Suche nach Ehec-Quelle: Es gilt die Unschuldsvermutung
Die Ehec-Quelle ist weiter nicht gefunden. Erste Labortests konnten den Sprossen-Verdacht nicht bestätigen. Inzwischen sind 21 Menschen am gefährlichen Darmkeim gestorben.
BERLIN taz | Die ersten Laborproben aus einem verdächtigen Betrieb in Niedersachsen tragen nicht den derzeit grassierenden Krankheitserreger Ehec. "Von 40 eingesendeten Proben wurden bisher 23 Proben mit einem negativen Ergebnis abgeschlossen", erklärte das Agrarministerium in Hannover am Montag.
Die Behörde lässt den Verdacht gegen den Biohof in Bienenbüttel im Landkreis Uelzen aber nicht fallen: Schließlich müssten noch weitere Proben untersucht werden. Bisher gebe es Ergebnisse nur für Saatgut. Nun sollten die Chemiker weitere Rohstoffe und Bearbeitungsgegenstände untersuchen, teilte das CDU-geführte Ministerium mit. Bislang werden mindestens 21 Todesfälle mit der Ehec-Welle in Verbindung gebracht.
Der niedersächsische Hof geriet ins Visier der Ermittler, weil seine Sprossen in Restaurants und Kantinen verkauft wurden, in denen viele später an Ehec Erkrankte gegessen hatten. Darunter waren nach Behördenangaben ein Restaurant in Lübeck sowie Kantinen in Frankfurt am Main und Darmstadt.
"Wir sind erschüttert"
Der Sprossenerzeuger - ein kleiner Lieferant von Biogemüse und -sprossen mit 4,5 Hektar Fläche - wies den Verdacht zurück. "Wir, der Gärtnerhof Bienenbüttel, sind erschüttert und besorgt über die Nachricht", schrieb der Betrieb auf seiner Internetseite. In der zweiten Maihälfte ließ der Hof nach eigener Darstellung verschiedene Sprossen testen - "die Laborergebnisse waren ebenfalls alle negativ". Er habe seine Ware nun aber zurückgerufen. Auf Anfragen der taz antwortete das Unternehmen nicht.
Auch die Hamburger Gesundheitsbehörde teilte mit, sie habe auf fünf Sprossenproben des Gärtnerhofs keine Ehec-Erreger gefunden. Deshalb könnten aber die Erkenntnisse des niedersächsischen Ministeriums nicht in Zweifel gezogen werden, "da sich nach bisherigen Erkenntnissen Ehec nicht gleichmäßig auf die Produkte eines Betriebes verteilt". Hamburg werde nun auch eine Packung Sprossen untersuchen, die bereits vor der ersten Durchfallerkrankung am 1. Mai produziert und jetzt von einem Patienten abgegeben wurde. Denkbar ist auch, dass Sprossen außerhalb des Betriebs verseucht wurden, etwa beim Transport oder bei der Lagerung.
Gegen die Sprossenhypothese spricht, dass "nur ein kleiner Teil" der vom Robert-Koch-Institut befragten Patienten angegeben hat, Sprossen gegessen zu haben. Die Behörde hat nach eigenen Angaben "von Beginn an nach dem Verzehr von Sprossen gefragt". Wegen dieser Ergebnisse warnte das Bundesinstitut für Risikobewertung am Montag nur vor rohen, in Norddeutschland gekauften Tomaten, Gurken und Blattsalaten.
Betrieb nutzt Brunnenwasser
Der Ökobauern-Verband Naturland, unter dessen Siegel der Gärtnerhof sein Gemüse, aber nicht die Sprossen vermarktet, erklärte, der Betrieb arbeite in der Sprossenproduktion "zu 100 Prozent mit Wasser und Samenkörnern". "Der Betrieb benutzt Brunnenwasser in Trinkwasserqualität, aber kein Leitungswasser", sagte Naturland-Sprecher Carsten Veller der taz. Es wurde spekuliert, dass der Keim über verunreinigtes Wasser auf die Sprossen gelangt sein könnte.
Die Samen bezieht die Firma laut Naturland aus mehreren Ländern - inklusive China. Veller: "In dieser Größenordnung sind Samen aus dem Inland oft nicht lieferbar."
Sprossen sind der Erzeugervereinigung Bundesfachgruppe Gemüsebau zufolge ein "Nischenprodukt" in Deutschland. Ihr Verkaufswert betrage jedes Jahr schätzungsweise zwei Millionen Euro netto - allein Spargel bringe es auf 300 Millionen Euro, sagte Geschäftsführer Jochen Winkhoff der taz. Die meisten Hersteller seien bio.
Die Firmen leiden bereits unter der Warnung Niedersachsens vor Sprossen. Deutschlands größte Biosupermarktkette Alnatura, der wichtigste Lebensmittelhändler Edeka und Konkurrent Rewe haben das Produkt aus dem Sortiment genommen. "Das ist für uns eine kleine Katastrophe. Wir haben heute nichts ausgeliefert", klagte Geschäftsführer Wolfgang Funkhauser vom Hersteller Sprossenmanufaktur in Berlin.
Unterdessen stieg die Zahl der Infektionen weiter. Das Robert-Koch-Institut meldete 2.231 Personen, die seit Anfang Mai an Ehec oder dem auch von diesem Keim verursachten hämolytisch-urämischen Syndrom erkrankt sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“