Kommentar Verkürzung Wehrpflicht: Augen zu und durch

Die Debatte über die Wehrdienstreform, die Guttenberg angeblich anstoßen will, soll aktuell bloß verschleiern, dass sein Ministerium keinen überzeugenden Entwurf hat.

Nicht alles ist falsch, nur weil es von der FDP kommt. So haben die Liberalen vorgeschlagen, die auf sechs Monate zu verkürzende Wehrpflicht in ein Praktikum umzuwandeln. Nach der Grundausbildung, in der das Uniformtragen, Grüßen und Soldatsein generell geübt wird, sollen die Rekruten sich entscheiden können, wo in der Truppe sie mitarbeiten wollen. Die Union ist selbstverständlich dagegen, und alle Entscheider wissen und sagen: Das klappt nie.

Der Großapparat Bundeswehr ist nicht darauf eingerichtet, auf die Selbstverwirklichungswünsche seiner Jüngsten einzugehen. Doch bringt der FDP-Vorschlag ja - etwas ironisch - nur auf den Punkt, was die Wehrdienstreformer halblaut auch eingestehen: Die Bundeswehr hat ein Riesenproblem, fähigen Nachwuchs zu gewinnen.

Die Wehrpflicht scheint ihr als geeignetes Mittel, den einen oder anderen Gymnasiasten noch in den Betrieb zu schleusen. Die FDP folgert daraus, dass dann auch die Wehrpflicht den Anforderungen der jungen Männer nach beruflicher Orientierung angepasst werden muss.

Genau das hat nun Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg nicht vor. Dass er so tut, als sei das Gesetz zur Wehrpflichtverkürzung noch mit den Bundestagsfraktionen - der Opposition gar! - abzustimmen, ändert nichts daran, dass der Plan längst klar ist: Der "Gammeldienst", der sich der Grundausbildung anschließt, wird halbiert, aber drum nicht sinnvoller.

Die Debatte über die Wehrdienstreform, die Guttenberg angeblich anstoßen will, soll aktuell bloß verschleiern, dass sein Ministerium keinen überzeugenden Entwurf hat. Da dieser aber bis zum Sommer Gesetz werden soll, wird es auch keine Diskussion mehr geben. Bloß eine weitere, undurchdachte und unnütze schwarzgelbe Augen-zu-und-durch-Aktion.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Chefredakteurin der taz seit Sommer 2020 - zusammen mit Barbara Junge in einer Doppelspitze. Von 2014 bis 2020 beim Deutschlandfunk in Köln als Politikredakteurin in der Abteilung "Hintergrund". Davor von 1999 bis 2014 in der taz als Chefin vom Dienst, Sozialredakteurin, Parlamentskorrespondentin, Inlandsressortleiterin. Zwischendurch (2010/2011) auch ein Jahr Politikchefin bei der Wochenzeitung „der Freitag“.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.