piwik no script img

Mauerfall-JubiläumBerlin schenkt Europa eine Mauer

Nicht nur Staats- und Regierungschefs aus 30 Ländern feiern den Fall der Mauer, sondern auch Touristen aus aller Welt. Berlin sorgt einmal mehr für heitere Bilder - und freut sich auf die Besucher von morgen.

Feuerwerk am 9. November Bild: dpa

Dieses Bild geht um die Welt. Auf der einen Seite schubsen Lech Walesa und Miklós Németh, auf der andern Jerzy Buzek und José Manuel Barroso: Die Mauersegmente aus Styropor fallen wie Dominosteine. Die Botschaft ist eindeutig: Es waren nicht nur die Deutschen, die vor 20 Jahren die Teilung Europas beendeten. Der Fall der Mauer gehört allen Europäern, so wie der Streik in Danzig und die Öffnung der ungarischen Grenze.

Dass der Mauerfall ein europäisches Ereignis ist, war bei der Megafeier am Brandenburger Tor nicht nur zu sehen - es war auch zu hören. Trotz Nieselregen verwandelten Touristen aus Spanien, USA, Italien und Polen die Festmeile zwischen Potsdamer Platz und Reichstag zu einem vielsprachigen Happening. Der 9. November 2009 in Berlin war nicht nur eine Feier der Politiker, er war auch Mauerfall 2.0 - jeder wollte dabei sein, jeder hatte eine Botschaft.

So haben es auch die Journalisten gesehen, die für ihre Sender live berichteten. Bleibt zu hoffen, dass die deutschen Medien mit ähnlichem Enthusiasmus ans Werk gehen, wenn die nächsten Dominosteine im Gedenken an die friedliche Revolution in Prag fallen (siehe Text unten).

"Berlin hat ein starkes Signal an die Welt gesandt", freute sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Wie schon bei der Fußball-WM 2006 war es ein Signal ohne falsche Töne. Das nutzt nicht nur dem Image der Deutschen. Es macht sich auch für Berlin bezahlbar.

Mehr als zwei Millionen Gäste zählte am Dienstag Tourismuschef Burkhard Kieker. Hätte Kieker die Bilder, die um die Welt gingen, bezahlen müssen, die Summe hätte wohl den Berliner Landeshaushalt überschritten. So muss Berlin nur die Dominosteine zahlen. Die gehen wieder zurück in die Länder, in denen sie bemalt wurden. Berlin schenkt Europa eine Mauer - und freut sich auf die nächsten Gäste.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • G
    guapito

    Alle wollten dabei sein?

    Das stimmt absolut nicht!

    Touristen auf Berlin-Besuch haben vielleicht gefallen an diesem Mist gefunden, viele Berliner jedenfalls nicht (ich kenne niemanden).

    Wie sollten sie auch?

    In Zeiten einer verbrecherisch agierenden, hoffnungslos marktgläubigen, sinnlos kriegführenden Kapitalistenclique an der Macht gibt es noch weniger zu lachen als sonst schon in diesem unmenschlichen Dreckssystem.

    Habt ihr mal in Kreuzberg, Friedrichshain, Neukölln oder weiter östlich nachgefragt was die Leute von dem Dreck halten der hier passiert?

    Nein, habt ihr nicht. Sonst würdet ihr nicht so inhaltsleeren Kram ins Netz stellen.