piwik no script img

Pro und KontraIst die US-Mission in Haiti zu militärlastig?

Kommentar von K. Maurer und G. Maihold

War es angesichts der großen Zerstörungen durch das Erdbeben gerechtfertigt, dass US-Militärs das Komando in Haiti übernommen haben, oder steckt da mehr dahinter als nur "schnelle Hilfe"?

US-Soldaten bringen Trinkwasser für die Erdbebenopfer in einen Hubschrauber. Bild: dpa

P ro

Angesichts der Verheerungen in Haiti erscheint jede Hilfe willkommen. Auch und gerade logistische Unterstützung, wie sie in einer solchen Situation Militärs bereitstellen können. Insofern führt an der zentralen Rolle der USA derzeit womöglich kein Weg vorbei.

Trotzdem ist eine Gegenrede zum militarisierten Verständnis von Hilfe, noch dazu angeführt von den USA, jetzt nötig - aus zwei Gründen: Erstens stand der militärische Teil der US-Hilfe von Anfang an unter der Maßgabe, ein Eindringen haitianischer Katastrophen-Überlebender in die USA zu verhindern. Entsprechend werden Teile der Militärs auch stationiert an den Außengrenzen des Landes. Viel ist die Rede von der Gewährleistung der Sicherheit bei der Verteilung von Hilfsgütern. Der beste Weg, dies zu sichern, ist die Einbeziehung der Betroffenen, die Stärkung der Selbsthilfestrukturen, die sich in solchen Katastrophen herausbilden, und nicht die Androhung von Waffengewalt. In konservativen US-Think-Tanks gibt es eine Strömung, die eine Protektorats-Lösung für Haiti befürwortet. Wenn die US-Hilfe von diesen Ideen geleitet ist, dann sollte man sich anschauen, wo diese Form von "Hilfe" bereits gescheitert ist: im Irak und in Afghanistan. Auch kann sich die US-Politik nicht gerade auf gute Traditionen hinsichtlich Haiti berufen. Die Interventionen der Großmacht sind wesentlicher Bestandteil der haitianischen Misere.

Der zweite wesentliche Grund zur Skepsis: In unserer medialisierten Öffentlichkeit ist die "schnelle und sichtbare Hilfe" zum Credo für Wirksamkeit geworden. Der Militärhubschrauber, der eine werdende Mutter aus den Fluten rettet, war das Sinnbild bei der Katastrophe 2000 in Mosambik und hat einen Paradigmen-Wechsel im Verständnis von wirksamer Hilfe eingeleitet. Jetzt könnten es die Fotos von US-amerikanischen Fallschirmen sein, die Lebensmittel abwerfen. Wirkliche Hilfe in Haiti aber wird auf Dauer nur gelingen, wenn die Haitianer selbst zu zentralen Akteuren des Rehabilitations- und Wiederaufbau-Prozesses werden. Das ist mit einem militärisch geprägten Top-Down-Konzept von außen nicht zu machen.

KATJA MAURER ist Pressesprecherin von medico international.

********************************

Kontra

Militarisierung der Nothilfe, Militarisierung der Karibik - so lauten die Vorwürfe, die den Einsatz von zunächst 11.000 US-Soldaten in Haiti begleiten. Die damit verbundene Kritik liegt jedoch auf unterschiedlichen Ebenen: Die Katastrophenhilfe - und das haben viele Hilfsorganisationen bestätigt - war zunächst nicht in der Lage, die drei Kernprobleme zu lösen: Sicherheit, Logistik und Koordination.

Hier sind die USA eingetreten und haben das Heft des Handelns an sich gezogen; ob dies erfolgreich, angemessen oder auch nur hinreichend war, ist heute kaum zu beurteilen. Haiti ist eben ein gescheiterter Staat, der seine Staatsfunktionen zu großen Teilen an die UN-Mission Minustah abgetreten hatte. Insofern waren und sind auch nur rudimentäre Regierungsstrukturen vor Ort nicht vorhanden, die als Ansprechpartner fungieren konnten. Die UN-Mission und in Haiti bereits vor dem Erdbeben aktive NGOs sind ebenfalls in ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigt.

Das Ausmaß der Schäden scheint auch heute noch den großformatigen und von der Militärmaschinerie getragenen Einsatz der US-Streitkräfte als Maßnahme der Nothilfe zu rechtfertigen und notwendig zu machen. Der Wiederaufbau wird jedoch wieder unter das Mandat der UN kommen müssen, wenn er erfolgreich die vielfältigen Beiträge der internationalen Gemeinschaft bündeln soll.

Dann dürfte das zweite Argument einer militärischen Besetzung Haitis mit dem Ziel einer Veränderung der politischen Gewichte in der Karibik in sich zusammenfallen. Denn die Vereinigten Staaten können Wiederaufbau und Staatsbildung nicht alleine schultern, zumal sie weltweit bei ähnlichen Aufgaben nicht besonders erfolgreich sind. Hier ist der Rat und die Beteiligung anderer Geber gefragt, die mit weicheren Methoden und partizipativen Ansätzen arbeiten, ohne auf umfassende Apparate und festgelegte Handlungsmuster wie die USA zu setzen. Die Länder Südamerikas haben sich bislang intensiv dieser Aufgabe im Rahmen der UN-Mission gestellt, ihnen sollte auch weiterhin eine tragende Rolle zukommen.

GÜNTHER MAIHOLD ist Stellvertretender Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • A
    Anna

    @Manfred Vandersten

    Venezuela und Kuba stellen mehr Mediziner als die USA (Quelle telesur tv). Die waren sogar schon vor dem Beben dort. Das wird natürlich in unseren Medien nicht berichtet.

  • HL
    Herr Lehmann

    US corporations, private mercenaries, Washington and the International Monetary Fund are using the crisis in Haiti to make a profit, promote unpopular neoliberal policies, and extend military and economic control over the Haitian people.

  • DF
    Duga Feyissa

    Wie sollen die Amerikaner Haiti helfen wenn die Mittel einsetzen was die Militär besitzt. Es ist gerade zu richtig die Soldaten einzusetzen, denn ein Zivileinsatz kann diesen schrecklichen Zerstörung nicht beweltigen.

     

    Ich bin Taz-Leser, finde einige Ihre berichte was HAITI betrifft nicht so richtig informativ. Ich habe den Eindruck, Sie (Ihre Redakteure haben etwas gegen Amerika). Das kann manchemal stimmen, aber in Haiti tuen die Amerikaner genau das richtige und sind die besten von allen anderen helfenden Nationen.

     

    WIE soll man diese Überschriften verstehen: z.B Taz von heute:

     

    "USA Schicken noch mehr Militär": Warum denn nicht, Sie können auch andere Überschrift wählen!

     

    oder: "USA RÜSTEN GUANTANAMO für FLÜCHTLINGE aus".

    Auf Kuba in guantanamo ja was sollen sie sonst machen, in Amerika leben schon so viele Haitianer!!!!!

    Bitte Lob für Amerika schadet die Zeitung TAZ nicht.

    Besonders bei der "HILFE Haitis"

  • I
    inka

    Es gibt Öl und Uran. Das sollte man wissen.

  • MV
    Manfred Vandersten

    Wo sind denn die anderen sozialistischen Staaten Amerikas, die in Haiti helfen? Wo sind die Hilfskräfte

    der neokommunistischen Republik Venezuela?

    Fehlanzeige!

     

    Die einzige wirksame Hilfe stellt gegenwärtig die USA.

    Das Gerede über "Hintergedanken der USA" ist unausgewogen und unverschämt!