehe die Gefahr, dass die Trojaner nicht nur – wie zugesichert - in wenigen Fällen "schwerster Kriminalität" zur Anwendung kommen. Schließlich sei die Maßnahme bei mehreren Dutzend Straftatbeständen zulässig.

"Damit zeigen wir erneut, wer Marktführer im Bereich innere Sicherheit in Deutschland ist", erklärte dagegen Bayerns Justizminister Joachim Herrmann (CSU) anlässlich der Einführung. Der Vorwurf, dass irgendein braver Bürger plötzlich von Online-Durchsuchungen betroffen sein könnte, sei absurd, sagte Herrmann. Im Gegenteil komme der Freistaat mit dem Gesetz der "verfassungsrechtlichen Schutzpflicht des Staates für seine Bürger" nach. Nach Auskunft des "Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein" gibt es derartig weitgehende Befugnisse in Europa nur in Zypern, Rumänien, Lettland und Spanien.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • K
    Kapitalistenhasser

    Habe die DDR Zeit nicht vergessen,aber was dieses Regiem unter cdU/csU/sPD da einführt, ist bedeutend schlimmer als die Stasi. Vorallem wie das Volk dabei belogen wird ist ein Verbrechen. Leider gibt es immer noch dumme Menschen die den Mist glauben und solche Parteien immer wieder wählen.

  • B
    Bruggeman

    Wie ist es mit der kriminelle Energie die LKA einsetzt um private Leute zu schaedigen?

  • B
    bbux

    Man fragt sich inzwischen, was sich das deutsche doof-Volk noch alles gefallen lassen wird, bevor es zu recht auf die Barrikaden geht.

  • N
    Nordland

    Ich hätte kein Problem mit diesem Gesetz, nur die korrupten Politiker und Verfassungsorgane machen nur eine Ablehnung möglich.

    Hochrangige ehemalige Verfassungsschutzbeamte sind wegen krimineller Vergehen vorbestraft.

    Auch kann ich mich an Politiker egal aus welcher "Volkspartei" erinnern, die ihr sogenanntes Ehrenwort mit einer Lüge herausposaunten. Vertrauen ?

  • EL
    El Lute

    Machen wir uns nichts vor, der Rechtsstaat wird Schritt für Schritt abgeschafft, so wie die soziale Marktwirtschaft Stück für Stück dem Neoliberalismus weichen muss. In Zeiten der zunehmenden Verarmung des Durchschnittsbürgers muss die herrschende Klasse Vorsorge für den Erhalt ihrer Macht und ihres übermässigen Reichtums treffen. Da die durchschnittliche Bildung der Bürger in diesem Land stetig abnimmt, muss man annehmen, dass man ohne allzu großen Widerstand zum Erfolg kommen wird.

  • FD
    Für die Freiheit

    Was wollen die in Bayern noch alles verbieten. Es kann ja wohl nicht wahr sein, dass sie erst das Versammlungsrecht aufheben wollen/wollten um den NPD-Demos entgegen zu wirken! Nein jetzt kann man auch noch trojaner installieren und geheim die Wohung des "verdächtigen" betretten oder sollte man besser sagen in die Wohnung einbrechen !?!? Das ist doch bullshit. Goodbye Demokratie.

    Mit der Verabschiedung dieses Gesetzes kann eine Menge missbrauch betrieben werden. Es ist wie gesagt so einfach die Sachlage so zu manipulieren, dass man in die Wohnung darf und diesen "Bundestrojaner" installieren darf. Das beste wäre gewesen, wenn die Regierung noch gesagt hätte, wobei die Regierung es glaube ich schon mal erwähnt hatten, dass die Online-Durchsuchung dem Anti-Terror-Kampf diene! Alles klar.

    Goodbye Freiheit, Goodbye Demokratie, Goodbye Life.

  • ST
    Serkan Tunca

    Juhu zu Stasi 2.0!

    Das einzig Gute an Bayern ist mittlerweile nur noch das Bier, den Rest kann man getrost in die Tonne kloppen. Weil Grundgesetz scheint keinen mehr zu interessieren und lässt sich in unserer "Demokratie" anscheind beliebig umgehen. Weil was das Volk von neuen Gesetzen hält ist eh zweitrangig, hauptsache unsere bayerischen Politiker können sich mit "innovativen" Gesetzesänderung brüsten.

  • DM
    Dr. Michael Krutz

    Die Überwachung wird nicht dazu dienen, Terroristen zu fangen, im Gegenteil: diese braucht man weiterhin als Begründung für die staatliche Machtausweitung. Aber man wird Journalisten überwachen und verhindern, dass politische Skandale an die Öffentlichkeit kommen. Anders macht das Ganze auch gar keinen Sinn.

  • BG
    Boris Gross

    Wenn das für Politiker und Pfaffen gilt kann ich damit leben.

    Ansonsten war die Ex-DDR glücklich über die Abschaffung der Stasi und Ihrer Methoden.

    Das ist jetzt 15 Jahre her und die BRD hat nichts anderes zu tun als diesen Mist wieder einzuführen.

    Eigentlich müssen unsere korrupten Politiker und Industrielle überwacht werden.

  • A
    Arki

    Heil Bayern

  • GB
    Gebeutelter Bürger

    Gute Nach Freiheit sage ich da nur.

    Ich Frage mich nur welcher Richter ermessen kann ob die Person wirklich schuldig/verdächtig ist.

    Wenn da mal nicht die Musik-/Film-/Spieleindustrie Ihre Finger da mit im Spiel hat. Gegen Einwurf kleiner Münzen ist ja doch an so mancher Stelle vieles möglich...

    Andererseits muss man hier auch klipp und klar sagen das ich es verstehen kann das man diesen Schritt vornimmt. Und wenn dadurch so manche (Kinder)Seele gerettet werden kann, sollte es mir fast recht sein.

    Mein Fazit:

    Wo bleibt mein Recht auf Privatsphäre?

  • M
    Mephane

    Man sollte nicht vergessen zu erwähnen, dass mit dem neuen Gesetz in Bayern nicht nur das Ausspähen von Daten erlaubt wird, sondern auch das Verändern und Löschen!

     

    Effektiv könnte die Polizei so Beweise erschaffen oder vernichten...