piwik no script img

Kosten ungleich verteiltArme Länder sollen die Ostsee retten

In zehn Jahren soll es der Ostsee wieder gut gehen. Doch das kostet – und die finanziellen Lasten sind ungleich verteilt. Arme Länder wie Polen müssten draufzahlen.

Die Ostsee, fotografiert in Polen. Bild: Salon Nowojorski – Lizenz: CC-BY-SA

STOCKHOLM taz | Das Unmögliche soll 2021 geschafft sein. Bis dahin soll die schwerkranke Ostsee wieder ein gesundes Meer sein. Das sieht jedenfalls ein Aktionsplan der Helcom vor, der zwischenstaatlichen "Helsinki-Kommission" der neun Anrainerstaaten und der EU für den Meeresschutz im Ostseeraum.

Das ist ein ehrgeiziger Plan angesichts der Tatsache, dass die sauerstofffreien "Todeszonen" in keinem anderen Meer so ausgebreitet sind wie in der Ostsee. Sie umfassen mittlerweile ein Siebtel des Meeresbodens, Tendenz wachsend: Kein einziges Mal in den zehn Jahren, in denen entsprechende Messungen vorgenommen wurden, hatten schwedische ForscherInnen so niedrige Sauerstoffwerte im Ostseewasser gemessen wie im Herbst des vergangenen Jahres, meldete kürzlich eine Studie des Wetterforschungsinstituts SMHI.

Verantwortlich hierfür sind primär in das Meer eingeschwemmte Düngemittel, die eine zu große Nährstoffsättigung des Ostseewassers verursachen. Dadurch wachsen übermäßig Algen, die bei ihrer Verrottung dem Wasser Sauerstoff entziehen. Der Helcom-Aktionsplan baut deshalb auch zu einem großen Teil auf Maßnahmen zur Vermeidung dieser Nährstoffzufuhr. Doch die sind mit einem Preisschild von Milliarden Euro nicht nur teuer. Die Belastungen für die einzelnen Anrainerstaaten sind auch sehr ungleich verteilt. Während reiche Anrainerländer wie Deutschland, Schweden und Finnland relativ billig wegkommen, liegt die Hauptlast auf Polen und dem Baltikum.

"Gerecht" ist das, wenn man vom Verursacherprinzip ausgeht: Wer verunreinigt, soll auch zahlen. Doch legt dieses Prinzip gleichzeitig finanzielle Lasten auf die Schulter jeder Polin und jedes Litauers, die eine Verwirklichung des Aktionsplans - dieser ist nicht mehr als eine "Empfehlung" - unwahrscheinlich machen. Müsste rechnerisch zu der Helcom-Vision jeder Deutsche mit 12 und jeder Finne mit 4 Euro beitragen, wäre diese Zahl für Polen 94, für Lettland 52 und für Litauen sogar 106 Euro. Diese drei Staaten sollen zusammen mit Estland und Russland 94 Prozent der Kosten für eine Verminderung der Nährstoff- und Schadstoffzufuhr in die Ostsee aufbringen.

So eine finanzielle Belastung sei nicht nur unrealistisch, sondern auch ungerecht, meint Markku Ollikainen, Professor für Umweltchemie an der Universität Helsinki. Wollten die Ostseeanrainer ihr Binnenmeer retten, müsste der Ausgangspunkt solidarischer sein: "Polen wird einen solchen Plan nicht erfüllen. Die Lasten müssen anders verteilt werden, wenn man zu einer bindenden Übereinkunft kommen will." Und Ollikainen gibt ein Beispiel: Wenn St. Petersburg eine neue Kläranlage baue, habe eigentlich nicht Russland den größten Nutzen, sondern aufgrund der vorherrschenden Meeresströmungen Finnland, das dann dieses Abwasser nicht mehr vor die Küste geschwemmt bekomme. Helcom habe sich von ökologischen Wunschvorstellungen leiten lassen, aber die politischen Realitäten übersehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • E
    EnzoAduro

    Hallo? Gehts noch?

    Das jetzt einfach auf jeden Deutschen umzurechnen also auch auf Bayern, Schwaben und Rheinländer?

     

    Nur ein vergleichbar geringer Teil Deutschlands wird über die Ostsee entwässert. Selbst das Spreewasser fließt via Hamburg in die Nordsee. Polen wird zu 100% in die Ostsee entwässert. Die anderen Deutschen da jetzt reinzurechnen wäre genauso angemessen wie Spanier oder Südafrikaner für die Nordsee zahlen zu lassen. Nein, wer verschmutzt muss zahlen. Denn immerhin verdient Polen ja mit der Verschmutzung auch Geld - gutes Geld wenn man mal auf die Agrarbörsen schaut. Und die Finnen jetzt Zahlen zu lassen weil sie in ihrer Schneelandschaft Handys bauen ist ja auch seltsam.

     

    Soo Reich ist Deutschland übrigends nicht und soo arm ist Polen auch nicht mehr. Und wenn die Ostsee stirbt dann haben die Polen kein Meer mehr, die Deutschen schon. Die Dänen auch. In jedem Fall ist es ein polnischeres Meer als ein Deutsches

  • K
    Karl

    Wer hat den Unsinn von dne "Todeszonen" eigentlich in die Welt gsetzt?

     

    Es handelt sich um seit der postglazialen Ostseefüllung bestehende Reduktionszonen wie sie auch im Schwarzen Meer vorkommen; dort schon etwas länger. Letztlich handelt es sich bei den "Todeszonen" auch nur um den Lebensraum von Sulfatreduzierern; von wegen "tot".....

     

    Ist der "Düngereintrag" wieder nur geschätzt, oder doch gemessen?

     

    Zudem muss erstmal eine wissenschaftliche Prüfmethode her die auch angebliche Erfolge zweckmäßig nachweist. Größenänderung irgendwelcher Redoxzonierungen wird dazu nicht ausreichen!

     

    Heiliger Nernst hilf!

     

    Glück auf Karl

  • A
    Alex

    Ach, der deutsche Steuerzahler bezahlt doch gerne für die Ostsee. Am besten wäre wenn die anderen Länder überhaupt nichts zahlen müssten.