piwik no script img

Aktionsprogramm gegen HomophobieSchwulsein ins Schulbuch

Berlin muss mehr gegen Homophobie tun, finden die Grünen - und legen ein Aktionsprogramm vor. Es zielt auf Prävention und gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Viele der Vorschläge sind schon umgesetzt, so die Linkspartei

Eher "gefühlt" sei der Eindruck, dass die wachsende Zahl von Gewalttaten gegen Homosexuelle und Transgender vor allem auf das Konto junger männlicher Migranten ginge, sagt Thomas Birk, schwulenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. "Statistisch belegen lässt sich das nicht."

Deshalb spielt die Frage nach der Herkunft der Täter eine eher untergeordnete Rolle im "Aktionsplan gegen Homophobie", den die Grünen am Montag der Öffentlichkeit vorstellten. Das Zehn-Punkte-Programm soll bereits an diesem Donnerstag im Plenum des Abgeordnetenhauses diskutiert werden und dann "am besten noch in diesem Jahr durchgepowert werden", hofft Anja Kofbinger, Sprecherin der Grünen für Lesben- und Schwulenpolitik.

Auch wenn die bessere statistische Erfassung von Übergriffen einer der Punkte des Aktionsplanes ist: Den Schwerpunkt legen die Grünen auf Prävention. Bestehende Projekte sollen besser ausgestattet und gebündelt, vor allem aber soll die Aufklärung an Schulen massiv verstärkt werden. Sie fordern nicht nur, dass das Vorhandensein unterschiedlicher sexueller Identitäten Unterrichtsthema sein muss, sondern auch Diversity-Beauftragte an Schulen.

Zielgruppenspezifische Aufklärungsarbeit, wie sie von vielen Lesben-und Schwulenorganisationen mit Blick auf die in bestimmten Migrantengruppen besonders verbreiteten homophoben Einstellungen gefordert werden, lehnen die Grünen nicht ab. Aber, so Birk: "Natürlich ist es ein Unterschied, ob man mit von rechten Einflüssen geschädigten Jugendlichen aus Hellersdorf oder mit migrantischen Jugendlichen aus Neukölln arbeitet. Aber die Homophobie ist doch dieselbe." Verbreitet sei sie ethnisch übergreifend bei Männern mit konservativen Rollenbildern. Man wolle deshalb keine einzelne Gruppe besonders stigmatisieren.

Nicht nur deshalb sehen die Grünen auch die Zivilgesellschaft in der Pflicht, gegen homophobe Einstellungen vorzugehen. Ein wichtiger Punkt des Aktionsplans: neue Leitbilder für den öffentlichen Dienst, der den Kampf gegen Homophobie in seine Maßnahmen für mehr Vielfalt in der Verwaltung aufnehmen soll. "Der Diversity-Ansatz muss auch auf die sexuelle Identität ausgedehnt werden", sagte Kofbinger. Die Grünen würden deshalb bis Ende März ein Diversity-Konzept für die Berliner Verwaltung vorlegen, das dann nicht nur auf Homophobie, sondern "auf alle Diskriminierungsansätze eingehen wird", so Kofbinger.

Wie es den Vorschlägen der Grünen am Donnerstag im Abgeordnetenhaus ergehen wird, ist fraglich. Klaus Lederer, der für die Linkspartei dazu Stellung nehmen wird, belächelt sie eher: Das sei ein "Aktionismusplan, kein Aktionsplan", so der Linke. "Die Hälfte dessen, was die Grünen da fordern, passiert schon." Die andere Hälfte sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, etwa der Dialog mit den Glaubensgemeinschaften. "Da können die Grünen sich gerne engagieren", so Lederer - auch ohne einen Beschluss des Abgeordnetenhauses.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • A
    anke

    Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich denken, dass das Wort Homophobie die bewusste Verharmlosung eines Sachverhaltes bezweckt. Noch einmal: phóbos ist im griechischen die Angst, nicht der Hass (μοχθηρό). Wer, wie es zum Beispiel Wikipedia tut, Homophobie zusammen mit Rassismus, Sexismus und Ausländerfeindlichkeit in die Rubrik gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einsortiert, der möge bitte bedenken, dass Angst nicht in jedem Fall aggressiv macht. Und wer's mir nicht glaubt, der sollte die griechischen Autonomen fragen, die gerade Tagesthema sind. Zum Beispiel danach, ob sie Angst haben vor ihrer Regierung, oder ob sie sie hassen.

     

    Abgesehen davon habe ich gerade ziemlich erfolglos versucht mir vorzustellen, wie ein Leitbild für den öffentlichen Dienst beschaffen sein muss, damit es eine positive Einstellung gleichgeschlechtlichem Sex gegenüber befördert. Wenn der oberste Dienstherr offen schwul ist, dachte ich, sei der womöglich Leitbild genug, angesichts der Aufgaben, die der öffentliche Dienst im Allgemeinen zu bewältigen hat...

  • J
    jake

    Homophobie ist in Deutschland weiter verbreitet als Rassismus und doch will keiner etwas unternehmen. Es ist gesellschaftlich akzeptiert, nein, geradezu angesehen, sexistisch und homophob zu sein! Es muss etwas geschehen! Eine sexuelle Frustration führt häufig zu einem Leben in Trauer und Ausgrenzung, dabei ist es so leicht, zu vermitteln, dass nichts Schlimmes an Homosexualität ist. Wird jedoch einmal etwas konkretes vorgeschlagen, wofür es höchste Zeit ist, wird es nur belächelt..

    "Aktionismusplan" einer Aktion zu unterstellen, die dringend notwendig ist, ist geradezu zynisch!

    Doch die Globalisierung wird auch uns noch früh genug mit Weltoffenheit konfrontieren, und uns, da bei Vorwürfen gegen andere Kulturen auch immer Selbstreflexion entsteht, zu dem Ergebnis der Toleranz führen!(...hoffentlich)