Kommentar Militärtransporter: Industrielles Desaster

Warum müssen die westeuropäischen Regierungen an dem Pannenflieger A400M festhalten? Seit Jahren hebt keine Konstruktion richtig ab. Aber egal, denn der Steuerzahler blecht ja.

Der Pannenflieger A400M will einfach nicht fliegen. Bereits 1983 entwarfen Ingenieure der EADS-Vorgängerfirmen die erste Konzeptstudie für einen Nachfolger des damals schon alten Militärtransporters Transall. 2003 kam es zum Vertragsabschluss, und seither reiht sich Panne an Panne. Ein industrielles Desaster für Airbus und das deutsch-französische Gemeinschaftsunternehmen EADS.

Dabei ist der jüngste Pannenflug kein Einzelfall. Andere Militärprojekte von EADS wie der Eurofighter oder das Raketenabwehrsystem Meads verspäten sich ebenfalls, und das Passagierflugzeug A380 verhedderte sich in einem peinlichen Kabelsalat. Dieses Mal streikt der Antrieb. Die Propeller vibrieren zu stark, und bei einer Bodenübung sollen die Nieten aus einem Testflugzeug herausgeflogen sein. Außerdem leidet auch dieser Flieger unter Softwareproblemen.

Das Airbus-Desaster reiht sich ein in das deutscher Autokonzerne, die keine schadstoffarmen Motoren hinkriegen, oder das der Schiffbauer, denen koreanische Werften den Rang ablaufen - technologisch. Es waren eben nicht nur Bankvorstände, die den schnellen Profit erzielen wollten, kein Risiko scheuten und doch überfordert waren. Klassische Ingenieurarbeit ist aber unter ökonomistischem Dauerfeuer unmöglich, und heraus kommen dann technisches Stückwerk, schier endlose Verzögerungen und, wenn es um Rüstungsaufträge geht, eine Zeche, die der Steuerzahler am Ende teuer bezahlen muss.

Die Entscheidung der sieben Regierungen in Le Castellet bei Nizza zeigt, der militärisch-industrielle Komplex lebt in Europa. Und wenn die Bundesregierung schon milliardenschwere Industriepolitik betreibt, warum dann nicht für nachhaltigere Produkte als Pannenflieger?

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Soziologe und promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Spezialgebiete: Banken/Versicherungen/Finanzmärkte und maritime Industrie. Arbeitet seit 1995 als freier Wirtschaftspublizist in Hamburg. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt „Gewinn ist nicht genug! 21 Mythen über die Wirtschaft, die uns teuer zu stehen kommen“, Rowohlt Verlag, Reinbek 2021.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.