piwik no script img

Tod des Kommunalen KinosUnd plötzlich macht das KuKi dicht

Im Schlüchtern tobt der Streit um die Schließung des kommunalen Kinos. Die Stadt versagt ihm die finanzielle Unterstützung. Der Weiterbetrieb findet derzeit im Exil statt.

Leider, leider: Vorhang zu für "Fahrstuhl zum Schafott" und "Brazil" - Kinosaal des KuKis in Schlüchtern. Bild: kuki schlüchtern

Vielen kommunalen Kinos in Deutschland geht es nicht gut. Das ist tragisch, denn gerade in ländlichen Regionen stellen diese nicht- oder semikommerziellen Lichtspielhäuser, die seit den frühen siebziger Jahren mithilfe öffentlicher Gelder entstanden sind, oftmals so ziemlich das einzige Mittel dar, ein interessiertes Kinopublikum jenseits der Multiplexe zu erreichen. Während das Duisburger filmforum, das älteste deutsche kommunale Kino überhaupt, seit Längerem gegen seine Schließung ankämpft, ist das Kulturkino, kurz KuKi, im osthessischen Schlüchtern jetzt bereits dichtgemacht worden.

Spricht man Hanspeter Haeseler, seit nunmehr 17 Jahren Leiter des KuKi, auf die Ereignisse an, fallen Wörter wie "Provinzposse" oder "Verantwortungslosigkeit". Haeseler spricht von "Partikularinteressen, die auf Kultur keinen großen Wert legen". Gleichzeitig ist er erkennbar darum bemüht, die Situation nicht weiter eskalieren zu lassen. Er sucht keinen Schuldigen, er will einfach nur sein Kino retten. Das ist am 30. Juni trotz gültigen Mietvertrags von der Stadt geschlossen worden - zwei Tage nachdem ein Konzept zum Ausbau des KuKi überraschend abgelehnt worden war. Momentan hält man den Kinobetrieb mit organisatorisch aufwändigen Exilveranstaltungen in Möbelhäusern und Sparkassen am Laufen.

Die Geschichte des Schlüchterner Kinos ist gleichzeitig auch eine jener Synagoge, in der das KuKi untergebracht ist. Diese Synagoge wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von einem Textilfabrikanten gekauft, der dort bis 1969 Kleidung produzierte. Anschließend mietete die Stadt Schlüchtern das Gebäude zu Verwaltungszwecken, 1993 entschied man sich, ein kommunales Kino einzurichten. Das KuKi lief gut, erwirtschaftete Gewinne, und so entschloss sich der Trägerverein vor ein paar Jahren, das Geld in die Sanierung der Gebäudesubstanz und in einen zweiten Kinosaal zu investieren. Potenzielle Zuschüsse standen bereit: Die Filmförderanstalt wollte sich beteiligen, das Land Hessen ebenso, zudem gab es EU-Mittel. Was fehlte, waren knapp 150.000 Euro von der Stadt.

Sabine Schöbel, Geschäftsführerin des Bundesverbands Kommunale Filmarbeit, spricht von einer "allgemeinen Krisensituation", in der sich die kommunalen Kinos derzeit befänden. Zum einen agiere man in Zeiten sinkender Kulturetats, gleichzeitig seien viele Kinos zur teuren Umrüstung auf digitale Projektoren gezwungen, "da es wohl bald keine Verleihkopien auf 35-mm-Film mehr geben wird". In Schlüchtern sollte der zweite Kinosaal mit eben so einem Projektor ausgestattet werden.

Unklar bleibt, warum die finanzielle Unterstützung im letzten Moment versagt, warum das Kino so abrupt geschlossen wurde, warum im Anschluss sogar Teile des Inventars aus dem Kino abtransportiert wurden. SPD-Bürgermeister Falko Fritzsch jedenfalls beteuert: "Es soll weiter Kino in Schlüchtern gezeigt werden." Im Gespräch mit Fritzsch stellt sich der Eindruck ein, als übe der Eigentümer der Synagoge Druck auf die Stadtverwaltung aus, als fühle sich dieser von den Ansprüchen der Kinobetreiber bedrängt. Mittlerweile hat sich auch Volker Schlöndorff aus New York eingeschaltet, der verlauten ließ, wie sehr er das KuKi schätze. Bleibt zu hoffen, dass die Sache doch noch zu einem guten Ende finden wird. Denn das nächste kommunale Kino liegt mehr als 70 Kilometer entfernt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • R
    Raphael

    Wer braucht denn schon Kino abseits der Blockbuster? Transformers sind halt heute auch Kultur.

     

    Was die Gesellschaft heute fordert, sind Fachidioten mit Doktortitel, die ansonsten seichte Unterhaltung toll finden und Markenprodukte kaufen, die ein tolles Image geben, aber für Hungerlöhne produziert werden und hoffnungslos überteuert sind...

     

    Wir haben in unserer Stadt damals einen Verein gegründet, mit dem wir jedes Jahr mit Ach und Krach die Mittel zusammenbekommen, um das Programmkino am Laufen zu halten. Man muss sich halt seine Kunst und Kultur in Zukunft selbst finanzieren...