piwik no script img

Atomkraft und die SPDGenossen wollen schneller abschalten

Noch stimmt die SPD Seit an Seit mit der CDU, wenn es um die Kernenergie geht. Doch im Wahlkampf will sie mit dem Atomausstieg punkten.

Eine Bewegung, der sich - zumindest für den Wahlkampf - auch die SPD anschließt? Bild: dpa

Neuer Störfall im Atomkraftwerk Krümmel: Am Freitag hatte eine interne Überwachungseinrichtung automatisch einen Notstromtransformator abgeschaltet. Dies teilte ein Sprecher des für die Atomaufsicht zuständigen schleswig-holsteinischen Sozialministeriums mit. Das Atomkraftwerk ist wegen technischer Mängel nun schon fast zwei Jahre abgeschaltet, ein Wiederanfahren derzeit nicht in Sicht.

Und dennoch werden Krümmel und die anderen Reaktoren in Deutschland spätestens im Bundestagswahlkampf heiß diskutiert werden. Denn: Die SPD will den Ausstieg aus der Atomkraft beschleunigen und sich damit von der Union abgrenzen. Im Entwurf für das Wahlprogramm fordere die Partei das Abschalten aller Altreaktoren bis 2013 und die Einführung einer Kernbrennstoffsteuer. Das Handelsblatt zitiert den Entwurf so: "Wir wollen, dass bis 2013 alle Altreaktoren vom Netz gehen, die konzeptionell nicht mehr dem Stand der realisierten Technik entsprechen und gegen Terrorangriffe schlechter geschützt sind als die neueren Anlagen." Der SPD-Umweltpolitiker Frank Schwabe erläuterte der taz: "Wir werden den Wählerinnen und Wählern klarmachen, dass es nur mit einer regierenden SPD ein Festhalten am Atomausstieg geben wird." Ältere AKWs früher abzuschalten, um die im Ausstiegsgesetz festgelegten Reststrommengen auf jüngere, sicherere Anlagen zu übertragen, sei eine "Frage der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft".

Im geltenden Atomgesetz gibt es diese Differenzierung zwischen älteren und jüngeren Reaktoren nicht. Dort wird jedem Atomkraftwerk eine bestimmte Reststrommenge zugeschrieben. Sobald diese Strommenge verbraucht ist, erlischt die Betriebsgenehmigung - unabhängig von der Bauart. Voraussichtlich geht demnach der letzte Reaktor 2021 vom Netz.

Zusätzlich wollen die Sozialdemokraten eine Kernbrennstoffsteuer einführen, um die Monopolgewinne aus den abgeschriebenen und subventionierten AKWs zu reduzieren. Die Einnahmen sollen demnach "vollständig für die Finanzierung dringend notwendiger Energieeffizienzmaßnahmen und damit zur Entlastung aller Endkunden zur Verfügung stehen". Ein Parteisprecher wollte den Bericht des Handelsblatts weder bestätigen noch dementieren. Das Wahlprogramm werde am 18. April verabschiedet, erst dann würden die Inhalte festgelegt.

Das es sich beim Vorstoß der SPD um Wahlkampf handelt, haben die Sozialdemokraten in der vergangenen Woche deutlich gemacht: Im Bundestag stimmten sie am Donnerstag gegen einen Antrag der Grünen, alte Atomkraftwerke wie Biblis in Hessen oder Krümmel in Schleswig-Holstein wegen wiederholter technischer Pannen vom Netz zu nehmen. Der Antrag war von der Linkspartei unterstützt worden, sodass im Falle einer SPD-Zustimmung der Antrag eine Mehrheit gefunden hätte.

Andererseits hätte eine SPD-Zustimmung gegen den Koalitionspartner vermutlich zu einer ernsthaften Regierungskrise geführt: Im Koalitionsvertrag ist festgeschrieben, am Status Quo nicht zu rütteln, und als dieser gilt der Atomkonsens.

Denn auch die Union will auf dem Energiefeld beim Wähler punkten. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte in ihrer aktuellen Videobotschaft, "dass wir Schritt für Schritt fossile Energieträger bei der Erzeugung von Energie ersetzen müssen". Das Reizwort "Atom" kam der CDU-Chefin dabei nicht über die Lippen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • S
    Stephan

    Was hier einfach fehlt, ist eine klare nationale, zumindest europaweit (geografisch betrachtet) abgestimmte Enegriepolitk mit eindeutigen Zieldefinitionen, einem realistischen Anteil an regenerativen Enegrieträgern und einer abschließenden Diskussion um die Kernenergie. Die Endlagerdebatte muss beendet werden, da so oder so ein Endlager für hochradioaktiven Müll gebaut werden muss. Im Falle eines Weiterbetriebes von Kernkraftwerken muss eine möglichst hioer Anteil des Brennstoffes wiederaufgearbeitet werden, um die Ressourcen zu schonen. Zudem müssen neue Reaktortypen durch Subventionen marktfähig gemacht werden. Deutschalnd bracuht auch eine nationale STrategie, um eine zuverlässige und weitestgehend unabhängige Energieversorgung möglich ist. Der nächste Schritt wäre dann ein europäisches Verbundnetz von Nordafrika bis nach Nordskandinavien, um regenerative Energieträger wirstchaftlic sinnvoll in einem großen Umfang in die zukünftige Energieversorgung einzubinden.

    Was da parteipolitisch stattfindet, ist zu kurzfristig und ohne Strategie gedacht.

  • BG
    Bürger G.

    Die SPD zeigt sich mit dieser Wahlkampfpropaganda von der energiepolitisch dümmsten Seite und Nick Reimer agitiert mit seiner Unwissenheit und Undifferenziertheit:

     

    1.) Das Atomgesetz kennt natürlich nicht den Unterschied zwischen ALT und NEU: Denn es gibt nur "sicher": Betriebsgenehmigung; und "unsicher": Keine Betriebsgenehmigung. ALLE Anlagen in Deutschland sind "sicher", also haben sie eine Betriebsgenehmigung!

     

    2.)So, so ein "Störfall" in Krümmel: Herr Reimer möchte bewußt Angst machen, denn bei dem "Störfall" handelt es sich lediglich um ein Meldepflichtige Ereignis der Kategorie N (INES 0)!!! Schade, dass die TAZ sich zu solcher Propaganda hingibt und "Journalisten" dafür Geld bezahlt

     

    3.)müsste die SPD, wenn sie dem Wohl des Volkes und einer funktionierenden Volkswirtschaft verpflichtet wäre und energiepolitisch nicht völligst unfähig wäre, begreifen, dass die Klimaschutzziele und eine nachhaltige Entwicklung der Erneuerbaren nur MIT ALLEN vorhandenen Kernkraftwerken funktionieren würde!

     

    4.) Eine Kernbrennstoffsteuer wird den Strom in Deutschland nur noch teurer machen, weil natürlich diese Mehrkosten den Verbraucher belasten würde! Wie kommt die SPD darauf, der Strom würde dadurch billiger?! Die Subventionen der Erneuerbaren belasten den Bundesbürger ja jetzt schon in mehrstelliger Milliardenhöhe!

    -ebenfalls ein Indiz für die unfähigkeit einer selbszerstörerischen SPD die nur versucht ein Wahlkampfthema zu finden, dass ihr noch 2-3 Stimmen von verirrten AKW-Gegner bringen könnte...

     

    ...insgesamt sehr peinlich für die TAZ billigen Wahlkampf für die SPD zu machen und dem Herrn Reimer ein paar Euros für den Artikel zu bescheren