piwik no script img

Kommentar Religiöse Gewalt in ÄgyptenDrahtzieher und Demagogen

Die Tahrir-Jugend in Kairo muss sich der Ideologie der radikalen Islamisten entgegenstellen. Schafft sie es nicht, sind die Erfolge der Revolution in Gefahr.

D as nachrevolutionäre Ägypten plagen viele Probleme: Armut, Analphabetentum und radikale islamistische Rattenfänger, die im ganzen Land nun unbehelligt ihr Unwesen treiben. Dass ausgerechnet im Kairoer Armenviertel Imbaba nun die Kirchen brannten, ist kein Zufall.

Dort waschen radikale Scheichs schon seit Jahrzehnten die Gehirne all jener, die nie das Privileg irgendeiner Bildung bekamen. Da reicht ein Gerücht, dass eine zum Islam konvertierte Frau in einer Kirche festgehalten wird, um die Lage innerhalb von Minuten explodieren zu lassen.

Während der Revolution standen Christen und Muslime am Tahrir-Platz Seite an Seite. Obwohl wochenlang keine Polizei auf der Straße war, wurde keine einzige Kirche angegriffen. Erst als die Ägypter die Büros der Staatssicherheit besetzten und deren Auflösung forderten, brannte vor einigen Wochen die erste Kirche.

privat

KARIM EL-GAWHARY ist Nahost-Korrespondent der taz und lebt in Kairo.

Hinter den Angriffen auf die Kirchen steht eine kleine, aber sehr laute Gruppe radikaler Islamisten, die einen mittelalterlichen Islam predigen, in dem Christen keinen gleichberechtigten Platz haben.

In Kairo geht das Gerücht, dass die Vertreter der Staatssicherheit und des alten Mubarak-Regimes jetzt diese Salafisten von der Leine lassen, um Chaos zu stiften. Auch Saudi-Arabien steht im Verdacht, denn von dort stammt nicht nur die salafistische Ideologie, sondern auch das Geld, mit dem die radikalen Scheichs ausgeschickt werden, ihre giftigen Ideen zu verbreiten. Saudi-Arabien fürchtet, die arabischen Revolutionen könne auch auf die Arabische Halbinsel überschwappen.

Viel hängt jetzt davon an, wie die ägyptische Gesellschaft reagiert. Das alte Regime hat die radikalen Islamisten als reines Sicherheitsproblem betrachtet und weggesperrt, ihrer Ideologie entgegengestellt hat es sich nicht. Jetzt ist es an der Zeit, diese Strömungen politisch und gesellschaftlich zu isolieren. Das ist eine der dringlichsten Aufgaben, denen sich die Tahrir-Jugend jetzt stellen muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • DP
    Daniel Preissler

    @Peter Müller

     

    Die Rede ist von Ägypten. Und welchen Bildungsstand die von Ihnen genannten 33% Moslems in D. haben, teilen Sie leider nicht mit, wodurch die Aussage gegen null geht.

    Übrigens dreht es sich auch gerade nicht um Mord, lediglich in Ihren Beispielen ist das das Thema.

    Nicht immer alles vermischen, auch, wenn's dadurch so schön einfach wird!

  • J
    Johannes

    "radikale islamistische Rattenfänger"

     

    Die Ratten sind also die Armen, Ungebildeten, Unpriviligierten. Besser könnte das auch kein von und zu Guttenberg aus der Klasse der Privilegierten sagen.

     

    Könnt ihr nicht eine neutrale, gutem Journalismus angebrachte Sprache wählen? Das hier ist BILD Stil.

  • B
    bernard

    da jeder eine religion hat, und jeder seine präferenzen auf gesellschaftsebene spiegelt, ist es auch logisch, dass man islamische werte in einer mehrheitlich muslimischen Gesellschaft auf Gesellschaftsebene implementieren will. Das ist das demokratische Prinzip, also die Freiheit.

     

    Aber mit unserem lieben Diktator war der Urlaub billiger im Taucherparadies? Das nennt sich aufgeklärt...traurig das intellektuelle Niveau im Westen, insbesondere bei sog. Linken.

  • PM
    Peter Müller

    Ich glaube nicht, dass religiöse Gewalt auf ein Bildungsproblem zurückzuführen ist. Die Attentäter vom 9/11 waren Studenten, in England waren die Attentäter LEHRER!

     

    Und laut der Heitmeyer Studie befürworten auch 33% der deutschen Muslime Gewalt gegen Andersgläubige.

     

    Wenn man will, findet man für Mord immer eine Ausrede: Die fehlende Bildung, das Geld, die allgemeine Ausbeutung, der Klimawandel (kein Scherz, haben Soziologen festgestellt).