piwik no script img

Demokratiebewegung in ÄgyptenDie Nach-Mubarak-Zeit hat begonnen

Längst geht's nicht mehr darum, ob Mubarak abgelöst wird, sondern darum, wann. Opposition und Vizepräsident haben sich auf einen Zeitplan für den Übergang geeinigt.

Zerstörtes Mubarak-Plakat, fotografiert am 30.01.2011 in Kairo. Bild: dapd

Drei Punkte konnte sich Ägyptens Oppositionsbewegung bereits sichern. Der ägyptische Präsident Husni Mubarak wird nicht zu einer weiteren Amtsperiode antreten, die Vererbung der Macht von den Vater auf den Sohn ist ad acta gelegt, und Ägypten wird eine politisch offenere Gesellschaft sein.

Noch etwas haben die Demonstranten auf dem Tahrir-Platz erreicht. Das findet aber noch hinter den Kulissen statt. In den Gesprächen zwischen Opposition und Vizepräsident Omar Suleiman geht es längst nicht mehr um die Frage, ob Mubarak abgelöst wird, sondern um die Frage, was nach ihm kommt. Teile der Opposition, darunter die Muslimbrüder und Vertreter der Bewegung Muhammad Baradeis sowie kleinerer Oppositionsparteien und unabhängige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, tasteten sich am Sonntag mit Vizepräsidenten Omar Suliman in einem ersten Treffen ab.

Laut einer Presseerklärung sollen sich beide Seiten auf einen Fahrplan für eine Übergangszeit nach Mubarak geeinigt haben. Danach soll ein Komitee von Rechtsexperten eine Verfassungsänderung erarbeiten, die freie und faire Präsidentschaftswahlen ermöglicht. Es soll ein neuer Polizeiapparat aufgebaut werden, der sich fortan nicht um den Schutz des Regimes, sondern um den Schutz der Bürger kümmern soll. Außerdem soll der seit Jahrzehnten geltende Notstand aufgehoben werden, sobald die Sicherheitslage das erlaube. Der Entwurf, auf den man sich geeinigt haben soll, spricht nicht von einer Auflösung des Parlaments. Dagegen soll ein Ausschuss geschaffen werden, der alle Vorwürfe von Wahlbetrug bei den Parlamentswahlen letzten Herbst untersucht und die Legitimität jedes einzelnen Sitzes überprüfen soll. Außerdem soll sichergestellt werden, dass die Medien in Zukunft frei arbeiten können. Damit zäumen die Opposition und Omar Suleiman das Pferd von hinten auf. Man hielt sich nicht mit der Forderung nach Mubaraks Rücktritt auf, es wurde aber bereits über organisatorische Fragen für die Nach-Mubarak-Zeit gesprochen.

Das Treffen mit Omar Suliman ist bei den Demonstranten aber umstritten. Vor allem die säkulare Jugendbewegung des 6. April sprach davon, dass die Teilnehmer des Treffens nicht alle Jugendlichen auf dem Platz repräsentieren. Auf dem Platz heftig diskutiert wird auch die Kehrtwende der Muslimbruderschaft, die es noch vor ein paar Tagen kategorisch abgelehnt hatte, in Dialog mit Omar Suleiman zu treten. Mohammed Mursi, einer der hochrangigen Mitglieder der Muslimbruderschaft, hatte zuvor noch einmal betont, dass seine Organisation an ihrer Hauptforderung festgehalten habe, dass Mubarak zurücktreten müsse. Die Muslimbruderschaft hat bereits dadurch gewonnen, dass Omar Suleiman mit ihr spricht. Bisher existierte sie nur als semilegale Organisation, deren Mitglieder nach Belieben des Regimes ins Gefängnis gesteckt wurden oder manchmal auch bei vollkommen manipulierten Wahlen Sitze im Parlament erhielten. Der jetzige Dialog mit dem Vizepräsidenten kommt einer Anerkennung gleich.

Doch dieser Sieg könnte für die Bruderschaft teuer werden. Denn gerade die junge Garde der Muslimbrüder, die sich in den letzten Tagen zusammen mit der säkularen Opposition jeden Tag auf dem Tahrir-Platz behauptet, fordert nicht nur einen Wechsel an der Spitze des Staates, sondern eine Änderung des Systems. Und es ist fraglich, ob ihr die in dem Treffen mit Suleiman herausgearbeiteten Forderungen genügen und ob sie den ehemaligen Militärgeheimdienstchef Omar Suleiman überhaupt als Verhandlungspartner akzeptiert.

Lässt sich die Führung der Muslimbrüder auf einen Deal mit Omar Suleiman ein, riskiert sie den Bruch mit der jungen Generation der Muslimbrüder und die Spaltung. Etwas, was schon seit Jahren in der Luft liegt. Die jüngeren Muslimbrüder hatten immer wieder gefordert, dass ihre Organisation zusammen mit der Kifaya-, der "Es-reicht"-Bewegung, aktiver gegen Mubarak auf die Straße gehen sollte. Bei den kleinen Demonstrationen der letzten Jahre waren zwar immer wieder einzelne jüngere Muslimbrüder präsent, die Führung hatte sich aber stets zurückgehalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • EB
    Eric Boule

    Nach diesem Wochenende muss die Sicherheitskonferenz zukuenftig heissen “kontrolliertvertuschte Unterdrueckungskonferenz”|.Unglaubwuerdiger und undemokratischer konnten die Teilnehmer nicht sein,mit in den Hauptrollen Merkel das DDR-Freiheitskind und Clinton USA.Von Selbstkritik war keine Spur fuer die 30 Jahren das der Westen die arabischen Despoten geschuetzt hatten um die Voelker zu unterdruecken.In derselben Zeit sind die Westpolitiker durch die Welt gereist um Demokratie anzumahnen.Das Zauberwort heist Realpolitik in der man versucht entweder den Diktator an seinem Platz zu lassen oder einen Gleichgesinnten.Schliesslich muss der Mubarak als alter Freund doch in Ruhe abgehen koennen mit seinen 70 miliarden USD die er dem Volk geraubt hat.Geordneter und kontrollierter Uebergang zur Demokratie mit den selben Leuten und demselben Staatsapparat will man.Merkel will keine Wahlen in absehbarer Zeit,man muss alles erst ruhig manipulieren koennen. Einerseits sollen die Ägypter ihr Schicksal selbst entscheiden.,aber (bitte) nicht anders als die Westpolitiker das geplant haben,weil man will kein Machtvakuum riskieren.Da ist noch etwas mit freien Wahlen ohne das die Egypter eine freie Auswahl bekommen,aber dafuer hat man sich gerade Zeit verschafft um das noch auszutuefteln,alles Realpolitik.Was der NobelObama vor zweieihalbjahren in Kairo versprochen hat,das soll man besser vergessen,man ist doch freundschaftlich mit den Arabern.Es ist ganz deutlich welche Instruktionen Merkel am Anfang der Woche in Jerusalem bekommen hat,Realpolitik.Ich bin gespannt wie die internationale Presse hier auf reagiert,sind die noch immer so demokratisch wie in Sachen NordKorea,Myanmar,China,Russland,WeissRussland,oder ist die Furcht wirtschaftlich isoliert und bestraft zu werden massgebend fuer ihre Kommentare ??

  • E
    end.the.occupation

    Die Analyse ist gelinde gesagt fragwürdig.

     

    Was hier als Perspektive bezeichnet wird, entspräche auf Deutschland 89 übersetzt der Situation, daß Honnecker im Amt geblieben wäre und Erich Mielke den 'Übergang' organisieren würde.

     

    Und das am häufigsten im Text verwendete Wort ist das Wort 'soll'.

     

    Das ist kein Zufall. Die Konterrevolution - mit Deckung der EU und der USA - versucht die Macht wieder an sich zu reissen - die sie offenbar nicht wirklich abgegeben hat. Siehe die Armee, die darauf drängt, die Proteste auf dem Tahrir-Platz zu unterbinden.

     

    Und Verhandlungen kennen wir aus Palästina. Verhandlungen bedeuten gar nichts, ausser Zeitgewinn für das Regime.

  • E
    Enrico

    Kirche des Hl. Georg in Rafah bombardiert und geschändet

    Diese traurige Nachricht erreichte uns gegen 17 Uhr (Mitteleuropäische Zeit) von Reuters. Dann dementierte sie der Gouverneur von Sinai. Kurz später berichteten erst BBC (arabische Abteilung) und dann das ägyptische Fernsehen darüber....

     

     

    Weiterlesen hier:

     

    http://koptisch.wordpress.com/2011/02/05/kirche-des-hl-georg-in-rafah-bombardiert-und-geschandet/

     

    auch sehr interessant:

     

    ...Alle Nachrichtensender und Zeitungen berichteten über die Explosion der Gaspipeline in Arisch. Mit keinem einzigen Wort erwähnt irgendjemand die riesengroße Kathedrale, als ob sie eine winzige Kapelle wäre....