piwik no script img

Zukunfts-Auto für StadtpendlerEin Auto zum Mitnehmen

Auf der Genfer Autoschau stellt die Firma Rinspeed ein kleines Stadtauto vor. Mit Joystick statt Lenkrad gesteuert, fährt es zu 120 KM/h und soll auch in die Bahn passen. Die ist nicht begeistert.

Der Joystick, den das Ei-Auto anstatt eines Lenkrades hat. Bild: pr-bild rinspeed

Das Auto zum Mitnehmen - auf der Genfer Autoschau wurde es vorgestellt. Der "UC?" ist ein kugelrundes Auto von niedlichen 2,60 Metern Länge. Nach der Vision seiner Schöpfer, der Firma Rinspeed, kann man das handliche Gefährt nicht nur auf der Straße fahren, sondern gleich mit in den Zug nehmen.

Dafür müssten allerdings noch spezielle Parkabteile in die Waggons eingebaut werden. Der Vorteil: Der Akku des Elektroautos könnte in einer Extra-Vorrichtung während der Reise aufgeladen werden. Nach fünf Stunden ist es wieder voll einsatzbereit mit einer Reichweite von 105 Kilometern. Mit 41 PS schafft es nach Angaben der Hersteller bis zu 120 Stundenkilometer.

Der "UC?" - die Abkürzung bedeutet "Urban Commuter", zu Deutsch: Stadtpendler - soll also ungemein praktisch und umweltfreundlich sein. Nebenbei sieht er ziemlich skurril aus. Die Innenausstattung wirkt so futuristisch, wie eine Jules-Verne-Verfilmung aus den 70er Jahren: Statt eines Lenkrads gibt es einen Joystick, rote, grüne, blaue Knöpfe und Lämpchen sind kreisförmig darüber angeordnet. Um den Ladeeingang, alias den Tankdeckel, blinkt eine Batterieanzeige rot, gelb oder grün.

Ob das originelle Modell Zukunft hat, ist aber eher fraglich. Firmeninhaber Frank Rinderknecht stellt seit 30 Jahren seine spektakulären Designautos auf der Genfer Automesse aus. In Serie gegangen ist noch keines davon. "Wir haben aber Komponenten aus den Autos verkauft. Der "UC?" wäre das erste Auto, das wir auf die Straße bringen", so der Schweizer Unternehmer. Vor zwei Jahren hatte sich Rinderknecht von James Bond dazu inspirieren lassen, ein U-Boot-Auto zu bauen, den "Squba". Ein Jahr später stellte er einen Wagen vor, der seine Form verändern konnte, je nachdem, wie viele Mitfahrer reinpassen sollten.

Im Gegensatz zur extravaganten Karrosserie des tauchenden Amphibienwagens erinnert der "UC?" eher an einen zu kurz geratenen Smart.

Bild: pr-bild rinspeed

Entsprechend sind die Reaktionen der Messebesucher, sagt Rinderknecht: "Man ist ein wenig erstaunt, dass wir sowas Braves bringen, normalerweise können unsere Autos ja tauchen." Vielleicht verhilft diese neue Zurückhaltung dem "UC?" doch noch auf die Straße. Rinderknecht sagte der taz, er habe bereits Gespräche mit namhaften Interessenten "in Ost und West, vor allem im europäsichen Osten" geführt.

Auch mit diversen Bahngesellschaften, darunter die Deutsche und die Schweizer Bahn, habe er geredet. Die seien allerdings nicht sonderlich begeistert, gibt Rinderknecht an. "Im Moment zeigen sie sich weniger offen, die haben gerade eigene Probleme. Außerdem zeichnet sich die Bahn ja nicht gerade durch ihre Innovationskraft aus." Und das kann einer wie Rinderknecht nun wirklich nicht verstehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • H
    Horster

    Heinzer, du wiederholst dich...

  • RA
    ralf ansorge

    lieber lothar holzhey,was hast du denn für sorgen??

    beneidenswert

  • H
    Heinzer

    Auch Elektroautos werden Menschen töten und jeden Zentimeter öffentlicher Fläche zuparken, Lärm durch Reifenabrieb erzeugen, die Straßen verstopfen und im Stau rumstehen. Der regenerativ erzeugte Strom für Millionen von PKW muss erst einmal erzeugt werden und Akkus müssen irgendwann auch mal wieder entsorgt werden. Auch Elektroautos benötigen 10-15 Tonnen an wertvollen Rohmaterialien zur Produktion.

     

    Autos sind nicht die Zukunft der modernen, intelligenten Mobilität und der Mensch sollte sich langsam mal von seiner Bequemlichkeit verabschieden.

  • H
    Heinzer

    Auch Elektroautos werden Menschen töten und jeden Zentimeter öffentlicher Fläche zuparken, Lärm durch Reifenabrieb erzeugen, die Straßen verstopfen und im Stau rumstehen. Der regenerativ erzeugte Strom für Millionen von PKW muss erst einmal erzeugt werden und Akkus müssen irgendwann auch mal wieder entsorgt werden. Auch Elektroautos benötigen 10-15 Tonnen an wertvollen Rohmaterialien zur Produktion.

     

    Autos sind nicht die Zukunft der modernen, intelligenten Mobilität und der Mensch sollte sich langsam mal von seiner Bequemlichkeit verabschieden.

  • B
    bEn

    Ein Kurzstreckenauto das die Langstrecken in der Bahn zurücklegt? Nein sowas brauchen wollen wir nicht - so wird das doch nie was mit den Palmen an der Spree.

  • LH
    Lothar Holzhey

    Kann mir jemand mal erklären, wie die deutsche Unsitte entstanden ist, die Meßgröße für Geschwindigkeit mit Stundenkilometer anzugeben, obwohl kilometer pro Stunde richtig ist???

    Diesen Fehler machen nach meiner Kenntnis nur die Deutschen, da sie aus unerklärlichen Gründen die Bezeichnung mit der Zeit anfangen!

  • MA
    mir aus

    Es sollte 120 km/h lauten, nicht KM/h.

    Neulich hatte ich in einer Zeitung gelesen, dass ein neuer Automotor 830 nm (statt Nm) erreicht.

     

    Es sieht so aus, als wenn der Ersatz von Biologie, Chemie und Physik durch NaWi an deutschen Schulen die sozial- und bildungspolitisch gewünschte Wirkung zeigt; wie bei den Amis.