piwik no script img

Bayer stoppt Pharma-CampusRückschlag für Europacity

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Mit dem Bayer-Campus wollte sich der Konzern zum Nordhafen öffnen. Zugleich wäre er das nördliche Ende der Europacity gewesen. Daraus wird nun nichts.

N eulich hat Regula Lüscher einen Fassadenentwurf präsentiert. Am Europaplatz im Norden des Hauptbahnhofs entstehen zwei Hotels - und die Senatsbaudirektorin versprach, dass die nicht genauso Banane aussehen werden wie das Meininger auf der anderen Bahnhofsseite. Botschaft: Die Europacity, die am Europaplatz beginnen und am Nordhafen enden soll, setzt nicht auf Masse, sondern auf Klasse.

Städtebaulicher Schaden

Nun hat der Bayer-Konzern mitgeteilt, den sogenannten Pharma-Campus auf Eis zu legen. Das Unternehmen wolle sich lieber stärker in China engagieren. Klingt nach einer Wirtschaftsmeldung, ist es aber nicht, wie Wissenschaftssenator Zöllner treffend formulierte: "Der städtebauliche Schaden ist größer als der für die Wirtschaft."

Das ist womöglich gar untertrieben. Schließlich war der Pharma-Campus für die Entwicklung der Europacity entlang der Heidestraße weitaus wichtiger als der Europaplatz. Der Neubau der Unternehmenszentrale sowie die Öffnung des ehemaligen Schering-Geländes zum Nordhafen wären Garanten dafür gewesen, dass dem ehrgeizigen Projekt nicht frühzeitig die Luft ausgeht. Nun entsteht Lüschers Vorzeigeviertel nicht zwischen zwei Magneten, sondern wächst vom Hauptbahnhof nach Norden. Oder nicht.

Das ist nicht nur für Lüscher ein Rückschlag, sondern auch für den Senat. Zuerst wurde mit Schering das einzige Dax-Unternehmen der Hauptstadt geschluckt. Mit viel Lob für den Standort. Nun orientiert sich Bayer weg von Berlin. Man wird es der Stadt über Jahre ansehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!