Kommentar Flutkatastrophe: Routine reicht nicht
Für Hunger und Unterernährung, die erst jetzt richtig beginnen, werden die Menschen in Pakistan im Zweifelsfall Indien und die USA verantwortlich machen.
J etzt kommt bald der Moment, in dem sich entscheidet, ob die westliche Welt den Pakistanern in der größten Katastrophe ihrer Landesgeschichte nur den kleinen Finger oder die ganze Hand reicht. Ob man nur das Nötigste für das erste Überleben schickt oder dem Land auch gezielt beim Wiederaufbau hilft.
Bisher können die westlichen Helfer, die zumeist die Einsätze der Organisationen der Vereinten Nationen, des Roten Kreuzes und vieler NGOs leiten, von sich allenfalls behaupten, ihre Pflicht zu tun. Sie ignorierten die Not der Flutopfer in den ersten Wochen der Katastrophe genauso lange wie die pakistanische Regierung. Dann kam das Aufwachen, die Einsicht in die "nie da gewesene" (UN-Generalsekretät Ban Ki Moon) Natur der Flut. Zumindest die Experten schlugen nun Alarm. Langsam folgte die große Politik in aller Welt, zuletzt Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihren lobenswerten Spendenaufrufen im ZDF und in der Bild-Zeitung. Besser spät als gar nicht.
Doch die Dimension der Herausforderung wird in der westlichen Öffentlichkeit auch heute noch nicht erfasst. Die pakistanische Bevölkerung ist zutiefst verängstigt und verärgert. Wo Hilfe bisher kam, kam sie immer spät, nie für alle und nie auf gut organisiertem, Ruhe und Vertrauen stiftendem Wege.
Georg Blume ist Indien-Korrespondent der taz.
Im Jahr 2005 schafften Hubschraubereinsätze der USA nach dem großen Erdbeben in Kaschmir bei vielen Pakistanern neuen Glauben in ein Bündnis mit dem Westen. Nichts dergleichen ist bisher geschehen, dazu ist die Katastrophe immer noch zu groß.
Betroffen ist nicht Haiti, sondern der Staat mit der sechstgrößten Bevölkerung der Welt. Hunger und Unterernährung beginnen erst jetzt. Für die Übel der Welt machen die Pakistaner im Zweifelsfall Indien und die Vereinigten Staaten von Amerika verantwortlich. Um das zu ändern, bedarf es aber viel mehr als des bisherigen Routineeinsatzes der internationalen Helferbrigaden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“