piwik no script img

Erster homosexueller NYT-KolumnistSchwul und sehr gut so

"Schwul. Na und?" Ganz so einfach ist das in den USA nicht. Wie die "New York Times" ihren ersten offen homosexuellen Kolumnisten vermarktet.

Beschäftigt künftig einen schwulen Kolumnisten: die "New York Times". Bild: reuters

Korrespondent in Rom, politischer Reporter in Washington und Restaurant-Kritiker. Frank Bruni, 46, von der New York Times (NYT) ist ein erfahrener Journalist. Ein guter. Und ein schwuler. Genau damit brüstet sich nun die Zeitung, als sie verkündet, dass Bruni künftig als Kolumnist für das renommierte Blatt schreiben wird. Er "ist der erste offen schwule Kolumnist in der 160-jährigen Geschichte der Times", heißt es in einer Erklärung der NYT.

"Schwul. Na und?", möchte man ob dieser Ankündigung sagen. Zumal bei der eher liberalen NYT. Doch in den USA, wo Schwule und Lesben immer noch um Gleichberechtigung kämpfen und die Homoehe in der Mehrheit der Bundesstaaten nicht anerkannt ist, greift ein "Na und?" nicht.

"Die Benennung schreibt Geschichte", sagt der US-Bürgerrechtler David Mixner der taz. "Eine großes Hindernis ist weg und öffnet neue Türen für Homosexuelle in den USA." Tatsächlich ist eine Stelle als "op-ed columnist" äußerst prestigeträchtig. "Op-ed" steht für "opposite the editorial page" und heißt "gegenüber der Meinungsseite". Anders als Kommentare, die in den USA in der Regel ohne Autorennennung veröffentlicht werden und die Haltung des Blattes widerspiegeln, haben "Op-ed-Kolumnisten" die Freiheit, ihre ganz eigenen Positionen einzunehmen.

Eine Freiheit, die nun bei der NYT also ein schwuler Journalist genießen darf. "Ich bin sehr aufgeregt und dankbar", wird Bruni in der Mitteilung zitiert. Er werde sich bemühen, über eine große Bandbreite an Themen reflektiert zu schreiben.

Ob schwule Themen dabei eine Rolle spielen? "Ich sehe mich nicht als schwuler Kolumnist", sagte Bruni der Huffington Post. "Ich bin ein Kolumnist, der zufällig schwul ist." Ein Zufall, der sich für die NYT bestens vermarkten lässt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • C
    Chesterfield

    Man sollte doch endlich sagen können:NA UND?.Aber dem ist leider nicht so.Zunächs wurde es höchste Zeit,daß auch in NY die Homoehe erlaubt wurde,aber das ändert doch nichts an der noch immer andauernden Dikriminierung Homosexueller.Und daß jetzt ei homosexueller Kolomnist be der NYT angestellt wurde machr den Kohl auch nicht fett.In Deutschland gibt es sei 10 Jahren die eingetragene Lebensgemeinschaft,

    (wa für ein Wort?).Aber sind die Deutschen etwa toleranter gegenüber Homosexuellen geworden?Ich wage das zu bezweifeln.Solange auch nur ein einziger Homo diskriminiert oder sogar auf offner Straße verprügelt wird,solange sollten wir de Ball schön flach halten und nicht von Verbesserung fer Lebenslage Homosexueller sprechen.Das fängt in der Schule an und hört am Stammtisch nicht auf.Deshalb:Schwule outet euch endlich und seid nicht mehr so feige.Die fünfziger Jahre sind vorbei und ihr dürft und müsstet eigendlich jetzt endlich soviel Selbstvertrauen haben um allen Widrigkeiten mit erhobenem Haupte zu begegnen.

  • D
    DiversityAndEquality

    Jetzt sagt bloß, die taz bildet sich ein, in Deutschland sei die "Homo-Ehe anerkannt" und Schwule und Lesben müssten nicht "um ihre Gleichberechtigung kämpfen".

     

    Dann empfehle ich der Redaktion allerdings dringend, sich nochmals über die sexuelle Apartheid und durchweg diskriminierende Rechtslage in Deutschland zu informieren.