Frauenquote für Spitzenfirmen: Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel
Wie kommen mehr Frauen an die Spitze? Die Frage bleibt nach dem Quotengipfel umstritten. Den Frauengruppen von Union und FDP ging der Quotengipfel nicht weit genug.
BERLIN taz | Philipp Rösler war erst gar nicht gekommen. Der Wirtschaftsminister und FDP-Chef schickte stattdessen seinen Staatssekretär Bernhard Heitzer zum Quotengipfel an diesem Montag in Berlin. Auf diesem hatten die 30 DAX-Unternehmen verkündet, dass sie demnächst mehr Frauen an der Spitze im unteren und mittleren Management haben wollen. Freiwillig und ganz ohne Gesetz. Denn ein solches lehnen die Topunternehmen strikt ab.
Bernhard Heitzer hatte die angenehme Aufgabe, den Unternehmen Schützenhilfe zu geben. Sein Haus, das Wirtschaftsministerium, und seine Partei, die FDP, finden so ein Gesetz nämlich überflüssig und wollen es auf jeden Fall verhindern. Genau wie Frauenministerin Kristina Schröder (CDU), sie setzt auf "Freiheit" und "Freiwilligkeit".
Bernhard Heitzer hatte aber auch den unangenehmen Part, sich mit Ursula von der Leyen (CDU) anzulegen. Die Arbeitsministerin kämpft mit Verve für eine gesetzliche Regelung und hat am Montag klargestellt, dass sie da auch nicht lockerlassen werde. Im Gegensatz zu ihrer Parteifreundin Schröder ist von der Leyen höchst unzufrieden mit den Ergebnissen des Gipfels und wiederholte, dass ein Gesetz dringend notwendig sei. Droht ein neuer Koalitionsstreit?
Die Debatte muss ausgeweitet werden
Auf jeden Fall rumpelt es sehr in der Regierung. Auch FDP-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger will eine Quote dringend verhindern. Ihr Ministerium wäre für die Ausgestaltung eines Quotengesetzes zuständig. Dass es so weit nicht kommen soll, machte sie beim Quotengipfel deutlich: "Von Sanktionen halte ich nicht viel."
Aber auch innerhalb von FDP und CDU ist man sich keineswegs einig. So stellt sich die Frauenunion der CDU offen gegen die CDU-Frauenministerin. Die Vorsitzende der Frauenunion, Maria Böhmer, betont: "Zielvorgaben der Wirtschaft allein reichen nicht aus." Stattdessen fordert die Vereinigung, dass "zeitnah" beide Geschlechter mit mindestens 30 Prozent in den Aufsichtsräten vertreten sein sollen. 2013 stehen die nächsten Aufsichtsratswahlen an. "Unternehmen müssen die Zeit bis dahin nutzen, um den Frauenanteil in ihren Führungsgremien deutlich zu erhöhen", fordert Böhmer.
Auch bei der FDP gibt es Unstimmigkeiten. Die Liberalen Frauen (LF) stützen die Position von der Leyens indirekt. "Wir brauchen dringend mehr Frauen", sagt Hillgriet Eilers, LF-Vorsitzende in Niedersachsen. Erst wenn Frauen in bestimmen Positionen seien, ändere sich etwas. Die Debatte um Quoten für Aufsichtsräte und Vorstände müsse ausgeweitet werden, meint die freiberufliche Sinologin aus Emden: "Auch in den mittelständischen Firmen ist es für Frauen jetzt nicht immer leicht, ganz nach oben zu kommen."
Solche Worte treffen den Nerv vieler Frauen, die Firmen leiten. "Es ist lobenswert, dass einige Unternehmen den Frauenanteil in einem absehbaren Zeitraum erhöhen werden", sagte Petra Ledendecker, Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen. Das Spitzentreffen habe aber deutlich gemacht, dass einige Unternehmen erheblich weniger tun, als sie müssten und sollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Plan für Negativ-Emissionen
CO2-Entnahme ganz bald, fest versprochen!
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein