piwik no script img

Trittin über längere AKW-Laufzeiten"Rolle rückwärts"

Neuere Meiler werden noch Jahrzehnte laufen, meint Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin, trotzdem die Bevölkerung dagegen sei. Die Energiepolitik der Union hält er für eine Kampfansage.

Betrachtet die Entscheidung für längere Laufzeiten als Kampfansage: Jürgen Trittin. Bild: dpa
Hannes Koch
Interview von Hannes Koch

taz: Herr Trittin, wenn die Bundesregierung die Laufzeiten der Atomkraftwerke tatsächlich um durchschnittlich zwölf Jahre verlängern würde, wann ginge dann das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz?

Jürgen Trittin: Wahrscheinlich um die Mitte des Jahrhunderts. Auch unsere Kinder und Enkel hätten dann noch mit dieser gefährlichen Technologie zu tun.

Die Regierung redet nur von 8 Jahren Verlängerung für alte und 14 Jahren für neuere Kraftwerke. Wieso prognostizieren Sie einen längeren Zeitraum?

Jürgen Trittin

Jürgen Trittin, 56, ist Fraktionschef der Grünen im Bundestag. Von 1998 bis 2005 war er Bundesumweltminister. Damals handelte er mit den Energiekonzernen den noch geltenden Atomausstieg aus.

Von den alten Atomkraftwerken können die Betreiberfirmen Strommengen auf neuere Anlagen übertragen. Einzelne Meiler dürfen dann noch mehrere Jahrzehnte Strom produzieren. Würde die Bundesregierung allerdings eine solche Entscheidung treffen, so landete diese hundertprozentig vor dem Bundesverfassungsgericht. Selbst Gutachter der Regierung unterstreichen, dass der Bundesrat, in dem Schwarz-Gelb keine Mehrheit hat, beteiligt werden müsste - was die Regierung ablehnt.

Mit einer befristeten Brennelementesteuer und einem Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien sollen die Atomkonzerne zwischen 2011 und 2016 rund 15,5 Milliarden Euro an den Staat zahlen. Danach müssen sie weitere 15 Milliarden Euro an einen Ökoenergiefonds überweisen. Ist das ein fairer Ausgleich?

Nein. Die Landesbank Baden-Württemberg hat in einer Studie errechnet, dass die vier Unternehmen Eon, RWE, Vattenfall und EnBW dank der ausgedehnten Laufzeiten zwischen 119 und 233 Milliarden Euro Zusatzgewinne machen werden. Angesichts dessen sind selbst 30 Milliarden Euro ein billiger Ablass. Die Kurssprünge für die Atomkonzerne an der Börse sprechen Bände. Analysten der DZ Bank stellten erleichtert fest, dass die Beiträge der Versorger zur Förderung von erneuerbaren Energien deutlich geringer ausgefallen seien als befürchtet, ja sie seien "weitgehend zu vernachlässigen".

Bei der Verlängerung der Laufzeit der AKWs kann sich die Regierung auf die verbreitete Angst vor dem Klimawandel berufen. Haben sich die Grünen in ihrer strikten Ablehnung längerer Laufzeiten verrannt?

Keineswegs, mehrheitlich ist die Bevölkerung gegen längere Laufzeiten.

Neuen Umfragen zufolge ist die Ablehnung der Atomkraft aber nicht mehr so stark ausgeprägt wie vor 20 Jahren.

Die Ablehnung der Atomkraft in der Bevölkerung wird selbst durch interessengeleitete Umfragen bestätigt. Die Menschen haben verstanden, dass wir die risikoreichen Atomkraftwerke für die Sicherheit unserer Energieversorgung nicht brauchen. Schon heute exportiert Deutschland Strom. Außerdem verringern längere Laufzeiten die Treibhausgase um kein Gramm.

Wenn die Atomkraftwerke länger laufen und die erneuerbaren Energien hinzukommen, kann man die alten Kohlekraftwerke abschalten. Ist das kein Vorteil für das Klima?

RWE, Eon und Co. haben nicht die Absicht, Kohlekraftwerke abzuschalten. Sie wollen ihren Strom aus abgeschriebenen Altanlagen exportieren. Dafür bauen sie weiter auf die atomare Hochrisikotechnologie. Die Katastrophe von Tschernobyl liegt erst 24 Jahre zurück.

Die Grünen haben sich in den vergangenen Jahren mit dem Gedanken angefreundet, nicht nur mit der SPD, sondern auch mit der Union zu regieren. Ist diese Option nun gestorben?

Was wir gerade beim Thema Energiepolitik von der Union geboten kriegen, sind Kampfansagen, keine Koalitionsangebote. Auf Bundesebene ist eine Regierungszusammenarbeit mit dieser Union nicht möglich. Wer mit Grün koalieren will, muss bereit sein, Merkels Rolle rückwärts in der Energiepolitik aufzuhalten und gegebenenfalls rückabzuwickeln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • CK
    Clemens Kießig

    @reblek:

     

    Ja die Alpenländer (übrigens auch die Alemannen und früher die Böhmen). Kafka, Brod, Stifter, Keller, Dürrenmatt, Frisch und andere Schriftsteller aus diesen Gegenden gebrauchen die Konstruktion mit großer Selbstverständlichkeit. Trotzdem: Im Schriftdeutsch ist das Wort keine Konjunktion, obwohl es in manchen Regionen so gebraucht wird ;-) Trittin ist ja wohl ein echter Preuße, noch dazu sollte er als Mann, der viel in der Öffentlichkeit redet, ein Grundmaß an grammatischer Bildung besitzen. Das hat er sicher so nicht gesagt;-)

  • M
    Mato

    Na ja, der Jürgen Trittin kann schön formulieren und fabulieren.

    Es reicht doch, wenn die Grünen einfach in Saarland und Hamburg der CDU sagen: "Wir steigen aus, wenn die das in Berlin durchziehen."

    Oder ist der Atomstieg das dann doch nicht wert?

  • K
    kotelette

    was ich eigtl am enttäuschendsten finde ist, dass trittin nicht nur nicht gorleben/asse/morseleben den todesstoss via gutachten o.ä. verpasst hat, sondern auch die suche nach geeigneteren standorten nicht entscheidend vorrangebracht hat.

     

    zudem nur eine pseudo-zusammenarbeit mit den schweizern und totschweigen der möglichkeiten gerade in ton-schichten bei ulm z.b.

     

    das wäre wirklich ein schritt zu einer machbaren endlösung geworden.

     

    da kam dann die feigheit durch und es wurde weitergemacht wie bisher.

  • MS
    Markus Schöning

    Die Frage, die sich Jürgen Trittin gefallen lassen muss, ist, warum er den Atomausstieg seinerzeit als amtierender Bundesumweltminister nicht durchgesetzt hat?! Ihm standen doch damals alle Optionen offen, anstatt eines Konsensklopapieres besser die Sicherheitsanforderungen an Atomkraftwerke so hoch zu setzen, dass jegliche Nachrüstungen in diesem Bereich zum ökonomischen Atomausstieg hätten führen können.

    Denn es war damals schon klar, dass der Energiekonsens von einer schwarz-gelben Koalition aufgebrochen werden wird.

    Und ebenso unverständlich ist, warum Trittin als Bundesumweltminister wider besseren Wissens in dem Konsensklopapier die Eignungshöffigkeit des Standortes Gorleben geschrieben hat. Er hätte als zuständiger Minister das Endlager-Projekt Gorleben beenden können. Stattdessen eine zehnjährige Verschiebung des Themas, das uns just in diesem Herbst einholen wird.

    CDU und FDP heute das Einknicken vor der Atomlobby vorzuhalten, wie er es damals auch gemacht hat, ist -gelinde gesagt- unredlich.

  • H
    Hannelore

    "Rolle rückwärts" sind die Ideen der Grünen zum Thema Zuwanderung und verglichen mit dem Thema Atomkraftwerke ist das Thema Migration viel wichtiger für die Bewohner dieses Landes wie die Resonanz auf Sarrazins Buch zeigt.

  • R
    reblek

    "Neuere Meiler werden noch Jahrzehnte laufen, meint Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin, trotzdem die Bevölkerung dagegen sei." - Auch schön: "trotzdem", obwohl "obwohl" gemeint ist. Die bayerische Umgangssprache in der taz, das nenne ich Völkerverständigung.

  • A
    Atom

    Vielen Dank für die Erwähnung der Kohlekraft in dieser von Ideologie geprägten Diskussion.

     

    Ich komme immer nicht umhin, die gesamte Empörung lächerlich zu finden, nachdem die Prioritäten offensichtlich so liegen, dass Unmengen von CO2-Ausstoß mit unabsehbaren Folgen für das Klima gegenüber der ach so bösen Atomkraft vernachlässigt werden dürfen.

     

    Oder kann mir jemand erklären, warum wir zukünftigen Generationen zwar zumuten dürfen, in einem ruinierten Klima zu leben, aber nicht, dass sie alle 20 Jahre ein paar Fässer durch die Gegend rollen müssen?

     

    (überspitzte Formulierung beabsichtigt ;) )

  • S
    Swanni

    Ehrlich gesagt sind mir die AKWs heutzutage ziemlich egal. Vor 30 Jahren hab ich auch dagegen demonstriert, zB in Brokdorf, aber inzwischen glaube ich, dass ein GAU ziemlich unwahrscheinlich ist und es dringendere Probleme gibt.

  • BP
    Bert Plikert

    Die Meinung des Dosenpfandministers interessiert nun wirklich niemanden.

  • JS
    Jens Schulle

    CDU und FDP, goldene Zeiten für E.ON und RWE! Und der Müll? ...egal, erstmal wird gefeiert, Prost!