piwik no script img

Fusion mit NPD unwahrscheinlich"Die DVU strebt ihrem Ende zu"

Laut Verfassungsschutz steht die DVU vor dem Aus. Die Wahlergebnisse mickrig, sinkende Mitgliederzahlen. Eine Fusion mit der NPD ist unwahrscheinlich.

DVU-Walplakat aus erfolgreicheren Zeiten (1999). Bild: ap

BERLIN taz | Die rechtsextreme DVU steht nach Ansicht des Verfassungsschutzes vor dem Aus. "Die DVU strebt ihrem Ende zu", sagte Artur Hertwig, Abteilungsleiter Rechtsextremismus beim Bundesamt für Verfassungsschutz, der taz. "Ein Neuanfang ist nicht zu erwarten."

Laut dem vergangene Woche vorgestellten Verfassungsschutzbericht für 2009 hatte die DVU zuletzt 4.500 Mitglieder. In den 90er Jahren waren es noch mehr als 25.000. Mit dem finanzkräftigen rechtsextremen Verleger Gerhard Frey an der Spitze gelang der DVU damals der Einzug in die Landesparlamente von Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Bremen. 2009 erzielte die Partei unter dem neuen Chef Matthias Faust bei der Europawahl nur noch 0,4 Prozent und bei der Bundestagswahl sogar nur 0,1 Prozent der Stimmen. "Die Mitgliedschaft ist überaltert, die finanzielle Lage schlecht und die Nachfolger von Frey können sich nicht auf einen Kurs einigen", sagte Verfassungsschützer Hertwig.

Das ist noch milde ausgedrückt. Denn in der DVU herrscht inzwischen fast schon Krieg. Als der Vorsitzende Faust Anfang des Monats ankündigte, mit der NPD fusionieren zu wollen, fehlte ihm dabei offenkundig die Rückendeckung. Ein Teil der Partei versuchte danach, ihn zu stürzen - bisher allerdings juristisch erfolglos. Mehrere Landesvorsitzende traten in den vergangenen Wochen zurück.

Der Rechtsextremismusexperte des Verfassungsschutzes drückt es so aus: "Die DVU befindet sich im freien Fall." Dass es noch eine Fusion von NPD und DVU geben wird, hält Hertwig für höchst unwahrscheinlich. "Die Realisierungschancen sind mehr als gering", sagte er.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • DS
    Der Sizilianer

    "Die DVU ist keine rechtsextreme Partei, wie im Artikel behauptet. Sie ist viel mehr eine nationalkonservative Partei."

    Ja ja, das behauptet die NPD auch immer mal wieder von sich:

    "Wir sind Nationaldemokraten - wir sind nicht rechtsextrem, wir sind konservativ." Gähn - immer wieder die gleichen Versuche der Augenwischerei von rechtsaußen ... laaaaangweilig!

     

    Und eine "demokratische Partei rechts der Union"?!? Was soll das denn sein?!??! Ganz bestimmt nichts, was sich mit Fug und Recht als `demokratisch´ bezeichnen ließe ..."

  • K
    Kohlhaas

    Stimme "Faust aufs Auge" zu.

     

    Die DVU ist keine rechtsextreme Partei, wie im Artikel behauptet. Sie ist viel mehr eine nationalkonservative Partei. Zur NPD würde sie daher kaum passen.

     

    Es sollte vielmehr zusammen mit Republikanern und Pro-Köln/Pro-NRW eine Fusion gesucht werden, um endlich eine große und zukunftfähige demokratische Partei rechts der Union zu etablieren.

  • Z
    Zuckerhut

    Hier sind die DVUler inzwischen geschlossen zu den REPs übergelaufen, die sich über den Zuwachs natürlich freuen.

  • FA
    Faust aufs Auge

    Ich habe so einen Verdacht, daß die bei der NPD keiner haben will.

    Tippe eher auf eine Fusion mit der Pro-Bewegung.