piwik no script img

NationalparksNur ein halber Grund zum Feiern

Vor 25 Jahren wurde das schleswig-holsteinische Wattenmeer geschützt. Ökologisch hat das geholfen, aber die wirtschaftliche Nutzung ist weiter ein Problem.

Nationalpark mit Mensch und Tier: Weideabtrieb von der Hallig Nordstrandischmoor zum Festland. Bild: dpa

Es sei "eine der größten Erfolgsgeschichten unseres Landes", schwärmt Umweltministerin Juliane Rumpf (CDU). Sie meint den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, der am 1. Oktober 25 Jahre alt wird. Seit der Gründung 1985 haben sich die Vorbehalte an der Westküste, die seinerzeit zu jahrelangen hitzigen Debatten geführt hatten, in weitgehende Zustimmung verwandelt. Bei einer Umfrage im vorigen Jahr erklärten 89 Prozent der Einwohner Dithmarschens und Nordfrieslands, dass ihnen der Nationalpark vor ihrer Haustür wichtig sei, 33 Prozent bekundeten, sie seien darauf stolz.

Von dem größten Nationalpark zwischen Nordkap und Sizilien, der zudem 2009 als Weltnaturerbe von der Unesco anerkannt wurde, profitierten Natur und Mensch, bilanziert Rumpf. Die Nationalpark-Verwaltungen Schleswig-Holsteins und der angrenzen Küstenländer untersuchen fortlaufend 28 Umweltparameter. Seehunde und Rastvögel werden gezählt, Grünalgen kartiert, Nährstoffgehalte und Wirtschaftsdaten dokumentiert. Zu den Ergebnissen gehört das Aus für die Jagd auf Wasservögel und die ökologisch schädliche Herzmuschelfischerei.

Mit jährlich mehr als zwei Millionen Urlaubern und rund 16 Millionen Tagesgästen ist der Nationalpark zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Für 28 Prozent der Übernachtungsgäste spielt er eine wichtige oder sehr wichtige Rolle bei der Entscheidung über ihr Reiseziel. Freizeitforscher berechneten einen touristischen Bruttoumsatz von jährlich 213 Millionen Euro. "Der Nationalpark schafft und sichert 6.770 Arbeitsplätze" sagt Rumpf.

Das Wattenmeer

Das Nordsee-Wattenmeer ist durch drei Nationalparks geschützt: Seit 1985 in Schleswig-Holstein, seit 1986 in Niedersachsen und seit 1990 in Hamburg.

Der deutsche Anteil am Wattenmeer beträgt mit 7.500 km(2) die Hälfte der Gesamtfläche: Etwa 4.400 km(2) gehören zu Schleswig-Holstein, rund 3.000 km(2) zu Niedersachsen und nur 137,5 km(2) zu Hamburg. Der Rest gehört zu Dänemark und den Niederlanden.

Als Unesco-Weltnaturerbe anerkannt wurden die Wattenmeer-Anteile der Niederlande, Niedersachsens und Schleswig-Holsteins am 26. Juni 2009.

Die Naturschutzverbände WWF, Nabu und Schutzstation Wattenmeer sind nicht ganz so euphorisch. Das Jubiläum sei "nur ein halber Grund zum Feiern", erklären sie in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Erfolge seien unter anderem der bessere Schutz der Salzwiesen, das Verbot der Jagd sowie die Erholung des Bestandes an Seehunden und Kegelrobben.

Der Nationalparkverwaltung fehle jedoch oft der Rückhalt der Landesregierung. So seien wiederholt Eingriffe ohne deren Beteiligung genehmigt worden. Jüngstes Beispiel sind die Importe von Miesmuscheln, mit denen weitere gebietsfremde und invasive Arten eingeschleppt werden können.

Zugleich bekräftigten die Verbände ihre Kritik an der Ölförderung auf der Sandbank Mittelplate vor der Elbmündung, die kürzlich um weitere 30 Jahre bis 2041 verlängert wurde. Das alles führe zu einem "wachsenden Glaubwürdigkeitsproblem".

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • AM
    Arenicola marina

    Seine Veitstänze um den Nationalpark oder die globale Verspargelung dieser Erde sind für taz-veit überlebenswichtig. Sein Erfolgsmantra der Ökoszene hat nicht unbedingt etwas mit den Grundrechenarten oder Fakten zu tun, aber für die Erfolgsposaune Veit kommt es mehr auf die Melodie an. Seitdem es Nationalparke gibt in Deutschland seitdem zählt man alle Küstenbesucher eben als Nationalparkbesucher, so einfach ist das. Die zig Millionen Besucher im Jahrhundert davor, sie wussten selbst nicht warum sie dort Urlaub machten, so völlig ohne Nationalpark.