Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste: Gewaltausbruch bei der Stichwahl
Am Wahltag kommt es zu Unruhen, mehrere Menschen sterben. Opposition und Regierung erheben wechselseitige schwere Vorwürfe. Die Stimmung ist angespannt.
BERLIN taz | "Die Menschen sind auf dem Kriegspfad", sorgt sich ein hochrangiger Mitarbeiter der UN-Mission in der Elfenbeinküste (Unoci). Mindestens sieben Tote während des Wahlkampfs, weitere sieben am Tag der Stichwahl um die Präsidentschaft waren die Begleiterscheinungen des historischen Duells zwischen Staatschef Laurent Gbagbo und Oppositionsführer Alassane Ouattara am Sonntag.
Militante Anhänger des Präsidenten Gbagbo, sogenannte "junge Patrioten", gingen im Südteil des Landes gegen mutmaßliche Oppositionswähler vor, um sie an der Stimmabgabe zu hindern, heißt es von UN-Seite. Zielscheibe waren vor allem Angehörige des Baoulé-Volkes, deren Kandidat Henri Konan Bédié zum Stimmabgabe für Ouattara aufgerufen und damit die Wählerschaft des Südens gespalten hatte. Im Norden wiederum, wo Ouattara unangefochten dominiert, gab es Einschüchterungen gegenüber Gbagbo-Sympathisanten, vor allem in der einstigen Rebellenhauptstadt Bouaké.
So verfestigte die Stichwahl die Teilung der Elfenbeinküste aus den Zeiten des Bürgerkrieges 2002 bis 2007: Den Süden regierte damals Gbagbo, im Norden herrschten Rebellen, die Ouattara näherstehen als Gbagbo. In der Stadt Daloa im Westen des Landes machten sich beide Lager gegenseitig dafür verantwortlich, dass kurz vor Schließung der Wahllokale am Sonntagabend fünf Angehörige der Sicherheitskräfte getötet wurden.
Das Staatsfernsehen machte Angehörige der nordivorischen traditionellen Miliz "Dozo" verantwortlich. In anderen Berichten hieß es, die Sicherheitskräfte seien gegen protestierende Wähler vorgegangen, die ihre Stimme nicht abgeben konnten. Am Samstagabend waren in Abobo, einem der größten Slums der Metropole Abidjan und Ouattara-Hochburg, drei Menschen getötet worden.
Die Regierung hat eine nächtliche Ausgangssperre ab 19 Uhr verhängt, die bis zum Mittwoch gelten soll, wenn das Wahlergebnis erwartet wird. Beide Seiten machen sich gegenseitig sowohl für die Gewalt verantwortlich als auch für die Unregelmäßigkeiten, die gewaltsame Übergriffe provozieren. So ist unwahrscheinlich, dass ein wie auch immer geartetes Wahlergebnis allgemein anerkannt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!