Das 57. Kind der 26. Frau: Trommeln für die Zukunft
Ein deutsch-ghanaisches Ehepaar bietet Urlaubern afrikanisches Dorfleben, Trommelkurse und das ökologisch einwandfreie Kompostklo. Kasapa - ein besonderes Tourismusprojekt in Ghana
Düsseldorf - Tripolis - Accra - Kasapa. Das sind die Stationen unserer langen Reiseroute. Kurz vor Mitternacht sind wir endlich da, im Kasapa Centre. Die kleine Ferienanlage liegt eine Autostunde westlich der ghanaischen Hauptstadt Accra an einer Steilküste des Atlantiks. Übermüdet sacken wir auf die Stühle des Restaurants, einem halboffenen Pavillon unter einem filigranen Holzdach in Form eines aufgespannten Regenschirms. Noch ist es T-Shirt-warm, vom benachbarten Nyanyano wehen stampfende Highlife-Beats herüber. Totenwache bei Nacht. Lautstark betrauert das Dorf einen Verstorbenen. Trunken vor Erschöpfung (und einem Bier) taumeln wir zu den Bungalows unter das Moskitonetz.
Ein deutsch-ghanaisches Ehepaar, Susanne Stemann-Acheampong und ihr Mann Kofi ("der am Freitag geborene") betreibt Kasapa. Sie ist ausgebildete Theologin, er gelernter Hochbauingenieur. Der Name ihrer Anlage ist Programm: Das Wort, das aus der Twi-Sprache stammt, bedeutet "ein gutes Gespräch" oder "eine gute Rede". Das Kasapa Centre will Verständnis wecken, Verständigung schaffen, interkulturelle Begegnung ermöglichen. Nicht nur mit Worten, sondern auch mit "sprechenden" Trommeln und Tänzen. Dummerweise heißt inzwischen auch das ghanaische Handynetz Telekom Kasapa. Seit 1996 bieten Susanne und Kofi für ihre Gäste - meist Deutsche, häufig alleinreisende Frauen - Trommel- und Tanzworkshops an und arrangieren von Kasapa aus mehrtägige Exkursionen quer durch Ghana: ins Herz des Ashantilands, in die Volta-Berge im Norden, an die Küste mit den Sklavenfestungen und dem Kakum Nationalpark.
Am nächsten Morgen führt uns Susanne durch ihre weitläufige Oase mit Kokospalmen und Agaven, Bäumen mit Mangos und Papayas. Happy Hour? Pool? Hotelzimmer mit Klimaanlage? Wer solchen Komfort sucht, ist hier fehl am Platz. Stattdessen vereinen sich afrikanische Bautraditionen mit moderner Umwelttechnik. Sechs runde, klimagerechte Lehmhütten mit Reetdächern und überdachten Veranden bieten 24 Gästen Unterkunft.
Susanne führt uns zu den überdachten Duschen und Komposttoiletten. Letztere sind in die Erde gebaut, darüber liegt eine Zementdecke, Kaminen gleich dienen vier vertikale Außenrohre der Belüftung. "Guter Kompost stinkt nicht", sagt Susanne kategorisch, die Klos müssten nur gut belüftet sein und in der Sonne stehen. "Eine ideale Lösung für die Dritte Welt", meint sie und sagt, dass sich auch die Ghana Prison Authority für das hygienische Klomodell interessiert habe. Dann steigen wir auf das Dach des Küchen- und Bürotrakts - der Solartechnik wegen. Denn die Elektrizität kommt in Kasapa nicht aus der Steckdose, sondern von 13 Solarpaneelen. Sie liefern 675 Watt, macht bei sechs Stunden Sonnenschein 4.050 Watt Leistung. Ein kleiner, schamhaft versteckter Generator deckt den Zusatzbedarf, zum Beispiel bei einer großen Party. Und die Abwasser? Versickern langsam und biodynamisch in zwei unterirdischen, allerdings überdimensionierten Becken einer Schilfkläranlage.
Gäste sind in Kasapa keine Nummern und die Mitarbeiter haben Namen. Akous und Joana helfen in der Küche und servieren das Essen, Sister Efua arbeitet als Waschfrau und gibt den Gästen ein Gebet mit auf den Weg, wenn sie zu einer Exkursion aufbrechen. Sister werden Frauen respektvoll genannt, die ein bestimmtes Alter und ein soziales Gewicht erreicht haben. Bismark heißt der stets fröhliche Fahrer des Allradautos und Prinz Abdallah der smarte Reiseführer, der gern erzählt, dass er das 57. Kind der 26. Frau seines Vaters ist, der insgesamt 149 Kinder von 33 Frauen habe. Und Jaw ("Donnerstag"), den Allrounder-Assistenten, treffen wir in der Früh, wenn er die Klos und Duschen reinigt und bei Einbruch der Dunkelheit, wenn er uns die Kerosinlampen auf der Terrasse anzündet. Frank ist der Supervisor und wichtiger Kontaktmann zum Dorf-Chief. Dazu die saisonal beschäftigten Trommler. "Keine fremdbestimmten Arbeitsplätze mit ausländischem Management, sondern ein afrikanischer Familienbetrieb", lautet der Firmenkodex. Susanne ist die einzige Weiße.
Kasapa ist eine weitgehend autonome touristische Enklave und will im Kleinen ein Beispiel geben, was mit klima- und umweltgerechten Technologien in sonnigen tropischen Ländern möglich ist, zum Beispiel Fotovoltaikanlagen zu installieren. "Im Allgemeinen orientieren sich afrikanische Länder in ihrem Verständnis von Technologie, Modernität und Entwicklung an dem, was in Deutschland als industrielle Steinzeit gilt", sagt Susanne. Development in Ghana bedeute: mehr Autos, mehr Stromverbrauch, mehr ölbefeuerte Kraftwerke.
Die Ursprungsidee zum Kasapa-Projekt kommt nicht vom Obroni, vom weißen Mann, sondern von Mustafa Tettey Addy. Der ghanaische Master Drummer stammt aus einer Fetischpriesterfamilie und trat als junger Mann zum Islam über. Eines Abends gibt er in Kasapa im Schein der Petroleumlampen ein Solokonzert; nach und nach tauchen die Mitarbeiter auf und tanzen stampfend zu den Rhythmen. Einige Jahre lehrte Mustafa Gruppen in Deutschland das Trommeln, bevor er Anfang der Achtzigerjahre Deutsche, meist Studenten, nach Ghana zu Ferienworkshops im Trommeln und Tanzen einlud, damit sie hier das Einmaleins der afrikanischen Rhythmen und Bewegungen erlernen konnten. Für Mustafa waren es zwei Paar Trommeln, ob man drumming in Düsseldorf oder Accra erlernt. Ihr Europäer, sagte er damals, könnt Entwicklungshilfe in Körpergefühl und Rhythmus brauchen, während wir Afrikaner Entwicklungshilfe durch den Trommel- und Tanztourismus benötigen.
Anreise: Die libysche Fluggesellschaft Afriqiyah fliegt zurzeit montags und donnerstags von Düsseldorf via Tripolis nach Accra (freitags und sonntags zurück). Preis: ab 495 Euro. Tel.: (01 80) 5 00 52 00, info@afriqiyah99.eu, www.afriqiyah99.eu
Visum: Das Visum kostet 50 Euro und kann bei der Botschaft von Ghana beantragt werden: www.ghanaemberlin.de
Kasapa Centre: Je nach Interesse und Zeit unterschiedliche Programme: "Afrikas Vielfalt" mit mehreren Exkursionen (Zwei Wochen 990 Euro, Drei Wochen 1.320 Euro, 4 Wochen 1.780 Euro); "Afrika Entdecken" (16 Tage-Programm mit 11-tägiger Rundreise, ab 1.530 Euro); Tanz und Trommel-Workshops "Im Rhythmus Afrikas" (3 Wochen 1.260 Euro, auch zwei- bzw. vierwöchige Arrangements sind möglich). Alle Angebote ohne Flug. www.kasapa.eu
Kasapa-Brücke e. V.: Verschiedene Hilfsprojekte im ghanaischen Dorf Nyanyano. Kontakt zu den einzelnen Projekten über Susanne Stemann-Acheampong, sustemann@googlemail.com
"ToDo! 2000": Das Kasapa Centre wurde im Jahr 2000 mit dem "ToDo!"-Preis des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung ausgezeichnet. Der Studienkreis organisiert jährlich den internationalen Wettbewerb für sozialverantwortlichen Tourismus. www. to-do-contest.org/preistraeger/ kasapa01.html
Veranstalter: Infos und Buchungen über Schulz aktiv reisen, Tel.: (03 51) 26 62 55-22 (Frau Langner), www.schulz-aktiv-reisen.de
Literatur: Jojo Cobbinah: Ghana, Peter Meyer Verlag, Frankfurt 2007, 29,95 Euro.
Heute morgen empfängt uns Obeng Wiabo V., der Chief von Nyanyano, in seiner Residenz. Der 50-jährige oberste Repräsentant der Gemeinde - "ich bin genauso alt wie Ghana" - thront an der Stirnseite des Raums. Wie die Elders, seine Berater, die ihn flankieren, trägt er ein buntes bodenlanges Gewand. Wir werden gebeten, den Grund unsere Reise zu erklären - "What is your mission?" -, dann erzählt uns der Chief vom Alltag in seinem Dorf, den Nöten der Fischer, weil ausländische Trawler-Flotten die küstennahen Gewässer leer gefischt hätten, er erzählt von der bescheidenen Salzgewinnung, und von der fruchtbaren Kasapa-Connection. "Kasapa hat von Anbeginn geholfen, dass sich unser Dorf entwickelt", sagt er und meint damit Einrichtungen wie das Hospital, die Bücherei, zwei Schulen. Nachmittags führt uns Ekow, der Sohn von Sister Efua durch sein Dorf. Der Hamatan, ein trockener Wüstenwind, wirbelt mächtig Staub auf und fegt Plastikmüll durch die Luft. Vor 20 Jahren gab es in Ghana noch keinen Plastikabfall, damals wurde Essen noch in Bananenblättern verkauft. Wir besuchen eine kleine Krankenstation, die ohne Doktor auskommen muss. Ein neues Hospital wird gerade, unter anderem mit Kasapa-Spenden, errichtet.
Am Hafen tobt das Dorfleben. Kleine Verkaufsbuden, ein Meer von Fischerbooten. Frauen schleppen fangfrischen Fisch in Flechtkörben ab, Männer sitzen auf dem staubigen Boden und bessern Fangnetze aus, Jungen rollen alte Autoreifen spielend über die Brache, Hühner, Schafe und Hunde nagen am Plastikmüll. Auf einem wackligen Holztisch verkauft ein Mädchen geschälte Orangen, ein Tankwagen bringt Trinkwasser ins Dorf. Überall in den nahen Klippen hocken Menschen und machen ihr Geschäft. Wir schwimmen im Gewusel mit, im Schlepptau von Ekow, den hier jeder kennt, Wellen der Neugierde schwappen uns entgegen.
Kasapa ist kein abgeschlossenes Touristengetto, sondern im Dorf verankert. Deswegen umgibt auch kein Zaun die Ferienanlage, der Zugang zum Meer ist frei, natürlich gibt es Wächter am Zugang, doch "unser eigentlicher Schutz ist die Integration ins Dorf", sagt Kasapa-Chefin Susanne. Ihr privates Tourismusprojekt unterstützt die Gemeinde und die dörfliche Infrastruktur auf vielfältige Weise, beim Bau der neuen Klinik, bei medizinischen Notfällen, etwa einer Herzoperation oder einer Beinprothese, bei der Förderung von zwei Schulen und der Berufsausbildung von Jugendlichen. Obendrein sponsern ehemalige Gäste die Schulausbildung von 30 Kindern. Der Verein "Kasapa Bridge", den das Ehepaar Acheampong im Jahr 2007 ins Leben gerufen hat, soll langfristig eine finanzielle und emotionale Verbindung zwischen Kasapa und seinen (meist) deutschen (Stamm-)Gästen und dem Dorf herstellen. Schon im ersten Jahr konnte der Verein rund 50.000 Euro einsammeln.
Susanne Stemann-Acheampong träumt davon, eines Tages mit dem Solarmobil auf den Markt ins Nachbardorf zu fahren. Der Transfer moderner Umwelttechnologie nach Ghana liegt ihr besonders am Herzen. Deshalb trommelt sie unablässig für einen nachhaltigen Tourismus in Afrika, für einen Tourismus, der als ökologischer Motor im Zielland dient.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen