piwik no script img

Handy-BetriebssystemChaos bei Google

Googles Betriebssystem "Android" wird bei Handy-Herstellern immer beliebter. Nur kommen nicht alle Geräte mit der neuesten Version klar. Viele Funktionen fehlen.

Verschiedene Versionen des Betriebssystems verwirrt die Benutzer. Bild: ap

BERLIN taz | Welche Betriebssystem-Version hat mein Handy? Diese Frage dürften sich wohl die wenigsten Besitzer eines modernen Mobiltelefons stellen. Doch was man bislang nur aus der PC-Technik kannte, wird nun auch bei Smartphones wichtig: Googles "Android"-Plattform, die inzwischen von immer mehr Handy-Herstellern von Samsung über Sony Ericsson bis zu Motorola verwendet wird, macht solche Nachfragen beim Händler notwendig.

Der Grund: Es gibt inzwischen gleich vier verschiedene Software-Varianten, die parallel zueinander angeboten werden und sich zum Teil deutlich unterscheiden. Doch nur mit der wirklich neuesten Version bekommt man auch alle Funktionen - und ein Update, wie man sie von seinem Rechner zu Hause kennt, ist keineswegs immer möglich.

Googles Android-Versionen hören auf lustige Namen: Version 1.5, die älteste, heißt "Cupcake", 1.6 "Donut" und Version 2.0/2.1 "Eclair". Beim Einsatz dieser unterschiedlichen Versionen herrscht bei den Herstellern jedoch das große Chaos: Wer beispielsweise in den USA Motorolas brandneues "Backflip" erwirbt, bekommt das Cupcake, also Version 1.5 aus dem April 2009 als Software.

Das "Droid" vom selben Hersteller, das in Europa unter dem Namen "Milestone" läuft, besitzt dagegen die Version 2.0. Und die allerneueste Android-Variante 2.1 erhält nur derjenige, der sich das Handy "Nexus One" direkt bei Google besorgt, was in Europa derzeit offiziell nur in Großbritannien möglich ist.

Wie ein Funktionsüberblick der unterschiedlichen Versionen zeigt, besitzen Android 1.5 bis 2.1 teilweise große Unterschiede. So wurde mit der Donut-Version der Android-Marktplatz zum Software-Einkauf überarbeitet, die Fotogalerie verbessert und die Spracheingabe optimiert. 2.0/2.1 bieten mehr Geschwindigkeit, unterstützen Microsofts Exchange für geschäftliche E-Mails und verbessern das Kamerabild mit digitalem Zoom und Blitzunterstützung.

Das Versions-Chaos nervt indes nicht nur Nutzer: Auch Programmierer für die Android-Plattform müssen stets auf den kleinsten gemeinsamen Nenner der Geräte achten - in diesem Fall die älteste Version. Eine Aktualisierung auf die jeweils neueste Version ist nicht immer vorgesehen. Ob jedes 1.5-Gerät irgendwann Version 2.1 erhält, wollen die Gerätehersteller in Zusammenarbeit mit dem jeweiligem Netzbetreiber entscheiden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • RU
    R U SRS?

    Ist das ein Witz?

    Solche "News" könnt ihr euch auch sparen, wenn ihr keine Hintergrundinformationen nennen könnt.

     

    Interessant wäre gewesen, inwieweit Google sich mit der Problematik beschäftigt und wie die Custom-Firmware-Entwickler reagieren.

  • HS
    Harald Schmitt

    Wie - das war schon der ganze Artikel?

    Unter der Überschrift "Chaos bei Google" hätte ich schon a bisserl mehr erwartet als diesen Kurztext ohne echten Inhalt.

     

    Dafür hätten auch 140 Zeichen gelangt.

  • RE
    Richard Ebner

    Dazu kommt noch, dass noch nicht einmal alle Handys mit gleichem Namen auch die gleich Hardware haben. Das nun auch noch Netzbetreiber über die Firmware eines "Computers" entscheiden ist nun wirklich eine Entmündigung. Die Verbindung von Handyshop und Tarifvertrag gibt den Netzbetreibern ja so schon genug Macht in die Hand.

  • FN
    Felix Nagel

    Oha, ein völlig neues Problem in der Geschichte des Computers.