piwik no script img

Occupy-Bewegung in USA"In Ägypten waren wir Millionen"

Warum nicht mal Tipps aus Ägypten einholen? In Washington fragten Anhänger der Occupy-Bewegung drei AktivistInnen vom Tahrirplatz um Rat.

Protest der Occupy-Bewegung in Washington D.C. Bild: dpa

WASHINGTON taz | "Welchen Rat gebt ihr uns?", fragt ein langhaariger Mann mittleren Alters. "Stellt keine Personen an eure Spitze. Sondern macht eure Ziele zu euren Anführern", antwortet Israa Abdel Fattah.

Die sorgfältig geschminkte junge Frau trägt einen Hidschab über dem Haar und eine ägyptische Fahne um die Schultern. Neben ihr steht Ahmed Maher. Kaugummi kauend und grinsend rät er: "Nehmt von niemandem Rat an." Der dritte im Bunde ist der in einen schicken hellen Anzug gekleidete Basem Fathy. "Jedes Land ist anders", sagt er.

Die drei jungen ÄgypterInnen stehen auf dem Freedom Plaza in Washington, fünf Gehminuten vom Weißen Haus entfernt. Vor neun Monaten gehörten sie zu jenen, die in Kairo Weltgeschichte gemacht haben. Die 30-jährigen Israa Abdel Fattah und Ahmed Maher standen als Gründer einer ägyptischen Jugendbewegung in diesem Jahr auf der Liste der Kandidaten für den Friedensnobelpreis.

Der 27-jährige Basem Fathy ist Menschenrechtsaktivist. Alle drei haben Gefängnisaufenthalte in Ägypten hinter sich. Haben verbotene Demonstrationen und Streiks organisiert. Bloggen. Und waren jahrelang gegen das Regime des ägyptischen Expräsidenten Husni Mubarak aktiv.

"Walk like an Egyptian"

An diesem Sonntagnachmittag geben sie ihre Erfahrungen an NachahmerInnen in den USA weiter. Alle drei sprechen gutes Englisch. Washington ist ihre erste Station. Anschließend werden zwei von ihnen weiter nach New York fahren. Zu einem Teach-in mit Occupy Wall Street.

Es passiert nicht alle Tage, dass US-AmerikanerInnen Menschen aus Ländern des Südens um Rat fragen. Die Ereignisse in Ägypten haben viele in den USA fasziniert. Der Mut der jungen Leute auf dem Tahrirplatz, ihr gewaltfreier Widerstand waren schon im vergangenen Winter eine Inspiration für eine soziale Bewegung im US-Bundesstaat Wisconsin. "Walk like an Egyptian" stand dort auf einem Transparent, das Demonstranten trugen: "Gehen wie ein Ägypter".

So aufrecht. In Wisconsin ging es um die Verteidigung von gewerkschaftlichen Rechten im öffentlichen Dienst. Es war eine starke Bewegung, eine, die wider Erwarten wochenlang durchhielt. Doch sie blieb auf einen Bundesstaat beschränkt. Im Rest der USA und der Welt kam sie kaum vor: Die US-Medien hatten zwar viele ReporterInnen nach Ägypten und Tunesien geschickt, die rund um die Uhr berichteten, aber die Proteste in Wisconsin ließen sie links liegen.

In den vergangenen Wochen hat sich die politische Landkarte der USA verändert. Plötzlich melden sich in dem Land, dessen politische Debatte lange auf demokratische und republikanische ParteienvertreterInnen im Wahlkampf reduziert schien, linke Bewegungen zu Wort. Vom Pazifik bis zum Atlantik und von der kanadischen Grenze bis zur mexikanischen sind Plätze und Parks besetzt und finden Demonstrationen statt.

Anders als zuvor richten sie sich nicht gegen einzelne Missstände, sondern das große Ganze. "Occupy-Wall Street" will ein System ändern, in dem ein Prozent der Reichsten des Landes sowohl die Regierungspolitik als auch das Geschick der Bevölkerungsmehrheit bestimmen. Und anders als zuvor sind die "99-Prozenter" inzwischen in sämtlichen Medien präsent.

61 Zelte

"Wir sind 99 %", steht auch auf dem Transparent, das an diesem Sonntag auf dem Freedom Plaza den Hintergrund für die drei jungen ÄgypterInnen bildet. 61 Zelte stehen auf dem Platz in Washington. Mehrere Dutzend Menschen übernachten dort seit dem 6. Oktober. Tagsüber werden sie von ein paar weiteren verstärkt, die entweder zu Hause oder in Hotels übernachten.

Gemeinsam besetzen sie Bankfilialen, um gegen die Zwangsräumung von verschuldeten HausbesetzerInnen zu protestieren. Verteilen Flugblätter in Vorstädten gegen Polizeischikanen, die vor allem AfroamerikanerInnen und Latinos betreffen. Und sie demonstrieren vor Regierungsstellen, Fernsehstudios und Museen gegen die Banalisierung und Verherrlichung von Krieg, gegen die Streichung von Sozialleistungen und gegen die Machtkonzentration in den Händen der Börse.

Im Verhältnis zu den Hunderttausenden, die im Januar und Februar den Tahrirplatz besetzt hatten, nehmen sich die paar Dutzend Leute, die auf Klappstühlen vor den drei jungen ÄgypterInnen sitzen, wie ein verlorenes Häufchen aus. Sie trösten sich damit, dass es landesweit gegenwärtig mehr als hundert besetzte Plätze gibt. Und dass die Hauptstadt ein "schwieriger Ort für soziale Proteste" ist. Begründung einer Lehrerin: "In dieser Stadt arbeiten die Leute entweder für die Regierung oder für das Militär."

"Zahlreiche Parallelen"

Die Leute auf den Klappstühlen wollen von ihren ägyptischen Gästen wissen, was sie zu Gaddafis Tod sagen. "Persönlich hätte ich ihn gern vor Gericht gesehen", antwortet Basem Fathy, "aber es ist eine Revolution." Sie wollen wissen, was die USA in Ägypten falsch machen. "Sie unterstützen dieselben Militärs wie vor dem Tahrirplatz", sagt Israa Abdel Fattah, "wir hoffen, dass sich das ändert." Sie wollen wissen, wie wichtig die sozialen Fragen, die in den USA im Vordergrund stehen, auf dem Tahrirplatz waren.

"Bei uns waren Sozialisten und religiöse Gruppen dabei. Aber alle wollten soziale Gerechtigkeit", sagt Basem Fathy. Und sie wollen wissen, was acht Monate nach der Vertreibung von Expräsident Husni Mubarak von der Protestbewegung übrig geblieben ist. "Während der Revolution waren wir vereinigt", sagt die junge Ägypterin über den Zerfall der Bewegung in konkurrierende Gruppen vor den Parlamentswahlen, "jetzt sind wir weniger stark."

Der 55-jährige US-Anwalt Kevin Zeese gehört zu der kleinen Gruppe, die in den vergangenen Monaten die Besetzung des Freedom Plaza vorbereitet hat. Er ist seit Jahrzehnten politisch aktiv. Zu seinen Anliegen gehören Umweltfragen und die Legalisierung von Drogen. Er sieht "zahlreiche Parallelen" zwischen Ägypten und den USA. "Der Graben zwischen Arm und Reich ist in den USA noch tiefer als in Ägypten", sagt der Anwalt aus Baltimore.

Und zählt weitere Ähnlichkeiten auf: "Beide sind Sicherheitsstaaten - in den USA sitzen 25 Prozent der weltweit in Gefängnissen Einsitzenden. In beiden Ländern ist die Demokratie ein Schwindel - in den USA werden die beiden Parteien, die das für andere geschlossene System tragen, von großen Konzernen finanziert. Und in beiden Ländern betreiben die Medien Propaganda."

Die ägyptischen Gäste haben ihrerseits Vorbilder auf anderen Kontinenten gehabt. Ahmed Maher nennt mehrere Länder, die ihn inspiriert haben: "Polen, Rumänien und Serbien." Aber auch er spricht von "Gemeinsamkeiten" zwischen der Lage in seinem Land und der in den USA. Allerdings sieht er auch viele Unterschiede. "Wir stellen dieselben Fragen, und wir haben dieselben Strukturen", hält er fest, "aber in Ägypten waren wir zu Millionen auf der Straße." Basem Fathy ergänzt: "Bei uns geht es um den Erhalt von grundlegenden Rechten. In den USA geht es um Korrekturen am System".

Besetzungskoorganisator Kevin Zeese, dem "Ägypten und Spanien" als Vorbilder gedient haben, sieht den Unterschied so: "Die Ägypter haben uns ein Jahr voraus."

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • V
    Vorp

    http://www.zinelibrary.info/files/tahrir_to_OWS_read.pdf

     

    "A letter to occupiers everywhere - a letter of solidarity from tahrir square"

     

    zum verteilen und weiterschicken!!!

  • MO
    Milli onen

    Sowas könnte man als legales konstruktives Internet-Forum aufziehen. Leider wird man als Privatperson verfolgt oder "nur" abgemahnt und die Gewerkschaften, NGOs, Zeitungen usw. sind nicht daran interessiert :-( Technisch wäre es Peanuts .

  • A
    anke

    Kevin Zeese scheint mir das zu sein, was man einen Zweckoptimisten nennt. Ich wünsche ihm zwar sehr, dass er recht behält, kann es mir allerdings noch nicht so recht vorstellen. Die Ägypter, fürchte ich, haben den Amerikanern keineswegs "ein Jahr voraus", sondern zweieinhalb Jahrtausende.

     

    Warum? Ganz einfach: Die angeblichen Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern sind bei näherer Betrachtung eher Unterschiede. Basem Fathy, denke ich, liegt entschieden richtiger. Während es den Demonstranten in Ägypten darum ging, erstmals grundlegende Rechte zu erhalten, müsste in den USA ein überaus stabil etabliertes System korrigiert werden. Diese Aufgabe ist entschieden schwerer zu lösen. Einfach deswegen, weil zu viele Leute bereits (sehr stille) Teilhaber sind. Sie erhalten etwas im Tausch gegen das, worauf sie verzichten. Und denen, die nichts erhalten, wird immerhin etwas versprochen.

     

    Die Tiefe des Grabens zwischen Armen und Reichen ist noch nie ein Maß für das revolutionäre Potential eines Landes gewesen. Sie war es in der DDR und in Polen nicht, und sie ist es genau so wenig in China oder den USA. Gerechtigkeit bringt leider immer zuerst diejenigen auf die Barrikaden, die sie für sich selber einfordern. (Die anderen sind nämlich freizeitfüllend mit ihrer punktuellen Herstellung beschäftigt.) Wenn also 99% der Menschen nach eigener Ansicht (fast) nichts haben und erstmals etwas wollen, sind die leichter zu mobilisieren als 99%, die etwas besitzen (oder doch wenigstens in Aussicht haben) und es riskieren müssten.

     

    Und hier kommt eine weitere "Gemeinsamkeit" ins Spiel, die eigentlich ein Unterschied ist. Die US-Propaganda ist traditionell am Konsumenten orientiert. Sie musste nicht den Machern gefallen, sondern der "Zielgruppe". In Ägypten war das anders. Hier musste die Propaganda die Herrschenden begeistern, nicht das Volk. Deswegen ist sie sehr viel schlechter angekommen beim Adressaten. Dass beide Länder "Sicherheitsstaaten" sind bzw. waren, schadet der Propaganda in den USA im übrigen gar nicht. Im Gegenteil. Hier nämlich hat angeblich der Schutz des treuen Bürgers das Primat. Der Staat wird offiziell nur aus reiner Notwendigkeit gesichert. In Ägypten war es genau umgekehrt.

     

    Dank kundengerechter Propaganda glaubt eine Mehrheit der US-Amerikaner noch immer, die USA besäßen (allen Problemen zum Trotz) das beste aller vorstellbaren Systeme und wären nicht zuletzt deswegen auch das mächtigste Land dieser Welt. Die Ägypter haben vergleichbares zuletzt nicht 2010 geglaubt, sondern 524 vor unserer Zeit. Ein Jahr später wurden sie erst persische, dann makedonische und schließlich römische Provinz.

  • W
    wadoe

    Das Thema Ägypten ist noch nicht durch. Wenn und ob überhapt das Militär in Agypten die Macht abgibt, dann haben die Radikalen dort die besten Chancen, die Macht zu übernehmen. Agypten ist noch lange nicht frei und ich befürchte, dass dies auch noch für viele Jahrzehnte so bleibt.

  • S
    Spammy

    Bis jetzt wurde uns erzählt, man müsse so einen Aufstand nur bei Facebook posten und twittern, dann läuft alles. Scheint aber nicht der Fall zu sein. Nun stellt sich raus, daß auch in Ägypten und Tunesien diese digitalen Müllhaden nur eine sekundäre Rolle spielten. Die wichtigste Rolle spielte/spielt das Fernsehen, das erreicht auch arme Leute ohne Smartphone und Analphabeten, in besagten Ländern also insg. geschätzte 90%.

     

    Hier im Westen ist die Not (noch) nicht groß genug. Solange die Leute vor Apple-Läden Schlange stehen und die Computerspieleindustrie Rekordumsätze macht, sehe ich hier noch keinen wirklichen Aufstand.

  • DS
    Demokratie statt Politiker !

    Kann eine Klassen-Geselschaft in der der Konsum der harten Droge Alkohl weite Teile der Bevölkerung lähmt,

    ein soziales Bewustsein fördern ,das für eine weiterntwicklung der Demokratie nötig ist ?