piwik no script img

Kommentar Nachhaltiges ProduzierenWo ist das Siegel für faire Löhne?

Jan Kahlcke
Kommentar von Jan Kahlcke

Ein Siegel könnte belegen, ob ein Unternehmen nach Tarif zahlt, Leiharbeiter gleichstellt, einen Betriebsrat duldet oder eine Betriebs-Kita unterhält.

D er Nahrungsmittelhersteller Frosta hat es bewiesen: Auch im angeblich so preissensiblen Markt für Tiefkühlkost kann man die Mehrkosten nachhaltiger Produktion an die Verbraucher weiterreichen, wenn man sie geschickt kommuniziert.

Nachhaltigkeits-Themen wie die Überfischung der Meere oder gesunde Ernährung sind längst Werbestars geworden. Und selbst Siegel wie Transfair, die einigermaßen faire Austauschbeziehungen mit dem Süden und ein würdiges Leben für die dortigen Produzenten garantieren sollen, haben ihren Platz gefunden.

Aber was ist eigentlich mit den Arbeitnehmern hierzulande? Es wird Zeit für ein weithin akzeptiertes Siegel für Fairness im Betrieb. Das könnte belegen, ob ein Unternehmen nach Tarif zahlt, Leiharbeiter gleichstellt, einen Betriebsrat duldet oder eine Betriebs-Kita unterhält. Und fett mittendrauf könnte die Prozentzahl stehen, mit der die Belegschaft am Unternehmensgewinn beteiligt ist - zusätzlich zum Tariflohn, versteht sich. Damit könnten Betriebe signalisieren: Wir tun was für den sozialen Frieden.

Firmen wie Frosta hätten es dann in der Hand, das Nachhaltigkeits-Paket mit angemessenen Löhnen für die Knochenarbeit in Bremerhavens Fischküchen komplett zu machen. Wir würden es honorieren - vielleicht sogar mit einer Nominierung für den taz Panter Preis.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    Jolly

    Du hast Recht, es wäre wesentlich hilfreicher und sinnvoller, dass alles gesetzlich zu regeln! Komisch ist nur, dass die Firmen mit allem werben (Bio, Verbraucherschutz, soziales Engagement etc.), aber sie werben nicht damit, wie sie ihre eigenen Leute behandeln...

  • NF
    Norman Frey

    Ein Siegel? Wieso muss man die Politik eigentlich immer dem wankelmütigen Verbraucher überlassen? Wieso nicht Tarifbezahlung, Leiharbeitergleichstellung, Betriebräte, Betriebskitas und Mitatrbeiterbeteiligungen vorschreiben? Gesetze kann man nicht nur zum Sozialabbau verwenden, das geht auch umgekehrt.