piwik no script img

Kommentar UN-KlimakonferenzSo dynamisch wie möglich

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Noch liegen keine Vorgaben für die Reduktion der Treibhausgase vor. Es geht um knallharte Industriepolitik. Die Industriestaaten wollen ihre Vorteilsposition nicht aufgaben.

S elten war eine Klimakonferenz der UNO so dynamisch, wie die in Bangkok: Den Verhandlern ist gelungen, aus einem Wust an Vorschlägen und Systemfragen einen Verhandlungstext für ein Post-Kioto-Protokoll zu formulieren. Diese Dynamik hatte vor dem Treffen niemand mehr der lahmenden Klimadiplomatie zugetraut. Ursprünglich nämlich sollte der Text längst stehen, in Bangkok war geplant, lediglich Details technischer Natur zu klären. Das haben die Delegierten diesmal gleich miterledigt.

Allerdings: Nach wie vor fehlen Reduktionsvorgaben, sowohl von den Industriestaaten als auch von den Schwellenländern. Das zeigt, dass die Reduktion von Treibhausgasen mit Klimapolitik wenig zu tun hat: Es handelt sich um knallharte Industriepolitik.

taz

Nick Reimer ist Redakteur im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.

Der Schutz der eigenen Wirtschaft scheint wichtiger als Klimaschutz, weil die Wirtschaft ein wichtiges Mittel ist, um Hegemonialinteressen durchzusetzen. Die Industriestaaten wollen ihre Vorteilsposition nicht preisgeben, die Schwellenländer möchten wirtschaftlich mindestens aufholen.

Reduktionsverpflichtungen werden zwangsläufig hegemoniale Strukturen verschieben müssen: Eben weil die wirtschaftliche Stärke der Industrienationen eine Klimaschuld verursacht hat, wird ihnen mehr abverlangt. Andererseits sind aufstrebende Mächte wie China, Indien oder Brasilien wesentlich härter mit den Folgen der Erderwärmung konfrontiert als etwa die Europäer.

Deshalb sind den Diplomaten die Hände gebunden: Entscheidungen solch epochaler Natur können nur auf oberster Ebene getroffen werden. Dass sich die Staats-und Regierungschefs weder bei der UNO-Konferenz noch beim G8-Treffen in Pittsburgh einigen konnten, zeigt, wie hart hinter den Kulissen gerungen wird. Und es zeigt, wie gefährdet ein Abkommen in Kopenhagen ist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!