Kommentar Bhopal-Urteile: Lehren aus der Katastrophe
Die Katastrophe von Bhopal würde heute so nicht mehr passieren. Gleichwohl ist es noch ein langer Weg, bis sich die indische Justiz wirklich von den Mächtigen befreit hat.
A uf seine unabhängige Justiz ist Indien stolz. Tatsächlich gibt es immer wieder Streitfälle, die indische Richter zu Gunsten von Unberührbaren entscheiden oder in denen sie fragwürdigen Traditionen Einhalt gebieten. Das ist gut so. Doch wenn es um die hohe Politik geht, fügt sich Indiens Justiz zu häufig den Mächtigen. Davon zeugt auch das Urteil, mit dem die Verantwortlichen für die tödlichste Chemiekatastrophe aller Zeiten 25 Jahre nach dem Vorfall davon kommen.
Jeder wusste nach der Katastrophe von Bhopal im Dezember 1984, dass beim US-Konzern Union Carbide in den Jahren zuvor unglaublich geschlampt worden war. Niemand in der Firma scherte sich um die Gefährdung von hunderttausenden Slumbewohnern in der Nähe der Giftfabrik. Doch die Regierung in Delhi wollte kein Exempel statuieren, das ausländischen Firmen mit strengen Entschädigungsvorschriften die Lust an Investitionen in Indien verdarb. Im Gegenteil: Sie wollte den Firmen zeigen, was man in Indien alles ungestraft tun kann.
Diese Problematik reicht bis in die Gegenwart: Gerade debattiert das indische Parlament ein neues Gesetz, in dem es um die Unfallhaftung von Atomkraftwerksbetreibern geht. Die Regierung will eine relativ geringe Haftung, um die ausländischen Betreiber ins Land zu holen. Die Kritker sehen darin eine Anstiftung zu mangelnden Sicherheitsstandards.
Trotz des Versagens von Union Carbide und der indischen Justiz hat die Welt aber viel aus der Katastrophe von Bhopal gelernt. Das schiere Leugnen von Union Carbide, die völlig Ignoranz und andauernden Rücksichtslosigkeit der Firma gegenüber ihren Opfern sind eine Geschichte aus der Vergangenheit - kein global tätiges Unternehmen könnte sich ein solches Vergalten heute noch so leisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein