piwik no script img

Wendländer zur Endlager-Frage"Größte Sauerei, die ich erlebt habe!"

Die Mitglieder des Gorleben-Untersuchungsausschusses im Bundestag stellen sich den Fragen der Wendländer. Die sind ziemlich sauer über die angekündigten Enteignungen.

Gorleben ist überall, so ein Claim. Im Wendland ist Gorleben wirklich nah. Bild: Julia Seeliger - CC-BY

Ortstermin im Schützenhaus zu Dannenberg: Im Vorraum eine Deutschlandkarte aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, an den Wänden die Schützenkönige der letzten hundert Jahre. Auf dem Podium haben die sechs Ombudsleute des Gorleben-Untersuchungsausschusses Platz genommen, und es steht zu befürchten, dass es nicht sehr lange friedlich bleiben wird im Schützenhaus. Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) hatte am Nachmittag erklärt, am 1. Oktober in Gorleben die Erkundungsarbeiten wiederaufnehmen zu wollen. Jetzt wollen gut 300 Menschen ihrem Ärger Luft machen.

"Unser Ausschuss soll Regierungshandeln aufklären, nicht die Eignung des Salzstockes", sagt Reinhard Grindel, Ombudsmann der Union im Ausschuss. Am Morgen waren die 15 Parlamentarier in den Schacht eingefahren, um sich ein Bild vor Ort zu machen. An diesem Abend aber wird ziemlich schnell klar, dass die Regierungsvertreter die Oberhand verlieren werden.

"Weiter zu erkunden, das ist ein Affront gegen den Untersuchungsausschuss", sagt Ute Vogt, Ombudsfrau der SPD im Ausschuss. Man könne doch nicht einerseits ein parlamentarisches Kontrollgremium beauftragen, die Standortauswahl rechtlich zu prüfen. Und andererseits weitere Fakten schaffen, noch bevor ein Ergebnis vorliegt. "Der Haushaltsansatz der Bundesregierung stellt in diesem Jahr 20 Millionen Euro für Gorleben bereit", sagt die SPD-Politikerin, bis ins Jahr 2012 steige diese Summe auf 53 Millionen. Vogt: "Für die Suche nach Alternativen ist lediglich eine Million vorgesehen."

"Ob sich Gorleben als Endlager eignet, können wir nur entscheiden, wenn wir weiter erkunden", verteidigt die Ausschussvorsitzende Maria Flachsbarth (CDU) das Regierungshandeln. Natürlich müsse ergebnisoffen gearbeitet werden, und die Resultate müssten dann von internationalen Experten begutachtet werden, etwa von der Internationalen Atomenergie-Behörde. Murren im Saal und höhnisches Gelächter. Aber das kontert Flachsbarth mit dem Hinweis, dass die Behörde 2005 den Friedensnobelpreis bekam: "Ich glaube noch an wissenschaftlichen Sachverstand."

Wissenschaftlicher Sachverstand? "Es gibt überhaupt nur ein Land, dass wissenschaftlichen Sachverstand mit Endlagerprojekten in Salzformationen hat", kontert die grüne Ombudsfrau Sylvia Kotting-Uhl: "Deutschland. Und zwar in Asse und Morsleben!" Vor Beifall tobt der Saal.

Wie hält es die FDP mit Enteignungen? Was ist mit den Gasvorkommen nahe dem Salzstock? Vor allem den älteren Rednern im Publikum fällt es schwer, eine Frage zu formulieren: Sie zitieren Gutachten, Gegenexpertisen, eigene Erkenntnisse. Die Abgeordneten antworten mit vielen Worten, die oft wenig sagen.

Dann platzt Bauer Christian der Kragen: "In zwölf Jahren hätten wir den beschissenen Atomausstieg endlich geschafft und Ruhe in der Kiste." Die Regierungsvertreter würden in Berlin die Laufzeiten verlängern und sich trotzdem noch ins Wendland trauen. "Was Sie hier bieten, ist die größte Sauerei, die ich erlebt habe!" Die Leute trommeln auf den Tischen, pfeifen das Podium aus und brüllen sich ihren Frust von der Seele.

Jetzt droht die Veranstaltung aus dem Ruder zu laufen. "Ich bitte darum, nicht ausfällig zu werden", versucht Moderatorin Kerstin Rudek zu beruhigen, die auch Vorsitzende der BI Lüchow-Dannenberg ist. Schließlich habe die BI eingeladen, und Gästen solle man Respekt entgegenbringen. Aber obwohl die Abgeordneten sich bereit erklären, länger als die veranschlagten zwei Stunden zur Verfügung zu stehen - es wird an diesem Abend im Schützenhaus keinen Respekt mehr geben. Dafür aber eine Erkenntnis, die Kotting-Uhl so formuliert: "Man kann ein Endlager nur mit, nicht gegen die Bevölkerung bauen."

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • S
    systemix

    Es hat eben nichts mit Gier zu tun, sondern mit Größenwahn, begrenztem Sachverstand und gnadenloser "Nach uns die Sintflut" - Mentalität. Das ist eben ein Opfer, welches dem Neoliberalismus zu bringen ist. Die Gewinnmaximierung führt rein theoretisch zu dem letzten Überlebenden, den Wolfgang Borchert in seinem Aufruf "Wenn ihr nicht nein sagt..." beschrieb. Bei dem Autor ging es um den Krieg. Das ist nur ein Symptom für ein Ausleseprinzip, welches nur einen Gewinner kennt.

     

    Geowissenschaftlich gesehen besteht ein Salzstock aus einem Vielkomponentensystem, welches auch als "System der ozeanischen Salze" (Winkler) beschrieben wird. Jeder der mit Dreistoffsystemen gearbeitet hat, weiß wie schnell und unübersichtlich es wird, kommt eine weitere Komponente hinzu. Bei dem Problem der Endlagerung gibt es deshalb soviele frei veränderliche Parameter, dass wir uns in einem mehrdimensionalen dynamischen System bewegen. Der Mensch ist aber nur fähig in der 3. Dimension zu denken. Von daher müsste es sich bereits aus Verantwortungsbewusstsein verbieten, ein solches Lager in Betracht zu ziehen.

     

    Gorleben steht nur als Paradebeispiel für eine Technologie, die für den Menschen zu komplex geworden ist. Die Stümperei in der Asse, hervorgerufen durch die maßlose Selbstüberschätzung von Clausthaler Bergbauingenieuren, gepaart mit jeder Menge gesunden Nichtwissens, weil zuviel grübeln krank macht, wird in absehbarer Zeit dafür die Bewohner dieser Region krank machen.

     

    Es muss viel mehr versucht werden diese 5. Kolonne der intellektuellen Flachprodukte in Politik und Kernkraftlobby endgültig kalt zu stellen.

  • G
    gmathol

    Vorschlag zur Guete: Ermittlung der Atombefuerworter durch namentliche Abstimmung in einem Volksentscheid.

    Weiterleitung des teuren Atomstroms ca. 5 Euro die Kilowatt Stunde in die Behausungen der Atombefuerworter sowie die Endlagerung des Muell in deren Wohnzimmer.

     

    Problem geloest. Da Atommuell strahlt gibt es auch bald keine Atombefuerworter mehr.

     

    Es gibt schon laengst Alternativen.

  • D
    Daniel

    Einen persönlichen Wunsch hätte ich bereits an eineN bündnisgrüneN BaWü-MinisterpräsidentIn (neben Bildungsreform, ökol. Umbau, neue Sozialpolitik, S21 stoppen, Filz entlausen, Wahlrechtreform, Plebiszite, Aufbruch zu neuen Ufern usw. usf.):

     

    Endlager-Erkundungen hier direkt vor meiner Haustür! Oder meinetwegen auch an der Grenze zu Bayern.

     

    Her mit dem Dreck, ist ja unserer!!!

  • A
    Atomliebhaber

    Zitat: „Dafür aber eine Erkenntnis, die Kotting-Uhl so formuliert: "Man kann ein Endlager nur mit, nicht gegen die Bevölkerung bauen." „ Zitat Ende.

    Man sieht, die Leute haben nichts begriffen und wollen nichts begreifen, denn es gibt niemand der freiwillig diesen Dreck vor der Haustüre duldet. Ganz besonders nicht die Befürworter der AKW, siehe Bayern und Baden-Württemberg. Komisch, nicht?

    Es geht nur darum, die Leute mit allen Mitteln hinters Licht zu führen – zum Nutzen der verantwortungs- und gewissenlosen, dafür aber um so raffgierigeren AKW – Betreiber.

  • V
    vantast

    Atomenergie ist eben nicht sozialverträglich. Mit Enteignungen fängt es an, irgendwann kommt die Atompolizei und kontrolliert jeden im Umkreis eines Kraftwerks und bei den Atomtransporten. Dafür werden dann wohl die Grundrechte aufgehoben.

    Und das alles regelt die große Gier.