piwik no script img

Kommentar FrauenhäuserKiels Geiz verhöhnt die Opfer

Kommentar von Uta Gensichen

Die Idee, Frauenhäusern das Wasser abzugraben, zeugt von beinahe unmenschlicher Härte und großer Ignoranz gegenüber den langfristigen Folgen.

E ine Kröte mehr oder weniger macht doch auch nichts: So mag die Sparkommission in Kiel gedacht haben, als sie vorschlug, Geld bei Frauenhäusern zu kürzen. Die Idee, den Einrichtungen das Wasser abzugraben, zeugt zunächst von beinahe unmenschlicher Härte - vor allem aber von noch viel größerer Ignoranz gegenüber den langfristigen Folgen.

Schon die tatsächlichen Kosten, die durch nicht verhinderte Gewalt im Haushalt entstehen, gehen in Milliardenhöhe. Viel schlimmer aber wiegen die Schicksale hinter den Zahlen: Kinder, die mitansehen mussten, wie ihre Mutter grün und blau geprügelt wird, benötigen dringend Hilfe von Experten. Und Frauen, die niemand anders kennen als ihre gewalttätigen Ehemänner, brauchen Hilfe, um ihrem Martyrium zu entfliehen.

Gerade erst hat die Bundesregierung eine Studie herausgegeben, der zufolge nur jede vierte bis siebte von Gewalt in der Beziehung Betroffene auch Angebote wie Frauenhäuser oder Beratungsstellen nutzt. Was eben auch bedeutet: Der Bedarf an solchen Einrichtungen und Angebot ist um ein Vielfaches größer, als es Sparkommissare - längst nicht nur in Kiel - wahrhaben möchten.

Jetzt die Mädchentreffs auszumerzen und Frauenhäuser zusammen zu legen, verhöhnt die Opfer. "Seht doch zu", lautet die mitleidlose Botschaft, "wie ihr euch da selbst rauszieht."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteurin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!