piwik no script img

Basquiat-Retrospektive in BaselDer Kamikazeheld

Die Fondation Beyeler legt eine erste große Retrospektive von Jean-Michel Basquiats Werk vor. Das ist wie kein anderes geeignet, den Mythos vom einsamen Genie aufzurufen

Basquiats expressiver Furor hat seine Blütezeit hinter sich: Ausschnitt aus einem Gemälde des Künstlers. Bild: rtr

Ein Körper wie auf einem Röntgenbild, die knöcherne Faust gegen den Himmel gereckt, die Krone auf dem Totenschädel. "Untitled" aus dem Jahr 1982 hat alle Ingredienzien eines Basquiat-Bildes: Den Willen zur Provokation, die Selbstüberschätzung des Protagonisten, das Spiel mit dem Tod.

Zur Eröffnung der ersten großen Retrospektive, mit der die Basler Fondation Beyeler pünktlich zum 50. Geburtstag Jean-Michel Basquiats in diesem Frühsommer aufwartete, gingen die Kritiker in die Knie. Keine Rezension kam ohne den Hinweis auf die Energie aus, die von diesen Bildern immer noch ausginge. Dennoch überdeckten diese Elogen die Ratlosigkeit darüber, wo im Bermudafünfeck zwischen Neoexpressionismus, Graffiti, Pop, Art Brut und Appropriation-Art dieses Werk denn nun einzustufen ist. Wer die opulente Schau durchstreift, ist hin- und hergerissen. Wenn man ein Bild gesehen hat, meint man alle Bilder gesehen zu haben, so oft wiederholen sich Basquiats Motive. Und so richtig will der Funke doch nicht (mehr) überspringen. Im Grunde misstraut man diesem expressiven Furor. Kennt man das ganze ungestüme, Street-Art-&-Black-Pride-Vokabular inzwischen nicht auch schon aus der Nike-Werbung?

Das Werk des am 12. August 1988 mit 27 Jahren an einer Überdosis verstorbenen Künstlers ist wie kein anderes geeignet, die Schablone des einsamen Künstlergenies, des tragischen Einzelgängers und "Kamikazehelden" (Robert Storr) wieder aufzurufen, der sich aus der Gosse erst an die Spitze der Boheme und dann des Kunstmarkts katapultiert hat. In den USA Richard Nixons ist das nicht wenig für einen Afroamerikaner, auch wenn er aus gutbürgerlichem Hause kam, wie der 1960 in New York geborene Jean-Michel. Und dem man den unbedingten Willen zum Ausdruck abnimmt, den jede Art von Expressionismus so mit sich bringt. Aber seien wir ehrlich: Auf einer Biennale heute hätte Basquiat keine Chance. Die Konzeptualisten würden Sturm laufen gegen ihn.

Zeichner und Rebell

Trotzdem ist sein Werk nicht allein zu begreifen als Aufstand des ganz großen Gefühls, des Unmittelbaren und der großen Geste gegen die verkopfte Minimal-und die Concept-Art der späten siebziger Jahre. Auch wenn der Künstler selbst das Stichwort dazu liefert. "Damals herrschte die Minimal Art vor und mit dieser Kunst konnte ich wenig anfangen. Ich glaube, dass die die Leute ein wenig spaltete und die meisten von der Kunst wegführte", erläuterte Basquiat drei Jahre vor seinem Tod in einem Interview mit Becky Johnston und Tamra Davis die Beweggründe seiner frühen Jahre.

Basquiats strategisches Genie ist nicht nur hinter dem cleveren Künstlerduo Samo© erkennbar, das er zusammen mit seinem Freund Al Diaz aus der Taufe hob: Mit graffitiähnlichen Zeichnungen an New Yorker Hauswänden "diesen Galerienzirkus zu attackieren" - zumindest so lange, bis man selbst darin war. Und natürlich in den Bildern selbst. So wie sie das Alltägliche in das Bild integrieren, gehören sie mehr zur Pop-Art eines Robert Rauschenberg als zur Graffitikunst. Von Cy Twombly hat Basquiat die Eigenart, Satzkaskaden in sein Werk zu integrieren. Er zitiert afrikanische Stammeskunst. Und auch die mehrmals übermalten Bildgründe, die manche Einzelheiten durchscheinen lassen, sind mehr als eine Affekthandlung. Wenn auf die Kunst des Jean-Michel Basquiat eine Kennzeichnung zutrifft, dann vielleicht die des konzeptuellen Expressionismus. Basquiat nahm sich von allem das Beste. Und vielleicht ist noch das Genuinste die Symbolwirkung die von der Krone mit dem (Toten-)Schädel, seinem Markenzeichen, ausgeht: ein Künstler zwischen Selbstermächtigung und Todesgewissheit.

Sam Keller, Chef der Fondation Beyeler, will Basquiat als den "ganz großen Maler und Zeichner" ehren, der er zweifellos ist. Gleichzeitig soll er auch als Rebell "gegen den Konsumkapitalismus" durchgehen. Rezeption und Distribution sprechen eine andere Sprache. Das New Yorker MoMA besitzt gerade mal fünf Werke Basquiats. Der Großteil der Bilder in Basel sind private Leihgaben. Seine Sammler verhelfen dem konsumkritischen Vorbild mit schöner Regelmäßigkeit zu Auktions-Höchstpreisen. Zuletzt ersteigerte 2008 ein Unbekannter ein "Untitled"-Bild Basquiats aus dem Besitz des Metallica-Drummers Lars Ulrich für 14,6 Millionen US-Dollar. Bis heute ist die Wirkung von Madonnas Lebensabschnittspartner aus dem Jahr 1982 als glamouröses role model stärker als die des Alten Meisters.

Die konsumkritischen Arbeiten der ersten Stunde, die bemalten Postkarten mit dem schönen Titel "Anti-Products", mit denen er in der Lower East Side und im East Village in den siebziger Jahren seinen Lebensunterhalt verdiente, liegen wie Reliquien in den erlesenen Hallen der Fondation, einer erstrangigen Institution der Hochkultur. Nicht dass wir meinten, der Rebell habe am Hungertuch zu nagen und das Establishment zu meiden. Aber irgendetwas ist bei dieser Revolte wohl doch schief gelaufen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!